Hallo Laika,
sei aber vorsichtig mit solchen Adaptern / Umsetzern. Nicht
jede Software versteht sich damit.
Genau das ist der Punkt, der mir noch einfiel. Insbesondere
die bisher auf meinem alten PC laufende
CControl-Entwicklungsumgebung (zum Download der
Basicprogramme) wird wohl kaum etwas mit der USB-Schnittstelle
anfangen können. Muss mich da nochmal schlau machen - im
Grenzfall neuen MC kaufen, ob CControl … das ist dann die
Frage.
Die Adapter-Treiber simulieren in deinem PC eine normale serielle Scvhnittstelle.
Solange die Software ordentlich über die Betriebssystem Aufrufe die serielle Schnittstelle anspricht, beteht im Verhalten programmtechnisch kein Unterschied.
Nur wenn die Software, versucht direkt den UART-Baustein anzusprechen greifft sie ins Leere.
Problematisch ist die im wesentlichen bei DOS-Programmen, da DOS und das BIOS keine richtige Unterstützung für die serielle Schnittstelle hatten (nur polling, keine Interrupt-Steuerung) musste man eigene Treiber schreiben und dazu direkt auf die Register des UARTs zugreifen.
Programme für Win 3.x und Win 9x konnten noch auf Hardware-Register direkt zugreifen, aber die Windows-treiber waren hier schon brauchbar und es bestand eigentlich keine Notwendigkeit selber Treiber zu schreiben.
Bei Win NT, W2k und XP kann man sowieso nicht mehr direkt auf die Hardware los, solche Zugriffe werden von Win abgefangen und umgeleitet, wodurch diese Programme keine Probleme mit USB-Adaptern haben.
MfG Peter(TOO)