Carotine in Pflaumen?

Guten Tag,

ich untersuche die zur Zeit die Pflanzenfarbstoffe in Pflaumen.

Nun muß ich erstmal eine Kalibrierkurve mit Standardfarbstoffen am UV/Vis-Spektrometer erstellen. Dazu muss ich wissen, welche Carotine in Pflaumen überhaupt vorkommen.

Wer kann mir dabei helfen?

Habe schon mal herausgefunden, was in Frage kommen würde: nämlich

alpha- und beta-carotin, Zeaxanthin, Neoxanthin, Kryptoxanthin, Lutein, Lycopin, Antheraxanthin, Violaxanthin, Pheophytin?

Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
crolle

Hallo,

ich untersuche die zur Zeit die Pflanzenfarbstoffe in
Pflaumen.

Nun muß ich erstmal eine Kalibrierkurve mit
Standardfarbstoffen am UV/Vis-Spektrometer erstellen. Dazu
muss ich wissen, welche Carotine in Pflaumen überhaupt
vorkommen.

deine Vorgehensweise ist verkehrt.
Wahrscheinlich untersuchst du die Fruchtschale von reifen Pflaumen.

Dann solltest du erst einmal die enthaltenen Pflanzenfarbstoffe chromatographisch auftrennen. Da erkennt man dann auch überschlägig die Mengenverhältnisse der einzelnen Farbstoffe in der Schale.
Glaubst du denn wirklich, daß da lediglich ein einziger Farbstoff, z.B. β-Carotin, vorkommt?

Da sind auch noch Anthocyane enthalten, die für die blau-violette Farbe der Schale zuständig sind und bei einer spektralphotometrischen Bestimmung des β-Carotins stören.
Die Carotine, müssen erst ab- bzw. aufgetrennt werden, bevor man sie einzeln quantitativ bestimmen kann.
Wenn lediglich β-Carotin (das mengenmäßig vorherrschende Carotin in Pflaumenschalen) enthalten wäre, könntest du mit einem Absorptionsmaximum von 450 nm in Ethanol rechnen.

Gruß

watergolf

Guten Tag,

vielen Dank erstmal.

Ich weiss schon, daß da auch noch andere Farbstoffe wie z.B. auch Chlorophyll und Anthocyane vorkommen -sorry, vielleicht waren meine Ausführungen nicht ganz so präzise.

Ich verarbeite ganze Pflaumenhälften, die zunächst in einem Aceton/Ethanolgemisch dispergiert werden. Anschließend erfolgt eine Trennung mittels Hexan. In dieser Hexanphase befinden sich dann die Carotinoide und Chlorophylle. In der anderen Phase die Anthocyane.
Mir gehts eigentlich darum, die verschiedenen Carotinoide herauszufinden, da die Gesamtheit nicht reicht. Dazu gibts ein Programm, welches diese verschiedene Carotinoide im Spektrum unterscheiden kann. Aber ich müßte eben wissen, welche dieses sind. Alle Möglichen hab ich ja in der 1.Frage auch schon aufgezählt.

Lg crolle

Hallo,

ich würde dir empfehlen, diesen Artikel
„[DOC]Protokoll Pflanzenphysiologie“

erreichbar über:
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de…

durchzuarbeiten.

Daraus:
„In diesem Diagramm gibt es einen Absorptionspeak im blauen Bereich bei ca. 430nm mit der Extinktion 1,37 und einen weiteren im roten Bereich bei ca. 660nm mit der Extinktion 0,37.
Der Absorptionspeak bei 430nm entsteht durch Überlagerung einzelner Peaks von Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoiden, die alle in diesem Wellenlängenbereich absorbieren.“

Da in deiner Mischung ebenfalls Chlorophyll anwesend ist:

eine Trennung mittels Hexan. In dieser Hexanphase befinden
sich dann die Carotinoide und Chlorophylle. In der anderen

ist es ziemlich hoffnungslos, hier Carotin oder Carotinoide spektralphotometrisch bestimmen zu können.

Selbst wenn in deiner Mischung nur Carotin und Carotionide anwesend wären siehe oben: „ … und Carotinoiden, die alle in diesem Wellenlängenbereich absorbieren“, könnte das schönste Computerprogramm aus dem Absorptionsspektrum keine Rückschlüsse auf Einzelstoffe ziehen.

β-Carotin besitzt ein Maximum von 450 nm und an der Schulter dieses Peaks angelehnt eines bei 480 nm.
Das im Molekül zusätzlich zur Struktur des β-Carotins noch zwei Sauerstoffatome enthaltende Zeaxanthin , besitzt im sichtbaren Bereich ein Maximum bei 454 und eines bei 482 nm. Erkennst du da einen signifikanten Unterschied?

Weiterhelfen wird dir im: „2.Versuch“ der obigen Veröffentlichung die dünnschichtchromatographische Trennung von:
Carotin, Chlorophyll a, Chlorophyll b, Lutein, Violaxanthin und Neoxanthin.
Denn du mußt erst einmal wissen, welche Stoffe überhaupt in den „Pflaumenhälften“ sind.

Obige chromatographische Trennarbeit: „Aber ich müßte eben wissen, welche dieses sind“,
kann dir höchstens ein Wahrsager/in abnehmen.

Je nach Reifegrad, Standort, Lagerung, Provenienz, Sorte usw. wechseln bekanntlich die sekundären Inhaltsstoffe der Pflanzen beträchtlich.

Gruß

watergolf

1 Like

hallo,
vielen Dank für Deine Bemühungen, habe gute Anreize erhalten, um weitere Vorversuche zu machen.

Lg
crolle