Catalpa - Samen hieraus möchte ich eine Pflanze bekommen

Hallo,

ich habe von dem Catalpa-Baum Samen, diesen habe ich zum „treiben“ gebracht, doch nach mal kurzer oder auch nach ca. 8Wochen gehen mir die kl. Triebe (sagt man das so?) ein. Ich weiss nicht woran es liegt.Im internet steht u.a. das der Samen kurz ins Tiefkühlfach soll, auf anderen Seiten steht nein, einfach einpflanzen… Ich habe schon einiges probiert: z.B.:

  • Samen im Tiefkühler für 24h (auch kürzer) gelegt dann eingepflanzt
  • Samen eingepflanzt in ein normalen Topf (Blumentopf)
  • Samen im Mini Gewächshaus (oben ist eine kl.Blüftungsschieberegler drauf - mal ganz geschlossen gelassen, mal offen mal teils teil…)

Jetzt brauche ich Eure hilfe!! Ich möchte gern aus dem Samen eine schöne Pflanze herausbekommen.Habt ihr Tipps und Tricks? Ich freue mich jetzt schon über Eure Antworten.Schönes Wochenende und vielen Dank schonmal!

Servus,

wenn die Samen keimen, brauchst Du Dich nicht um Stratifizierung etc. kümmern - das geht dann schon in Ordnung so, wie Du es machst. Glaube übrigens kaum, dass Catalpa bignoinoides ein Kaltkeimer ist - wann hat er denn zu Hause mal Winter?

Vergeilen und Kippen der Sämlinge kommt von Lichtmangel - probiers ab April nochmal.

Fäulnis an Wurzeln und Wurzelhälsen der Sämlinge kommt von zu nassem, auch staunassem Substrat und/oder Verwendung eines ungeeigneten Substrates: Versuch es mit einem gut zu Ende kompostierten, torffreien Substrat, zu 1/3 - 1/3 - 1/3 mit Gartenboden und Sand gemischt, nimm ausreichend tiefe Saattöpfe (keine flachen Schalen) und bewässere ab Keimung sehr zurückhaltend.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo!
In den Kühlschrank brauchst Du die Samen nicht stecken, wenn sie keimen. Das wäre nur nötig, wenn der Embryo im Samen noch nicht voll entwickelt ist und nicht keimen kann (wie Geburt zu sehen). Wenn das jedoch klappt, dann ist erst mal alles in Ordnung. Wenn die Keime dann allerdings nach einer Weile sterben, dann stimmt was nicht andererseits. Es kann sein, dass Du sie vor Eifer zu feucht hältst. Dann könnnen die Wurzeln ertrinken und faulen. Dann wird die Pflanze mit einem male schlapp und fällt um oder sowas. Es gibt auch Pilzinfektionen, durch zu viel Feuchte entstehen. Man muss dafür nicht immer einen Pilzkopf sehen oder einen Flaum.
Viel Erfolg bei den nächsten Versuchen!

Stratifizieren
Servus,

Das wäre nur nötig, wenn der Embryo im Samen noch
nicht voll entwickelt ist und nicht keimen kann (wie Geburt zu
sehen).

Nein, das Stratifzieren ist nicht „wie eine Geburt“ zu sehen: Es geht dabei schlicht darum, bestimmte Pflanzen überhaupt erst in die Lage zu versetzen, dass sie keimen können: Kaltkeimer sind mit einem Keimhemmer versehen, der sie daran hindert, zu keimen, wenn sie nicht eine Weile kalt gehabt haben und er unter dem Einfluss der Kälte abgebaut wird. Welche Temperaturen mit welcher Dauer hängt von der Pflanze ab.

Kalt- und Frostkeimer findet man nur unter Pflanzenarten, die aus Regionen stammen, in denen es kalte Winter gibt. Sie schützen sich auf diese Weise davor, zu einem anderen Zeitpunkt als im Frühjahr zu keimen; auf diese Weise ist gewährleistet, dass in den nächsten Winter nur Pflanzen gehen, die schon ausreichend entwickelt sind, dass sie den Winter überstehen können.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder