Nabend,
heutige Langstrecken-Zweistrahler sind in der Regel so zugelassen, daß bei Ausfall eines Triebwerks noch mindestens zwei Stunden auf dem verbleibenden weiter geflogen werden kann (ETOPS 120), teilweise sind auch längere Zeiträume im Gespräch.
Die Airbus-Systematik benutzt im Rahmen der Abhandlung von Abnormalen Verfahren auf dem „Elecetronic Centralized Aircraft Monitor“ (ECAM) zweimal den Ausdruck „Land ASAP“ (as soon as possible): Einmal in amber (orange) und einmal in rot.
Bei einem Triebwerksausfall kommt „Land ASAP“ in amber, da ein signifikanter Redundanzverlust vorliegt durch den Hauptfehler und nachrangige Sekundärfehler (z.B. fällt ein Generator aus, u.U. ein Hydrauliksystem etc.). „Land ASAP“ in amber heißt, daß auf dem nächsten geeigneten Flughafen gelandet werden soll. Was „geeignet“ heißt, ist im gewissen Rahmen auslegbar.
(Im Gegenzug dazu heißt „Land ASAP“ in rot, daß quasi sofort auf dem nächsten Flughafen gelandet werden muß.)
Um zu Beurteilen, ob die Entscheidung in diesem Falle eine gute war, muß man den gesamten Kontext kennen und damit die Fakten, die zu der Entscheidung beigetragen haben. Ist Beispielsweise daß Wetter am Startflughafen sehr schlecht, kann es sehr sinnvoll sein, nicht dorthin zurückzukehren.
Gruß,
Nabla