CD-Entsorgung

Hallo,

habe einen großen Schwung alter Backup-CDs, die entsorgt werden können.
Sind private Dateien, ohne Wert für BND & Co, aber auch nicht für jedermann gedacht.
Wie kann ich sie „sicher“ entsorgen?

Reicht es, die CDs in Viertel gebrochen zum Recyclinghof zu fahren? Genauer: Wie groß wäre der Aufwand, aus CD-Vierteln die Daten zu rekonstruieren?

Teils sind die Daten direkt auf die CDs geschrieben, viele sind aber auch in Ghost-Backups verpackt - erhöht das den Wiederherstellungsaufwand?

Danke für Fachmeinungen.

Sven

Wie kann ich sie „sicher“ entsorgen?

Sicher ist ein relativer Begriff.

Reicht es, die CDs in Viertel gebrochen zum Recyclinghof zu
fahren? Genauer: Wie groß wäre der Aufwand, aus CD-Vierteln
die Daten zu rekonstruieren?

Viel zu groß, als dass dies jemand rekonstruieren würde, der nicht explizites Interesse an deinen Daten hat. Und dazu müssten deine Daten schon entweder einiges Wert sein oder sehr brisant sein, dass sich sowas lohnt. Da dies bei dir vermutlich nicht der Fall ist, reicht Zerbrechen vollkommen aus und das verhindert schon mal, dass jemand ohne Spezial-Equipment eines Datenrettungslabors diese CDs nochmal lesen kann.

Teils sind die Daten direkt auf die CDs geschrieben, viele
sind aber auch in Ghost-Backups verpackt - erhöht das den
Wiederherstellungsaufwand?

Nein.

Wenn Du noch eine Stufe sicherer gehen willst, dann leg die CDs vorher für wenige Sekunden in die Mikrowelle. Danach sind sie definitiv nicht mehr lesbar und das schöne Muster ist auch noch was für´s Auge.
Sie sollten nur nicht gestapelt sein, da es dann länger dauert.
Auf die Art habe ich schon zig CDs ohne Probleme entsorgt, da beim zerbrechen ziemlich viel Reste von der Beschichtung abplatzen können und die findest Du dann noch lange später wieder. :smile:

Evtl. kannst Du auch einen Versuch mit Schmirgelpapier starten, aber das habe ich nocht nicht probiert.

Viele Grüße
Robert

Wenn Du noch eine Stufe sicherer gehen willst, dann leg die
CDs vorher für wenige Sekunden in die Mikrowelle. Danach sind
sie definitiv nicht mehr lesbar und das schöne Muster ist auch
noch was für´s Auge.

Wegen gewissen chemischen Reaktionen sollte man das nur mit Mikrowellengeräten machen, in den man kein Essen mehr zubereitet. Es gibt auch nen haufen Papierschredder, die spielend mit nem CD Rohling fertig werden, für die extra-Paranoiden.
Wenn man eine CD gegen eine harte, glatte Fläche (Fensterscheibe reicht) wirft, hat sie eine gute Chance in weit mehr als 3 Teile zu zerbrechen. Die Reflexionsschicht abzulösen, sollte es auch tun.

1 Like

Hallo,

habe einen großen Schwung alter Backup-CDs, die entsorgt
werden können. […]
Wie kann ich sie „sicher“ entsorgen?

Die Frage kommt immer mal wieder auf. Leute, denen ihre Privatsphäre wurscht ist, können CDs auch gerne weiterhin einfach in den Hausmüll geben.

Es gibt aber durchaus auch Menschen mit härteren Anforderungen an die Vertraulichkeit oder den Datenschutz.

Der für CDs und DVDs genutzte Kunststoff ist sehr hochwertig und lässt sich sehr gut recyceln. Es ist daher schade, wenn man die guten Dinger einfach in den normalen Aktenvernichter packt – nicht ganz schwachbrüstige Modelle schaffen alle auch Kreditkarten und CDs.

Es gibt recht preisgünstig spezielle CD/DVD/BluRay Vernichter, die über zwei Walzen die Oberflächen ruck zuck von oben und unten punktieren und damit komplett unlesbar machen. Danach kann man die Scheiben sammeln und gezielt dem Recycling zuführen.

Beispiele:

http://www.datadev.com/degausser-small-office-cd-dvd…
http://pressetext.de/news/030211010/arp-datacon-prae…

Jeder gut sortierte Profi-Bürohandel sollte die Dinger besorgen können.

Gruß

Fritze

Der für CDs und DVDs genutzte Kunststoff ist sehr hochwertig
und lässt sich sehr gut recyceln. Es ist daher schade, wenn
man die guten Dinger einfach in den normalen Aktenvernichter
packt – nicht ganz schwachbrüstige Modelle schaffen alle auch
Kreditkarten und CDs.

Was hindert jemanden, die mit dem Aktenschredder bearbeiteten CD’s dem Recycleling zuzuführen?

Die Tatsache, dass er das geschredderte Plastik erst aus den Papierfitzeln rauspuhlen muss?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Tatsache, dass er das geschredderte Plastik erst aus den
Papierfitzeln rauspuhlen muss?

Ok, daß man es hinbekommmt Papier von den CD’s getrennt zu schreddern hatte ich vorausgesetzt…

1 Like

Die Tatsache, dass er das geschredderte Plastik erst aus den
Papierfitzeln rauspuhlen muss?

Ok, daß man es hinbekommmt Papier von den CD’s getrennt zu
schreddern hatte ich vorausgesetzt…

Ich weiß ja nicht, was ihr so für Schredder habt und welche Mengen CDs. Aber bei uns im Büro gibt es einen 60 Liter Papiershredder und erheblich mehr Papier als CDs zu vernichten. Es wäre mühsam, jedesmal vor und nach dem schreddern einer CD den Beutel zu wechseln.

Im Grunde es ist wurscht ob per Aktenreißwolf oder per „CD destroyer“. Ich finde diesen kleinen CD dimpler allerdings schnell, leise und praktisch.

Andere Methoden wie „in die Mikrowelle packen“ oder „mit der Drahtbürste bearbeiten“ sind für eine Büroumgebung nicht zu gebrauchen.

Gruß

Fritze

Für das Büro mag das stimmen. Aber bisher ging es in diesem Thread um den privaten Einsatz.

Ich weiß ja nicht, was ihr so für Schredder habt und welche
Mengen CDs. Aber bei uns im Büro gibt es einen 60 Liter
Papiershredder und erheblich mehr Papier als CDs zu
vernichten. Es wäre mühsam, jedesmal vor und nach dem
schreddern einer CD den Beutel zu wechseln.

Ich weiß ja nicht, was ihr so für Schredder habt, aber wenn ihr soviele CDs und soviel Papier shreddern müsst, dann legt euch doch einfach einen Schredder zu, der getrennte Fächer für Papier- und CD-Schnipsel habt. Dann ist dein Argument mit dem Beutel wechseln auch hinfällig.
http://www.fellowes.com/de/site/products/ProductDeta…
http://www.kugelbox.com/product_info.php?info=p1390_…

Andere Methoden wie „in die Mikrowelle packen“ oder „mit der
Drahtbürste bearbeiten“ sind für eine Büroumgebung nicht zu
gebrauchen.

Methoden wie die Mikrowelle sind in jeder Umgebung unbrauchbar wegen Brandgefahr und giftiger Dämpfe.

Und außerdem gehts hier um das einmalige Vernichten von CDs im Privat-Haushalt. Da spielen Argumente wie obige ohnehin keine Rolle. Da tut man die CDs einfach in eine Stofftasche und haut ein paar mal mit nem Hammer ordentlich drauf, so dass alle CDs gebrochen sind.

Hallo,

Ich weiß ja nicht, was ihr so für Schredder habt, aber wenn
ihr soviele CDs und soviel Papier shreddern müsst, dann legt
euch doch einfach einen Schredder zu, der getrennte Fächer für
Papier- und CD-Schnipsel habt. Dann ist dein Argument mit dem
Beutel wechseln auch hinfällig.

Also die von Dir zitierten Modelle wären eine komplett befriedigende Alternative. Wir haben vermutlich für das selbe Geld einen Aktenvernichter mit etwas feinerem Partikelschnitt und einen separaten CD Vernichter gekauft. Aber wie Du richtig sagst:

Und außerdem gehts hier um das einmalige Vernichten von CDs im
Privat-Haushalt. Da spielen Argumente wie obige ohnehin keine
Rolle. Da tut man die CDs einfach in eine Stofftasche und haut
ein paar mal mit nem Hammer ordentlich drauf, so dass alle CDs
gebrochen sind.

Oder man kauft sich für 40,- EUR einen CD Vernichter und schiebt da die CDs durch, wenn welche anfallen. Ich persönlich finde das erheblich besser, als die Hammermethode.

Letzlich soll doch bitte jeder selbst entscheiden, wie er seine CDs am liebsten entsorgt. Auch mein Artikel weiter oben war lediglich ein Vorschlag.

Gruß

Fritze

Hei!

Wenn es wirklich nur um CDs geht, dann reicht es völig aus, einmal kräftig mit dem Schraubenzieher oder so über die beschriftete Seite zu kratzen. Bei CDs ist die Schicht mit den Daten auf dieser Seite nur aufgesprüht und nur durch eine eher dünne Lackschicht geschützt, ein ordentlicher Kratzer in dieser Schicht zerstört die Datenschicht.

Ausdrücklich: nur bei der CD. Bei der DVD liegt die Datenschicht in der Mitte zwischen den beiden dünnen Scheiben, da reicht das nicht aus.

lg, mabuse

Hallo,

habe einen großen Schwung alter Backup-CDs, die entsorgt
werden können.
Sind private Dateien, ohne Wert für BND & Co, aber auch nicht
für jedermann gedacht.
Wie kann ich sie „sicher“ entsorgen?

Bei einer Menge von so bis 100 Stk. reicht eine stabile Schere, man kann die relativ leicht durchschneiden, halbieren reicht.

Wenn es noch mehr sind, kauf ein Gerät, das sie schreddert oder die Oberfläche mit Punkten zerstanzt.

Reicht es, die CDs in Viertel gebrochen zum Recyclinghof zu
fahren? Genauer: Wie groß wäre der Aufwand, aus CD-Vierteln
die Daten zu rekonstruieren?

Zerbrechen würde ich sie nicht, je nach CD/DVD lassen die sich knicken oder zersplittern manchmal auch. An den Splittern kann man sich evtl. verletzen.

Teils sind die Daten direkt auf die CDs geschrieben, viele
sind aber auch in Ghost-Backups verpackt - erhöht das den
Wiederherstellungsaufwand?

Danke für Fachmeinungen.

Sven

Grüße

Holygrail