CD Player ließt keine CD mehr

Hallo,

ich habe von einem Bekannten eine Kompaktstereoanlage von AKAI Electronic(Japan)zum anschauen bekommen, da der CD Player Teil aufeinmal keine CDs mehr erkannte. Am Display erscheint immer „no disk“. Die CD dreht sich gar nicht mehr nach dem einlegen, aber alles andere wie der Schlitten, Servomotor, Laser und Fokusierung arbeiten. Ich habe verschmutzte Linse, kalte Lötstellen, Aderbruch und Mechanikprobleme ausgeschlossen, ebenso funktioniert der Spindelmotor(der die CD antreibt)habe in dazu mit einem externen Netzteil versorgt, um zu sehen ob es nicht am Motor liegt(Spindelmotorstecker zuvor abgesteckt). Der Spindelmotor wird über eine komplementär Transistorstufe angesteuert auch diese sind in Ordnung. Die interne Spannungsversorgung ist auch I.O. (+/- 12V und +5V) Die Transistorstufe wird über den Audio Servo Signal Prozessor KA8309B angesteuert, genauso wie die anderen Motoren. Beim Messen an den für den Spindelmotor zuständigen beiden Pins, messe ich immer nur ca.0V. Habe auch mit dem Oszilloskop gemessen, aber es kommt kein Ausgangssignal, auch nicht gleich nach dem einlegen der CD. Dann hab ich an den verantwortlichen Eingangspins gemessen, auch hier immer ~0V. Diese Pins sind dann direkt mit dem Digital Signal Prozessor KS9210 verbunden. Der KS8309B dürfte somit in Ordnung sein. Kann es sein dass der KS9210B defekt ist? Denn ab da wirds etwas kompliziert nach welchen Kriterien er denn Spindelmotor über den KA8309B ansteuert. Natürlich ist es nur ein billig Teil, aber interressiert mich trotzdem was da ausgefallen ist. Hat da jemand schon mal so einen Fall erlebt?
Danke für euere Antworten im vorraus.

Schöne Grüße
itaka

hallo,
ich tippe auf alle fälle auf den laser. wenn keine cd eingelegt wird und die schublade sich schließt dreht der motor auch nicht!
manche werkstätten wechseln die lasereinheit aus. es kann aber passieren, dass dann der player nicht alle cd’s liest (begründung der werkstatt: das ist ja nicht die original lasereinheit des herstellers).
du musst beim laser nicht nur die linse oben putzen, auf dem umlenkspiegel und der laserdiode sowie der empfängerdiode selbst setzt sich auch staub ab. besonders bei rauchergeräten. an diese stellen kommt man so gut wie nicht ran. ausblasen mit videospray und anschließendes trocknen mit druckluftspray haben schon mal geholfen.
letzten endes altern die optischen bauelemente auch, so dass man die versorgungsspannungen nachstellen muss. dafür gab es mal eine anleitung im i-net. musst mal googeln. suche nach cd player reparieren.
viel erfolg - dietmar

Hallo Dietmar,

danke für deinen Tip, allerdings hab ich schon etliche Laufwerke zerlegt und der Spindelmotor fuhr auch immer ohne eingelegte CD kurz an, meistens 2x kurz hintereinander, sogar wenn ich das Flachbandkabel nur für die Leseeinheit abgesteckt habe.
Zumindest bei denen die ich zerlegt hatte.
Ich habe noch ein wenig rumgemessen und mir dazu die Datenblätter des Servo/Audio und des Digital Sound Prozessors(DSP) besorgt incl. internes Blockschaltbild. Daraus kann ich ersehen welche Ein und Ausgänge zum ansteuern des Spindelmotors relevant sind. Der Servo Prozessor bekommt gar kein Motor ON/OFF control und Drehzahl Signal vom DSP welches vorerst unabhängig von dem ist was die Leseeinheit liefert.
Erst wenn die Erkennung der CD erfolgt ist, kommt ein Datensignal was dann in die Motorsteuerung mit einfließt. Die Eingänge des DSP für das Motorsignal incl. Oszillatoreingang, bekommen aber Signal vom µcom Prozessor. Muss also davon ausgehen, dass doch evtl. der DSP defekt sein könnte, speziell der Motorausgang. Im Netz steht meist immer dass wenn die Leseeinheit nicht funktioniert der Spindelmotor auch nicht dreht, aber dass stimmt nicht ganz, weiter komme ich aber mit den Angaben im Netz nicht. Jedenfalls lohnt sich die Reparatur so oder so nicht, da es entweder doch die Leseeinheit oder der DSP ist. Die diskrteten Bauteile sind alle O.K. Wollte nur besser verstehen wie es im Detail arbeitet. Ich hab mal den Spindelmotor mit eingelegter CD übers Netzteil versorgt und verschiedene Drehzalen und beide Richtungen ausprobiert, gleichzeitig messte ich mit dem Oszi an den Ausgängen der Leseeinheit, es müsste während des Fokussierns am anfang mal kurz ein Signal kommen, aber an keinem Ausgang regte sich was. Dürfte dann doch auch was an der Fotodiode fehlen.
Ich lasse das mal. Aber trotzdem vielen Dank.

schöne Grüße
itaka