Ccontrol an USB

Guten Tag,

habe nix im Archiv gefunden, obwohl ich meine, zu dem Thema war schon mal was.
Also: Habe ein CControl über die serielle Schnittstelle (RS232) an meinen PC angeschlossen. Moderne PCs haben sowas aber nicht mehr, nur noch USB (z.B. mein Laptop).
Was kann ich tun, CControl an USB anzuschließen?

Danke
Laika

Hallo,
hier: http://cctools.hs-control.de/home.php
findest Du einen Adapter. Als Platine, Bausatz oder fertig.

Btw., diese Seite: http://www.cc2net.de/misc/misc.html
kennst Du auch?
Gruß
loderunner

USB auf RS232 Umsetzer
Hallo,

Also: Habe ein CControl über die serielle Schnittstelle
(RS232) an meinen PC angeschlossen. Moderne PCs haben sowas
aber nicht mehr, nur noch USB (z.B. mein Laptop).

Kein Problem. Da gibt’s recht billige Adapter als
Umsetzer von USB auf RS232 (COM-Port).

Suche mal hier: http://www.reichelt.de/
nach: USB2 SERIELL

Der Direktlink, falls der klappt:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=157y2dNawQAREA…

Bei Conrad:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3…
Artikel-Nr.: 982417 - 62
Ist da aber sauteuer. Gibt’s sonst für ca. 1ß…15€.

Gruß Uwi

Danke …
… sollte in Zukunft wohl immer erstmal selber suchen, bevor ich hier faulerweise Fragen stelle - habe da ein bisschen schlechtes Gewissen, ist eben so einfach :wink:)

Bei Conrad:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/
Artikel-Nr.: 982417 - 62
Ist da aber sauteuer. Gibt’s sonst für ca. 1ß…15€.

Bei Reichelt 11,90€. Conrad ist wohl allgemein ziemlich teuer.

Gruss
laika

Anmerkung
Hallo,
sei aber vorsichtig mit solchen Adaptern / Umsetzern. Nicht jede Software versteht sich damit. Einige Programme greifen auch im Windowszeitalter tatsächlich direkt auf die Hardwareregister zu - die sind aber beim Umsetzer nicht vorhanden.
Oder der Treiber unterstützt den von der Kommunikationssoftware benutzten Betriebsmodus der Schnittstelle nicht.
Gruß
loderunner

Hallo,

sei aber vorsichtig mit solchen Adaptern / Umsetzern. Nicht
jede Software versteht sich damit.

Genau das ist der Punkt, der mir noch einfiel. Insbesondere die bisher auf meinem alten PC laufende CControl-Entwicklungsumgebung (zum Download der Basicprogramme) wird wohl kaum etwas mit der USB-Schnittstelle anfangen können. Muss mich da nochmal schlau machen - im Grenzfall neuen MC kaufen, ob CControl … das ist dann die Frage.

Gruß
Laika

Hallo,
Der Adapter von meinem Link funktioniert. Zitat aus der Beschreibung:
’ Der Adapter funktioniert zusammen mit dem CC2Net.de-Download-Tool, sowie der C-Control II IDE.
Die Übertragung bei der C-Control I wurde bisher nur mit CCTrans32 von Dierk Schmid getestet,
da die anderen C-Control I Entwicklungsumgebungen nur eine Auswahl von COM1 bis COM4 zulassen.
Die Übertragung funktioniert hier problemlos mit der C-Control I V1.1, mit der C-Control I V2.0, sowie
mit der Open-Micro/Open-Mini.
Reine DOS-Übertragungstools jedoch, wie ccdl.exe oder omdl.exe funktionieren nicht mit dem Adapter,
da diese nicht auf virtuelle Schnittstellen zugreifen können.’
Du findest das unter http://cctools.hs-control.de/home.php, wenn Du auf ‚C-Control II‘ und dann auf ‚CCTools USB-RS232-Adapter‘ klickst.
Gruß
loderunner

Hallo Laika,

sei aber vorsichtig mit solchen Adaptern / Umsetzern. Nicht
jede Software versteht sich damit.

Genau das ist der Punkt, der mir noch einfiel. Insbesondere
die bisher auf meinem alten PC laufende
CControl-Entwicklungsumgebung (zum Download der
Basicprogramme) wird wohl kaum etwas mit der USB-Schnittstelle
anfangen können. Muss mich da nochmal schlau machen - im
Grenzfall neuen MC kaufen, ob CControl … das ist dann die
Frage.

Die Adapter-Treiber simulieren in deinem PC eine normale serielle Scvhnittstelle.
Solange die Software ordentlich über die Betriebssystem Aufrufe die serielle Schnittstelle anspricht, beteht im Verhalten programmtechnisch kein Unterschied.

Nur wenn die Software, versucht direkt den UART-Baustein anzusprechen greifft sie ins Leere.

Problematisch ist die im wesentlichen bei DOS-Programmen, da DOS und das BIOS keine richtige Unterstützung für die serielle Schnittstelle hatten (nur polling, keine Interrupt-Steuerung) musste man eigene Treiber schreiben und dazu direkt auf die Register des UARTs zugreifen.

Programme für Win 3.x und Win 9x konnten noch auf Hardware-Register direkt zugreifen, aber die Windows-treiber waren hier schon brauchbar und es bestand eigentlich keine Notwendigkeit selber Treiber zu schreiben.
Bei Win NT, W2k und XP kann man sowieso nicht mehr direkt auf die Hardware los, solche Zugriffe werden von Win abgefangen und umgeleitet, wodurch diese Programme keine Probleme mit USB-Adaptern haben.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Bei Win NT, W2k und XP kann man sowieso nicht mehr direkt auf
die Hardware los, solche Zugriffe werden von Win abgefangen
und umgeleitet, wodurch diese Programme keine Probleme mit
USB-Adaptern haben.

Vorsicht: wenn der Adapter bzw. dessen Treiber nur Schnittstellen von z.B. com10…com16 o.ä. zulässt, die zu nutzende Software aber nur auf com1…com4 zugreifen will, gibt es immer noch ein Problem. Und das ist das, was wir hier haben. Siehe Artikelbeschreibung bei dem von mir verlinkten Adapter.
Btw., ich will weder diesen speziellen Adapter aufdrängen noch habe ich was mit dem Shop zu tun. Es ist nur der einzige Adapter, den ich gefunden habe, der mit Sicherheit in diesem Fall funktioniert. Es wird bestimmt auch andere geben.
Gruß
loderunner

Hallo,

zunächst muß ich mal loswerden, daß ich auch noch alte
DOS-Programme unter XP nutze. Selbst da geht aber auch so
ein USB-Adapter (z.B. als COM4).
Voraussetzung ist natürlich, daß auch das alte DOS-Programm
einen sauberen Zugriff über die Systemschnittstelle auf die
UART macht und nicht irgendwie direkt.

Vorsicht: wenn der Adapter bzw. dessen Treiber nur
Schnittstellen von z.B. com10…com16 o.ä. zulässt, die zu
nutzende Software aber nur auf com1…com4 zugreifen will,

Ich denke, diese Befürchtung ist auch unbegründet.
Man kann sich aussuchen, unter welchem COM-Port der
Adapter laufen soll. Der Port muß nur frei sein.
Man kann auch naträglich einen solchen Port ändern.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,

zunächst muß ich mal loswerden, daß ich auch noch alte
DOS-Programme unter XP nutze. Selbst da geht aber auch so
ein USB-Adapter (z.B. als COM4).
Voraussetzung ist natürlich, daß auch das alte DOS-Programm
einen sauberen Zugriff über die Systemschnittstelle auf die
UART macht und nicht irgendwie direkt.

Die DOS-Programme dürfen sogar direkt auf die Hardware-Register zugreiffen.
Seit dem 80386er hat die CPU einen Mechanismus, welcher dierekte I/O-Zugriffe abfängt, sodass sie dann durch eine entsprechende Routine abgefangen und emuliert werden können.
Bei Win NT, W2k und XP wird das so gelöst. Der simulierte I/O-Zugriff benötigt natürlich wesentlich mehr Taktzyklen, aber bei heutigen CPUs spielt das keine Rolle, im Verhältnis zu dem was zu DOS-Zeiten üblich war.

MfG Peter(TOO)