Cat5e Verlegekabel als telefonverlegekabel?

Hallo,

kann man eigentlich ein Cat5e verlegekabel für isdn bzw fernmeldekabel zweckentfremden (YSTY 2X2)???
ist die abschirmung besser beim Cat5e oder ist das YSTY 2X2 kabel das non plus ultra?
möchte die 1.TAE auszulassen und die leitung bis zum splitter ca 20m damit überbrücken(der splitter hat ja einen PPA intregriert falls die 1.TAE ausgelassen wird)?

vielen dank für eure antworten :wink:

Hallo,

kann man eigentlich ein Cat5e verlegekabel für isdn bzw
fernmeldekabel zweckentfremden (YSTY 2X2)???

Ja, ohne Probleme.

möchte die 1.TAE auszulassen und die leitung bis zum splitter
ca 20m damit überbrücken(der splitter hat ja einen PPA
intregriert falls die 1.TAE ausgelassen wird)?

Wieso willst du die erste TAE auslassen? Schleif das Signal durch die erste TAE auf die zweite, dann kann sich auch die Telekom nicht beschweren.

Ciao! Bjoern

Also nur nochmal zur richtigstellung:

man kann ein cat5e verlegekabel als ersatz für ein ISDN YSTY 2X2 kabel ohne bedenken verwenden?

Im splitter ist ja ein Passiver prüfabschluss intregriert und dieser muss aktiviert werden wenn die 1.TAE nicht vorhanden ist.
so steht es zumindest in der splitter anleitung von der telekom^^

wegen dem kabel:
was würdet ihr mir empfehlen ISDN YSTY 2X2 oder das Cat5e kabel?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

man kann ein cat5e verlegekabel als ersatz für ein ISDN YSTY
2X2 kabel ohne bedenken verwenden?

Ohne Bedenken!

Im splitter ist ja ein Passiver prüfabschluss intregriert und
dieser muss aktiviert werden wenn die 1.TAE nicht vorhanden
ist.
so steht es zumindest in der splitter anleitung von der
telekom^^

Die Telekom braucht diesen Widerstand zur Leitungsueberpruefung. Zum betrieb der Leitung ist er nicht neotig, aber wenn es Stoerungen gibt, dann kann man die Leitung durchmessen, ohne dass ein Techniker rauskommen muss. Unsere Installation hier wurde erst vor drei Jahren umgestellt. Vorher hatten wir keinen PPA (und auch keine TAE).

Wenn der Widerstand jetzt in der ersten TAE ist kann die Telekom bis dahin die Leitung messen. Ist er im Splitter kann die Telekom bis dahin messen. Nachteil: wenn die Telekom auf der Strecke VermittlungSplitter einen Fehler entdeckt besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass dieser hinter die erste TAE und somit in deinen Zustaendigkeitsbereich faellt =:wink:

wegen dem kabel:
was würdet ihr mir empfehlen ISDN YSTY 2X2 oder das Cat5e
kabel?

Cat5 kostet doch eh nix mehr. Und man kann die Installation vielleicht nachher auch noch fuer wasn anderes verwenden. Wenn also YSTY 2x2 nicht grad um 1000% guenstiger ist wuerd ich immer Cat5 nehmen.

Ciao! Bjoern

In modernen Bürogebäuden verlegt man ausschließlich CAT5,6,7 - egal ob am Ende nu ein Computer, ein ISDN-Gerät oder ein analoges Telefon hängt. Nennt man „strukturierte Verkabelung“ und erspart viel Arbeit, wenn die Telefonanlage mal von analog auf VoIP umzieht, oder das Fax mal wo anders stehen soll usw., wird einfach am Patchfeld zentral umgesteckt.
Die meisten „reinen Telefonkabel“ mit 4 oder 8 Adern entsprechen mit Glück noch CAT3 und würden mit 10BaseT wohl grade noch so laufen.

Ok. Also Cat5 verlegkabel:wink:
hab aber rein interessehalber mal die durchmesser verglichen.
Das telefonkabel hat 0,6mm und eine alufolien isolierung
das cat5 hat ca 0,5mm eine alufolien isolierung und eine metallgewebe isolierung…augenscheinlich sieht also das telefonkabel „wuchtiger“ aus

da hier aber keine laien schreiben - werde ich euren empfehlungen folgen :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok. Also Cat5 verlegkabel:wink:

Was anderes nimmt „man“ eignetlich nicht mehr, es sei denn man weiß genau, was man da macht.

hab aber rein interessehalber mal die durchmesser verglichen.
Das telefonkabel hat 0,6mm und eine alufolien isolierung
das cat5 hat ca 0,5mm eine alufolien isolierung und eine
metallgewebe isolierung…augenscheinlich sieht also das
telefonkabel „wuchtiger“ aus

Naja, über Telefonleitungen gehen ja keine 8A rüber… Die bis zu 60V Versorungsspannung/Phantomspeisung hält CAT5 locker aus, schließlich gibt es ja auch PoE (Power ober Ethernet). Gut, eine Kaffeemaschine sollte man nicht anschließen… ^^

So ich hab noch ein 15m ISDN-Verlegekabel von einem Bekannten bekommen und die Verbindung damit hergestellt.
Telefon und Internet funktioniert einwandfrei!
Meine 100m Cat5e-Kabel hab ich nun voll und ganz für mein Lan zur Verfügung :wink:

so long,
Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]