CD Analyse - War es mal Mp3?

Hallo,
ich suche ein Programm mit dem man überprüfen kann, ob eine Audio CD, die man von einem Freund bekommen hat, ursprünglich Mp3 Tracks enthielt und nachträglich als Audio CD konvertiert wurde.
Kennt ihr sowas?

Gruß Jack

Nein
Wie soll man das feststellen können?

Gruß

Stefan

Hi,

Wie soll man das feststellen können?

Die Umwandlung in MP3 ist doch mit Verlusten behaftet. Es würde IMHO nur ein Vergleich mit der Originalaufnahme helfen.

mfg Ulrich

Wenn die Tracks z.B. …
… alle die gleiche Bitrate haben bzw. eine auffällig niedrige.

Die wenigsten Leute wandeln CDAs in MP3 mit variabler Bitrate um, sondern sie definieren eine (oft niedrige) Bitrate, damit möglichst viele Lieder auf ein Speichermedium passen. Bei Pop usw. ist das auch wurscht, bei zarten Klassik- oder Jazz-Dingen vielleicht nicht.

Absolute Garantie ist das oben Beschriebene aber nicht. Eine einzige CD in meiner 500-Stück-Sammlung hat eine durchgehende Bitrate von 128 und klingt ziemlich steril (eine ganz frühe Digitalisierung eines „Doors“-Doppelalbums).

Gruß, Dietmar

Das ist eine …
… der wenigen Möglichkeiten, die auch schon von Jahren auf einer Tonmeistertagung als elektronische Bewertungsmöglichkeit zum Vergleich verschiedener Encoder vorgestellt wurde.

Ob daraus jedoch ein Produkt geworden ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Umwandlung in MP3 ist doch mit Verlusten behaftet. Es
würde IMHO nur ein Vergleich mit der Originalaufnahme helfen.

Eben. Hinterher hilft nur noch das Ohr und ein guter Kopfhörer (das Mikroskop des Tontechnikers).

Gruß

Stefan

Also: es muss doch praktisch möglich sein, dass die herausgefilterten Frequenzen, die beispielsweise bei einer 64kbps CBR kovertierten Datei nicht mehr vorhanden sind, irgendwie erkannt werden. Dass heißt jetzt nicht, dass das Programm nach nicht vorhandenen Frequenzen suchen soll, was nicht geht, sondern eher mp3 typische Frequenzbeschneidungen erkennen und mir dann zum Schluss sagen, zu wie viel Prozent die Datei zB einer 128kbps Aufnahme entspricht.

Ich denke programmiertechnisch müsste da doch was zu machen sein…oder?

Siehe
Hi,
http://www.true-audio.com/Tau_Analyzer_-_Aucdtect_Al…

Gruß. Timo

bei schlechten mp3 gehts
Hallo Jack,

wenn man ein Frequenzspektrum des Stücks ansieht, dann könnte man evtl. etwas über die Herkunft sagen.

Ich hab mal ein Lied als 96kbit-mp3 und als unkomprimierte wav - Datei von einer CD gerippt und anschließend eine Audio-CD gebrannt.
Diese Audio-CD dann mit einem Musik-Programm eingelesen und eine Frequenzanalyse gemacht.
Ergebnis hier:
http://img99.imageshack.us/img99/6673/mp3wavvergleic…

mp3 werden (wie man deutlich sieht) bei 16000 hz „abgeschnitten“ - weil das 95% der Menschen eh nicht mehr hören… (die audio-freaks bei w-w-w natürlich ausgenommen :wink:)

Wenn man also eine Audio-CD einer Freqeunzanlyse unterzieht, dann kann man evtl. sagen, ob die aus mp3 erstellt wurde oder nicht.

Das geht aber nur, wenn die mp3 eine „schlechte“ Qualität haben (für meinen mp3-Player mach ich meistens 96kbit). Falls das ganze aus einem hochwertigen mp3 erstellt wurde (320kbit) versagt diese Methode, da dann die Frequenzen bis 20 khz erfasst werden.
Ebenso versagt das bei Aufnahmen aus Low-End Studios, bei Telefon-Gebrabbel, C64-Musik…

Also am besten die Original-CDs kaufen, Frequenzvergleich durchführen und den Freund, der dir die CD geschenkt hat zur Schnecke machen…

Grüße,
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das geht aber nur, wenn die mp3 eine „schlechte“ Qualität
haben (für meinen mp3-Player mach ich meistens 96kbit). Falls
das ganze aus einem hochwertigen mp3 erstellt wurde (320kbit)
versagt diese Methode, da dann die Frequenzen bis 20 khz
erfasst werden.

Mp3-Player 96kbps ist ja wohl schrecklich. *schauder* nie!!!
wenn man tolle kopfhörer hat und einen vernünftigen mp3 player und einen guten konverter, dann ist 96kbps ja wohl unerträglich…

Wenn man ein Bearbeitungsprogramm mit Darstellung des Frequenzspektrums hat (ich benutze cooledit 2000), kann man den Unterschied recht gut sehen, auch bei 128 oder 256 Kb/s. Wie hier schon erwähnt, ist oberhalb 16 kHz alles leer, aber auch weiter unten gibt es schwache oder leere Bänder. Aber was soll’s, wenn man es nicht hört?