Hallo…
mich interessiert schon seit längeren welchen Hintergrund die Methapher:
And the cat’s in the cradle
and the silver spoon,
Little boy blue and the man in the moon.
aus Harry Chapins „Cats in the Cradle“ haben.
Weiß da jemand Bescheid?
Hallo…
mich interessiert schon seit längeren welchen Hintergrund die Methapher:
And the cat’s in the cradle
and the silver spoon,
Little boy blue and the man in the moon.
aus Harry Chapins „Cats in the Cradle“ haben.
Weiß da jemand Bescheid?
„Cat’s cradle“ ist das Katzenkörbchen (wörtlich: Katzenwiege); mit dem Begriff wird auch eine bestimmte Figur in dem Fadenspiel bezeichnet, bei dem ein Gummiband o.ä. über Daumen und Finger gespannt und mehrfach aufgenommen wird.
Gruß
MN
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Aha… das wäre dann also die Umschreibung für ein kleines Rädchen im Getriebe zu sein… oder?
und wie ist es mit dem „silver spoon“, dem „littel boy blue“ und soll der „man in the moon“ nur den Kinderglauben signalisieren?
Danke, Sascha!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Sascha,
ich habe jetzt noch mal den Text gelesen: so wie ich das verstehe, sind in dem Zitat lauter Spiele/Aktivitäten enthalten, die man mit Kindern macht, bzw. machen sollte, wenn man sich denn die Zeit dazu nähme. Also zum Beispiel Fadenspiele machen oder dem kleinen Sohn den Mann im Mond zeigen. Der „Held“ des Liedes hat sich für all dies keine Zeit genommen.
Gruß
Michael