hallo
also als erstes ist es natürlich so, dass du für 2-3 jahre was
machen kannst oder etwas länger.
ich gehe mal von einem Schallungsdach aus. also Schallung
aufnageln. dabei darauf achten, dass die wölbung der masserung
nach oben zeigt.
Ich nehme an Du meinst Schalung und da soll der Kern nach oben zeigen? Ich wollte auf gar keinen Fall die Bretter wieder runter nehmen die jetzt drauf sind, die sind zwar etwas grau, aber sonst OK, keine Spuren von Braunfäule oder ähnlichem. Zudem haben sie Trockennuten was den Verzug minimiert.
danach eine V13 aufnageln.
Ist das sowas wie eine DIN für Dachpappe? Also finde ich diese Bezeichnung auf jeden Fall auf der „Verpackung“?
1cm vom rand und alle 10ch abstand.
in der mitte so ca alle 25cm.
hohenüberdeckung der bahn 10cm seiten überdeckung 15cm. danach
eine g 200 punktweise aufkleben
Schweißbahn oder mit Kaltkleber? Und warum Punktweise und wie sollen die Punkte verteilt sein?
und nähte dicht verschweißen.
an den rändern am tieften punkt eine dachrinne mit traufblech.
traufblech mit betumenvoranstrich vorstreichen. an den rändern
ein alu klemmprofil und zu guter letzt eine pye beschiefert.
Wichtig vollflächiges aufkleben. So würde ich es machen wenn
es 30 jahre halten soll. auf jeden fall ist das vollflächige
aufschweißen so eine sache für sich.
auf die Bleche wollte ich verzichten, ich habe schon oft gesehen, dass die Dachpappe einfach entsprechend über die Kante hängt, bei dem Angebot welches ich mir für die Trapezbleche habe machen lassen, sollte solche Bleche (einfache abgewinkelte Bleche) fast 200€ kosten, das ist mir für diesen Zweck zu teuer.
material unbedingt im
dachdeckerhandel holen. ist manschmal sogar billiger als im
baumarkt und wenn nicht auf alle fälle bessere qualität.wenn
du noch mehr wissen willst frage.
Habe ich hiermit gemacht, Danke.