CD Etikettenvorlage erstellen

Ich würde gern auf meine Urlaubs CD die dazu passenden Etiketten aufkleben /drucken,wie macht man das!

Hallo ditrich,

Ich würde gern auf meine Urlaubs CD die dazu passenden
Etiketten aufkleben /drucken,wie macht man das!

am besten gar nicht. Klebeetiketten führen fast immer zu einer Unwucht der CD/DVD und sorgen so im geringsten Fall für ordentlichen Lärm. Im schlimmsten Fall kann es das Medium zerlegen und dabei das Abspielgerät beschädigen.
Der andere Punkt ist der, daß bei CDs/DVDs die obere Seite die empfindlichere ist. Dort ist die Reflektionsschicht angebracht, welche leicht durch den Kleber der Labels beschädigt wird.

Wenn Du also Deine CDs/DVDs beschriften möchtest, dann am besten (weiterhin) mit entsprechendem Stift oder einem Drucker der auf die entsprechenden bedruckbaren Medien drucken kann.

Gruß

osmodius

Guten Tag osmodius und Tausend Dank für die schnelle Antwort. Daran gedacht habe ich auch schon und auch bislang so gemacht. Ich habe mir jedoch beim Aldi mal CD-Etiketten zum aufkleben gekauft, ohne zu wissen das man dafür ein extra Drucker für benötigt.Ich gebrauche die Etiketten so gut wie gar nicht,nur wenn ich Sie schon mal habe, hätte ich Diese auch gern benutzt.Ihr Argument leuchtet mir ein. Sie haben recht. Danke für Ihren Tipp,

Hallo,

zusätzlich zu Osmodius’ Tipp habe ich die Erfahrung, dass manche CD-Player die CD, wenn beklebt, nicht mehr abspielen können, weil sie anscheinend durch die Unwucht abgebremst werden. Blöd, wenn Du auf Deinem PC eine anscheinend perfekt funktionierende CD erstellt hast, die sonst nirgends funktioniert.

Cheers, Felix

Kann mich Osmodius u. Felix nur anschließen. Das ist eigentlich nur eine Spielerei für Leute mit zu viel Zeit. Wer denn unbedingt derlei Verschönerungsarbeit leisten will, kann sich ja entsprechende Hüllen/Inlays gestalten und ins Regal stellen.

Urban Legends
Ahoi!

am besten gar nicht. Klebeetiketten führen fast immer zu einer Unwucht der CD/DVD und sorgen so im geringsten Fall für ordentlichen Lärm. Im schlimmsten Fall kann es das Medium zerlegen und dabei das Abspielgerät beschädigen.

Das stimmt nicht!

Das ist so eine Urban Legend, die irgendjemand mal erzählt hat und die jetzt von Generation zu Generation weitergereicht wird.
Die c’t hat das vor Jahren mal getestet - und selbst bei der extremst möglichen Unwucht, nämlich genau einem halben Etikett über die halbe Scheibe, war die CD einwandfrei lesbar, es gab zwar eine minimale Geräuschbelästigung, aber es wurde kein einziges Medium zerlegt oder gar ein Abspielgerät beschädigt.

Ich selber hab weit früher über hundert CDs mit Etiketten beklebt, und es gab nie ein Problem.

Das einzige was passieren kann, ist dass das Medium in Billig-Laufwerken, die sich extrem aufheizen, zeitweise zu Lesefehlern führen kann:

Da Papier und der Polycarbonatträger unterschiedliche thermische Ausdehnugskoeffizienten haben, kann es bei Erwärmung dazu kommen, das sich die Scheibe verzieht und der Lesekopf mit der Fokussierung nicht hinterher kommt. Aber das ist kein Dauerzustand, sondern gilt nur im warmen Zustand - nach Abkühlung ist die Scheibe wieder einwandfrei lesbar. Betrifft auch nur DVDs, bei CDs ist die Fokussierung erheblich einfacher.

lg, mabuse

3 Like

Aber dasist kein Dauerzustand, sondern gilt nur im warmen Zustand -
nach Abkühlung ist die Scheibe wieder einwandfrei lesbar.

Nutzt ja nur nix, wenn sie abgekühlt im Regal liegt :wink:

Sei’s drum … ob nun Unwuchten oder unregelmäßige thermische Ausdehnung … es ist eine potentielle Fehlerquelle, die man mit einem simplen Stift (welcher für optische Medien geeignet ist) schnell und einfach umgehen kann.

Hallo,

am besten gar nicht. Klebeetiketten führen fast immer zu einer Unwucht der CD/DVD und sorgen so im geringsten Fall für ordentlichen Lärm. Im schlimmsten Fall kann es das Medium zerlegen und dabei das Abspielgerät beschädigen.

Das stimmt nicht!

Persönliche Erfahrung. Unwucht, Lärm und nicht-Lesbarkeit in Abspielgeräten. Brauche ich alles nicht mehr.

Cheers, Felix

Hallo,

ich habe vor langer Zeit auch mal solche Labels verwendet. Wenn die sauber und ordentlich aufgeklebt werden, muss es notwendiger Weise nicht zu den genannten Folgen kommen (eigene Erfahrung). Wenn…

Viel schlimmer ist, dass sich oftmals aus welchen Gründen auch immer (Wärme, schlechter Kleber…) die Etiketten lösen können und dann hat das in der Tat schlimme Folgen für das Laufwerk!

Also lass die Finger davon.

Gruß,

Robi

zentrierhilfe
hallo

Ich selber hab weit früher über hundert CDs mit Etiketten
beklebt, und es gab nie ein Problem.

habe ich auch jahrelang gemacht - ohne auch nur ein problem.
allerdings nur mit cds, bei dvd habe ich das dann gelassen.

empfehlenswert ist auf jeden fall so etwas:

http://www.amazon.de/Hama-Zentrierhilfe-f%C3%BCr-CD-…

http://www.otto-office.com/de/Avery-Zweckform-Zentri…

http://www.databecker.de/shop/zubehoer/cd-dvd-blu-ra…

die popeligste plastikversion reicht!

lag früher zuhauf bei manchen etiketten mit bei.

grüße

Hallo,

also mein ganz persönlicher Rat wäre sich einen billigen Tintenstrahldrucker zu holen, der CDs direkt bedrucken kann und sich dann weisse bedruckbare Rohlinge zu besorgen oder einen sog. LiveScribe Brenner, der dnan Bild/Test sozusagen auf die speziellen Rohlinge „lasert“.
Wie bereits angesprochen haben diese Klebeetiketten eher Nachteile als vorteile und ggf. will man sich die Bilder auch nach ein paar Monaten/Jahren noch unbeschwert anschauen ohne, das so ein Klebeetiket abgeht oder Unwuchten produziert. Auch finde ich bei einer kleinen Kosten-Nutzen Aufstellung die Drucker bzw. Brenner Anschaffung effektiver.

Gruß
h.

hallo ditrich(?),
ein wenig nettikette muss schon sein - eigentlich ist dieses kapitel abgeschlossen: keine etiketten aufkleben! aber da schon viele ihre meinung geschrieben haben soll die meine auch nicht fehlen. ich habe hunderte cd’s und dvd’s beklebt und dabei folgende erfahrung gemacht: unwucht trat bei ca. 2% auf. ich muss dazu sagen dass ich durchweg mit markenlaufwerken gearbeitet habe. ablöseerscheinungen konnte ich nirgens entdecken. ABER - nach rund 10 jahren lassen sich nur noch ca. 15% der scheiben abspielen. wobei ich auch hier fast ausschließlich auf verbatim gebrannt habe. zum glück lassen sich viele der scheiben noch kopieren, das funktioniert glücklicherweise. heute schreibe ich nur noch auf „lightscribe oder printable“. wobei ich auch bei der „schreibstiftmethode“ auf printable setze: die haben gerade an der stelle wo die empfindliche schicht sitzt (rückseite) die printschicht aufgesetzt und damit einen besseren mechanischen schutz.
ich verstehe zwar deine meinung nicht dass du trotz abraten von aufklebern diese nutzen willst, aber wie heißt es so schön: jeder schaufelt sich sein grab allein!
in diesem sinne - gruß luedre

Hallo und tausend Dank für deine Teilnahme an mein Problem
Ich freue mich so viele Antworten auf mein Problem bekommen zu haben, ich werde einiges ausprobieren und müsste dank eurer Hilfe sicher zum Ergebnis kommen.Tausend Dank an alle. Absender Ditrich.

Hallo Robi,

Viel schlimmer ist, dass sich oftmals aus welchen Gründen auch immer (Wärme, schlechter Kleber…) die Etiketten lösen können und dann hat das in der Tat schlimme Folgen für das Laufwerk!

Da geb ich dir uneingeschränkt recht.
Wenn schon Etiketten, dan nicht nicht die ohne Label von Rudis Resterampe, sondern Zweckform aus’m Fachhandel.

Nur zur Klarstellung:
Ich würde heute auch keine Eitiketten mehr benutzen, sondern Printable Rohlinge und einen Pixma, das ist in jedem Falle die bessere Lösung. Einafch aus dem Grund, das Etiketten nie Feuchtigkeitsbeständig sind, bei einem bedrucken Rohling bekommt man das mit einer Dose Klarlack prima hin.

Mir geht halt nur diese ewige Falschaussage mit der Unwucht auf die Nerven . . . aber dieses Gerücht hält sich wie die Pest . . .

lg, mabuse