Hi,
du kennst ja sicher die Probleme um den Wirtschaftsstandort
Deutschland.
Ja die kenne ich. Die sind nicht zu unterschätzen aber auch lange nicht so groß, wie sie von einer auf schnelle kurze Sensationsmeldungen getrimmten Medienlandschaft gemacht werden. Noch immer sind wir eines der erfolgreichsten Exportländer der Erde und das sicher nicht, weil wir so schlecht sind. Wie immer liegt auch hier die Wahrheit nicht in den Extremen sondern irgendwo in der Mitte
Sicher kennst Du auch die Probleme im Management das nichts
aber auch gar nichts mehr gebacken bekommt.
Das ist nicht richtig. Man bekommt auch heute noch deutlich mehr gebacken als schief geht. Das es immer mehr sein kann, dass stimmt natürlich.
Die Devise heißt Sparen, Arbeitsplätze abbauen und Betriebe
umsiedeln.
Forschung und Entwicklung geht den nur auf max. getrimmten,
gewinnorientierten Betriebswirtschaftlern am Arsch vorbei.
Das ist sicher teilweise richtig, was das produzierende Gewerbe angeht und sicher auch ein Ergebnis der Orientierung am Aktienmarkt. Diese Entwicklung ist ungesund, wenn langfristig Gewinne nicht reinvestiert sondern ausschließlich an die Shareholder ausgeschüttet werden. Auch das haben inzwischen aber einige Unternehmen erkannt und beginnen gegenzusteuern. Langsam zwar aber immerhin.
Die Technologieprojekte setzt man in den Sand und wundert sich
dann auch noch. (Transrapid, Mauterfassung,
KFZ-Pannenstatistik, und, und und)
Auch hier ist es nicht ganz so, wie es scheint. Technologieprojekte scheitern hier wie anderswo. Das lässt sich nicht ändern, denn neue Technologie bedeutet auch, Risiken einzugehen. Zudem neigt die deutsche Öffentlichkeit leider zum Jammern und Schlechtreden. Was mit der Mauteinführung an negativer Presse und Störmanövern geschehen ist, das ist einmalig weltweit. Vielleicht gab es ja einfach zu viele Gruppierungen, die an einem Scheitern interessiert waren?
Über Pisa will ich erst gar nicht reden.
Das hat ja auch weniger mit der Wirtschaft zu tun als mit der Fähigkeit von uns allen, den Kindern qualitativ hochwertige Bildung zu vermitteln. Allzu leicht heißt es bei den Eltern: Der Staat ist schuld und man lehnt sich zurück anstatt den eigenen Kindern Werte zu vermitteln. Niemand ist so gut im Ausreden und andere Schuldige für das eigene Versagen zu erfinden wie die derzeitige deutsche Gesellschaft. Leider.
Hier ist allerdings neben den Menschen selber weniger die Wirtschaft als die Politik gefordert.
Es gibt m.E. keinen Grund zum Stolz auf unsere
„Wirtschaftsbosse“
Nein, Stolz kann ich nur auf eigene Leistungen sein. Wirtschaftsbosse kann ich beobachten und bewerten. Kritisch aber nicht einseitig und auf BILD-Niveau.
Zu guter letzt:
Das ist eine interessante Diskussion aber was hat das mit Lach- oder Weinkrämpfen bezüglich des Kanzlereinkommens zu tun?
Gruß
Martin