Ich habe eine sehr große Mp3-Sammlung, die möchte ich jetzt sichern.
Welches Medium gilt allgemeinhin als zuverlässiger: normale Rohlinge
oder DVDs? Ich möchte die Lieder keinesfalls aufs Spiel setzen…
Hi,
bei einer sehr großen Sammlung kommt aufgrund der ca.6fachen Kapazität nur DVD in Frage,oder auch eine externe HD.
Wenn es wirklich wichtig ist, kannst Du ja noch einen 2. Satz mit einer anderen Marke von DVD brennen. Immer noch weniger aufweniger als CD.
Die Haltbarkeit ist bei beiden etwa gleich.
A.
HDD
Hallo,
ich empfehle 2 HDDs
Die Haltbarkeit ist bei beiden etwa gleich.
Das ist nicht unbedingt die Erfahrung, die wir als Hersteller von beiden Sorten Discs gewinnen konnten. CDs sind weitaus weniger anfällig, was Feuchte-, Temperatur- und Lichteinflüsse betrifft.
Grüße
Daniel
Nur keine DVD
Hi,
kann ich nur bestätigen: DVDs als Speichermedium für die Ewigkeit sollte man tunlichst vermeiden! Dasselbe gilt übrigens für die Speicherung von Videofilmen und -dateien nur auf DVD: Vielleicht ist in 5 Jahren nix mehr da!
HDD wäre sicherlich ein besserer Weg.
Gruß
Pit
*räusper*
Also 5 Jahre halten wir hier schon für etwas gewagt als Haltbarkeit für DVDs…
Grüße
Daniel
Moin
Also 5 Jahre halten wir hier schon für etwas gewagt als
Haltbarkeit für DVDs…
Wenn man sie in die Sonne legt sind’s 2 Wochen…
Hängt also von vielem ab: Brenner, Qualität des Rohlings, Einstellungen beim Brennen, Lagerung (Temperatur, Feuchte, Licht)
Nach meiner Erfahrung hält, bei gleichen Lagerung, eine CD etwa 1,5x so lang wie eine DVD.
cu
Tatsächlich…
Wenn man sie in die Sonne legt sind’s 2 Wochen…
Hängt also von vielem ab: Brenner, Qualität des Rohlings,
Einstellungen beim Brennen, Lagerung (Temperatur, Feuchte,
Licht)Nach meiner Erfahrung hält, bei gleichen Lagerung, eine CD
etwa 1,5x so lang wie eine DVD.
hängt der Hauptunterschied direkt mit den jeweilig benutzten Farbstoffen zusammen, da die CD- und DVD-Farbstoffe beim Brennen auf jeweils andere Wellenlängen ansprechen sollen und viele andere Parameter, wie etwa Molekülgröße mitunter recht fest und unflexibel vorgegeben sind, ergab sich leider, daß die DVD-Farbstoffe ein vielfaches empfindlicher gegenüber schon normalem Tageslicht sind.
Im Grunde sind farbstoffbasierte DVDs eine Fehlentwicklung.
Zusätzlich kann man natürlich mit der Brennerauswahl und den Einstellungen beim Brennen selber natürlich auch noch viel falsch machen.
Mal abgesehen davon wirds mit Blueray auch nicht wirklich besser werden
Grüße
Daniel
HDD?
Harddisk - Festplatte??
Hi,
ganz einfach DVD-RAM die sind auf Datensicherheit getrimmt.
DVD-/+R nur auf Speed.
Schreiben kannst Du die mit allen Brennern von LG- Übrigens verifizieren die Laufwerke schon beim Brennen selbst, ob die Daten richtig gespeichert wurden. Der einzige Wermutstropfen: DVD-RAM ist sehr teuer 3-5 Euro je 4,27 Gigabyte!
Mfg.,
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
+R/-R
Ich habe tatsächklich einen LG-Brenner.
Mit dem hab ich bis jetzt nur +Rs gebrannt.
Der Mann im Saturn meinte, er könne mir nicht
sagen, ob auch -R funktionieren.
Weißt du es?
Harddisk - Festplatte??
Ja.
Bei der Lösung wär ich vorsichtig, Platten sieht man beim ausschalten nicht an ob man sie auch wieder einschalten kann. Aber dafür gibts RAID-1.
cu
Moin
Ich habe tatsächklich einen LG-Brenner.
Modellbezeichnung und Firmware-alter/version ?
cu
Hi,
schau doch mal in Deinen Geräte Manager und sage mir, wie die Modellnummer von dem Brenner ist!
Allgemein hat LG nur DVD Brenner, die ALLES fressen, ab dem LGSA-4040B…
Viele Grüße,
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
aber beachten, dass sich DVD-RAM bei einem Gerätedefekt am Brenner nicht unbedingt auf einem anderen Gerätetyp (zumindest nicht denen eines anderen Herstellers) benutzen lassen.
A.
Also…
Wenn es darum geht, die Archive zu sichern, bis es keine PCs mehr gibt, die sie lesen können, bleibt eigentlich nur eins übrig.
MO-Discs
Ist aber wahrscheinlich zu teuer…
Gruß
Daniel
Wenn es darum geht, die Archive zu sichern, bis es keine PCs
mehr gibt, die sie lesen können, bleibt eigentlich nur eins
übrig.
MO-Discs
hmm… wie wärs mit Microfilm ?
Oder DLT-Bänder und alle 10 Jahre umkopieren …
cu
hmm… wie wärs mit Microfilm ?
Halte ich für recht umständlich, die mp3s vom Microfiche abzusummen
Oder DLT-Bänder und alle 10 Jahre umkopieren …
Hält trotzdem nicht so lange wie MOs
Grüße
Daniel
Wenn du´s sicher haben willst, dürfte es garnicht.
… auf dem Computer sein!!
Auf jeden Fall CD! Festplatte oder DVD hin oder her, bei mir hat sich die CD als zuverlässig und kompatibel bewährt. Mit beschreibbaren DVDs (+/-) habe ich hingegen die Erfahrung, dass sie dann halt doch nicht so kompatibel sind, wie man eigentlich annehmen sollte. CD-Rs laufen hingegen (fast) überall ohne Probleme.
Von den Preisen pro GB nehmen sich DVD- und CD-Rohlinge zwar nicht mehr viel (DVDs sind schon fast billiger), aber wegen der engeren Datenspuren sind DVDs nunmal sehr empfindlich. Allerdings solltest du auch bei der Auswahl von CD-Rs aufpassen: Viele „billige“ haben die Eigenschaft, dass gerne mal die Alubeschichtung abblättert.
Gruß, Daniel
Allerdings solltest du auch bei der Auswahl von CD-Rs
aufpassen: Viele „billige“ haben die Eigenschaft, dass gerne
mal die Alubeschichtung abblättert.
Silber, nicht Alu.
Alu geht nur bei CD-ROM.
Grüße
Daniel