Carcassonne Strategie?

Hallo Gemeinde!

Bin seit ein paar Tagen begeisterter Spieler vom Spiel des Jahres 01 „Carcassonne“. Ein wunderbares 2-Personen-Spiel. Habt ihr Euch irgendwelche Strategien zurechtgelegt? Was bevorzugt Ihr?
Bauern? Für Dauer des Spiels unnütz, aber bei der Abrechnung n Hammer!
Riesenstädte bauen?
Endlos lange Straßen?
Freunde von Klöstern?

Was sagt Eure Erfahrung?

Danke!

Willkommen im Club!

Bisher war meine Strategie:
Mittelgrosse Städte bauen; d.h. ca. 3er oder 4er Städte und die, möglichst natürlich während des Spiels, zumachen - da gibts schöne doppelte Punktzahl.
Bei den grossen Städten möglichst irgendwie mitmischen - am besten erweitern, damit der Abschluss schwer wird, da so grosse Städte ein übler kartenverbrauchender Kampf sind der’s oft nicht Wert ist.
Ca. im ersten Drittel des Spiels, wenn schon 2-3 Städte geschlossen sind die Wiese dazu besetzen …

Probiers mal :wink:

Andrea

+++++++++++++++++++++

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jou. Einverstanden!
Hi Andrea!

Ähnlich hab ichs auch gemacht!

Bauer rulez! Zumindest am Ende! Gerade 21 Pkt. geschafft!

Danke!

R.

Hi,

meine Strategie heißt Bauern und andere ärgern.

Bauern sind wirklich genial, die bringen mordsmäßig Punkte (leider erst in der Endabrechnung).
Straßen sind praktisch, aber nicht unbedingt sehr punktversprechend. Von denen habe ich meißtens nur eine, um Straßenkarten anlegen zu können.
Klöster sind zum Teil sehr praktisch, wenn sie gut liegen, ich nehme sie meißtens auch zum Wiesenverbinden.
Städte können auch viele Punkte bringen, ich bin aber für mittelgroße Städte.
Meine letzte und beste Strategie ist das Ärgern. Dazu musst du es nur schaffen die Karten so doof hinzulegen, das der andere seine Stadt nicht beenden kann.

Gruß
Christian

Hallo Ralf,

ist ja schon ein bisschen angestaubt, dein Posting, aber ich will doch noch meinen Senf dazugeben: wir fanden, dass das Spiel viel zu schnell aus ist und haben uns daher zwei zugelegt und die zusammengelegt. Das ist riesig! Und gibt herrliche Bauernkämpfe, da man immer noch die Wiesen verbinden kann und alles schön unübersichtlich wird. Um es noch interessanter zu machen, kann man aus dem Doppelspiel ein paar Spielfiguren entfernen, dann wird die Strategie schwieriger.

Viele Grüße
Susi

Na, das is mal ne Idee…
Hallo Susi,

vielen Dank für den konstruktiven Vorschlag. Das habe ich schon bei einigen Spielen gemacht. Keine Ahnung, warum ich da nicht auf die gleiche Idee gekommen bin. Mal ganz abgesehen davon, daß das auch vom Preis her sehr angenehm ist. Ich habe um Weihnachten rum so ungefähr
17 DM (8,69196198033571424919343705741297 Euro) bezahlt.

Dank und Gruß und *überraschtunderfreutdassnochjemandpostet*

Ralf

Hallo Ralf,

viele Mehrfachpunkte kann man einfahren, wenn man zwei Klöster direkt nebeneinander legt, da für jedes Kloster einzeln gewertet wird und somit der „Überlappungsbereich“ doppelt zählt. Ansonsten versuche ich strategisch meine Bauern einzusetzen, um am Ende noch mal richtig abzusahnen; das bindet zwar immer viele Figuren, zahlt sich letztendlich aber aus (insbesondere wenn man kleine Städte baut: zählen am Schluß mit und im Laufe des Spiels kriegt man die Gefolgsmänner schnell wieder zurück…).

Habe mir jetzt auch die Erweiterung gekauft (10,99 €; mehr als das eigentliche Spiel!), ob es sich lohnt muß ich erst noch herausfinden; es sind einige nette Ideen dabei, nur der Preis ist doch ein wenig heftig.
Auf der Website http://www.hans-im-glueck.de kann eine Erweiterung „Der Fluß“ downgeloadet und ausgedruckt werden (es empfiehlt sich der Ausdruck in hoher Qualität auf Fotopapier, macht was her!); außerdem gibts nen Download für alle „normalen“ Plättchen, die man dann ggf. auch ausdrucken und als persönlich „Erweiterung“ nutzen kann.
ebenso sind diverse Anregungen für Spielvariationen vorhanden; mal sehen, welche sich davon bewähren.

Auf jeden Fall ist das Spiel nicht zu Unrecht „Spiel des Jahres“ geworden, vor allem, weil man es auch zu zweit super spielen kann!

Viele Grüße

Klausi aus Berlin