Carport Dach decken

Hallo,

ich möchte ein Carportdach mit Dachpappe decken, wie gehe ich da am besten vor?

Ich habe nun schon einiges im Internet dazu gelesen, manches widerspricht sich, anderes deckt sich, wie macht man es denn nun richtig?

Zu decken ist eine Fläche von ca 25m² zur Zeit sind da nur Profilbretter drauf, am Rand liegen jeweils 2 Bretter die eine etwas größere Einkerbung aufweisen (auf ca 5 cm geht diese im Bogen von -1cm auf 0cm Niveau vom restelichen Dach). Es ist ein Flachdach.
Insgesamt soll das ganze preiswert werden, ich hatte mich schon wegen Trapezblechen informiert, die sind deutlich zu teuer und Wellbitumenplatten sollen angeblich nicht sehr lange halten, bei einem Dachpappedach kann man wenigsten irgendwann mal trüber pinseln, geht bei den Platten ja eher nicht.

Danke für alle Informationen

hallo

also als erstes ist es natürlich so, dass du für 2-3 jahre was machen kannst oder etwas länger.
ich gehe mal von einem Schallungsdach aus. also Schallung aufnageln. dabei darauf achten, dass die wölbung der masserung nach oben zeigt. danach eine V13 aufnageln. 1cm vom rand und alle 10ch abstand. in der mitte so ca alle 25cm. hohenüberdeckung der bahn 10cm seiten überdeckung 15cm. danach eine g 200 punktweise aufkleben und nähte dicht verschweißen. an den rändern am tieften punkt eine dachrinne mit traufblech. traufblech mit betumenvoranstrich vorstreichen. an den rändern ein alu klemmprofil und zu guter letzt eine pye beschiefert. Wichtig vollflächiges aufkleben. So würde ich es machen wenn es 30 jahre halten soll. auf jeden fall ist das vollflächige aufschweißen so eine sache für sich. material unbedingt im dachdeckerhandel holen. ist manschmal sogar billiger als im baumarkt und wenn nicht auf alle fälle bessere qualität.wenn du noch mehr wissen willst frage.

hallo

also als erstes ist es natürlich so, dass du für 2-3 jahre was
machen kannst oder etwas länger.
ich gehe mal von einem Schallungsdach aus. also Schallung
aufnageln. dabei darauf achten, dass die wölbung der masserung
nach oben zeigt.

Ich nehme an Du meinst Schalung und da soll der Kern nach oben zeigen? Ich wollte auf gar keinen Fall die Bretter wieder runter nehmen die jetzt drauf sind, die sind zwar etwas grau, aber sonst OK, keine Spuren von Braunfäule oder ähnlichem. Zudem haben sie Trockennuten was den Verzug minimiert.

danach eine V13 aufnageln.

Ist das sowas wie eine DIN für Dachpappe? Also finde ich diese Bezeichnung auf jeden Fall auf der „Verpackung“?

1cm vom rand und alle 10ch abstand.
in der mitte so ca alle 25cm.
hohenüberdeckung der bahn 10cm seiten überdeckung 15cm. danach
eine g 200 punktweise aufkleben

Schweißbahn oder mit Kaltkleber? Und warum Punktweise und wie sollen die Punkte verteilt sein?

und nähte dicht verschweißen.

an den rändern am tieften punkt eine dachrinne mit traufblech.
traufblech mit betumenvoranstrich vorstreichen. an den rändern
ein alu klemmprofil und zu guter letzt eine pye beschiefert.
Wichtig vollflächiges aufkleben. So würde ich es machen wenn
es 30 jahre halten soll. auf jeden fall ist das vollflächige
aufschweißen so eine sache für sich.

auf die Bleche wollte ich verzichten, ich habe schon oft gesehen, dass die Dachpappe einfach entsprechend über die Kante hängt, bei dem Angebot welches ich mir für die Trapezbleche habe machen lassen, sollte solche Bleche (einfache abgewinkelte Bleche) fast 200€ kosten, das ist mir für diesen Zweck zu teuer.

material unbedingt im
dachdeckerhandel holen. ist manschmal sogar billiger als im
baumarkt und wenn nicht auf alle fälle bessere qualität.wenn
du noch mehr wissen willst frage.

Habe ich hiermit gemacht, Danke.

Tach och zu deiner frage:Verstärge dir nur die seiten und verschale es.drei abweiser und rinne ran.dann mit einer besandeten pappe auslegen eine lage v60 nackte rauf.Fertig.Zum winter in mit dachlack streichen.Holz gibt es auch billig überall.gruss Kreuter46 ( Christian )

Naja… Ich könnte 30 Din A4 Seiten texten.

Man fängt mit ner Nagelpappe V13 an.
Die nagelt man als erste Bahn in einem 33er Streifen.

Die 2., eine V60S4, talkumierte Schweißbahn beginnt man ebenfalls an der Traufe mit einem 66er Streifen.
Danach ganze Bahnen.

Die lette Lage, eine PYE250S5 schweißt man dann als ganze Lage.

Nach der Nagelpappe sollte man eine Windfeder als Alu Profil anbringen.

An der Traufe einen Rinneneinhang und eine Dachrinne.

So hat das ein Gesicht.

Hallo,

also zuerst mal allgemein. Billig heist beim Dach immer schlechtere Qualität. Immer. Und das bedeuted weniger lange haltbar. Deshalb ist billig immer teuer. Denn wer billig baut baut in der gleichen Zeit 2mal. Er hat somit mehr Kosten am Bein. IMMER.

Habe es in 25 Jahren nie anders erlebt.

Zu deinem speziellen Fall: 1. Unterschiedliches Niveau an den Rändern möglichst ausgleichen. Eventuell den gesamten rand auf das kleinste Maß zurück schneiden oder die zu kurzen Bretter austauschen.
2. Drüber Pinseln ist Quatsch. Billige dachpappe aus dem Baumarkt muß auf das Holz aufgenagelt werden, weil sonst der Windsog diese wegreisen kann. An den Durchdringungen dringen immer Wasser und Feuchtigkeit ein. Erst mal das begradigte Dach mit Bitumen Voranstrich einpinseln. (Haftbrücke) Dann eine KSK Bitumenbahn z.B.: Bauder KSK (Kalt Selbstklebend) mit einer 80mm Überdeckung in Richtung Traufe aufkleben. Fertig. KSK ist zwar vom Material her teuer, kann aber ohne Gasflamme also auch vom Nichtprofi verarbeitet werden. Wer schon an der Arbeitszeit spart sollte nicht auch noch am Material sparen. Günstigeres Material erfordert Sachkenntnisse welche ich dir hier nicht auf die Schnelle vermitteln kann. Musste selbst sieben Jahre lernen um Dachdeckermeister zu werden.

Wünsche viel Erfolg

Mfg

hi

Also. ja die holzbretter sollte so aufgenagelt werden, das die Baumringe immer zur erde zeigen. bei nut und feder währe das natürlich mehr oder weniger egal.

V13 ist ein Fließgewebebahn die simpel ausgedrückt verhindern soll das betumen im sommer durch die fugen läuft und weiter auch spannungen im holz nicht direkt weiter gibt an die dichtungsbahnen. sollte deine schallung zum nageln zu dünn sein, gibt es ein ksu bahn. heißt ein selbklebebahn die dann die v13 und die g200 ersetzen würde.
ansonnsten wird die g200 punktweise aufgeklebt. wenn du als bsp die roll aufgerollt hast, dann machst du einmal den oberen rand heiß dann rollst du weiter so ca halbe umdrehung dann die mitte usw. natürlich auch die naht verkleben. dann die pay vollflächig. heißt beim kleben muß immer eine raupe betumen vor dir herlaufen.
die pappe nur so herunter hängen lassen. na ja irgen wann verkammelt die zeimlich schnell. letzten endes must du entscheiden wie schon erwäht soll es ein paar jahre halten oder doch was länger. weißt ja wer billig baut baut 2 mal. wie auch immer du dich entscheidest vom aufbau. es währe schade wenn irgend was aufs auto tropft weil es nicht dicht ist und lackschaden da sind.
es gibt natürlich viele alternativen, nur die sind noch schwerer so händeln als laie.

rene

Hallo und danke für die Antworten,

billig und preiswert sind für mich schon 2 verschiedene Dinge, ich kann teuer recht gut definieren, der anfängliche Plan Trapezbleche zu nehmen hätte ca 600€-700€ gekostet, das ist bestimmt zu teuer, jedenfalls für mich.
In welcher Preisspanne sollte man bei den 25m² planen?

Gruß
Der-Nik

Moin
Ein wenig spät,aber mit Dachpappe wird das nichts.Wenn mußt du Schweißbahnen benutzen.