CD-Rohlinge für Hörbücher

Ich mache privat Hörbücher für Freunde. Die Aufnahme erfolgt über Mikrofon auf einen MiniDisc-Player. Die Daten werden mit einem USB-Kabel auf den PC übertragen und dort mit der Software Audacity bearbeitet. Anschließend wird eine „Mutter-CD“ gebrannt, die ich durchhöre. Wenn sie in Ordnung ist, werden davon Kopien hergestellt.

Mein Problem:
Bei den Kopien ist es in letzter Zeit immer wieder vorgekommen, dass beim Abspielen im Autoradio nach einer gewissen Zeit Störgeräusche (Kratzen, Klirren) zu hören sind, die immer stärker werden; zuletzt kann man kaum noch etwas verstehen. Wenn man die CD herausnimmt (sie ist dann auch sehr heiß!), einige Zeit abwartet und sie erneut abspielt, ist sie zunächst wieder in Ordnung bevor das alte Problem erneut auftritt. Dieses Problem tritt allerdings nur beim Abspielen im Autoradio auf, zu Hause, über die HiFi-Anlage nicht.

Meine Frage(n):
Liegt das an den verwendeten CD-Rohlingen? Gibt es CD-Rohlinge, die sich für solche Audio-Aufnahmen besonders gut eignen? Und beim Abspielen im Autoradio nicht so heiß werden? Oder hat das Problem ganz andere Gründe? Vielleicht mit dem Brennen, mit der Brenngeschwindigkeit?

Über Nachrichten, am liebsten Problemlösungen, würde ich mich sehr freuen.

Hallo Günter,

Das die CD heiß wird sollte eigentlich nicht so sein.
Welche CD-Rohlinge verwendest du denn? Mit welchem Programm brennst du die CDs? brennst du auf Audio-CD oder auf andere Formate?

Wäre schön, wenn du diese Fragen beantworten könntest…

  • Tobi

Hallo Herr Quast,

es gibt CD-Rohlinge, die sich gut für Autoradios eignen. Dabei muss man allerdings selber etwas tüfteln. Ich benutze seid knapp 2 Jahren Rohlinge vom Aldi. Vielleicht probieren Sie das mal aus. Versuchen Sie die CD vor dem Brennen die CD mit Glasklar zu säubern und achten sie auf eventuelle Kratzer. Das sollte eigentlich helfen.

Hilft die Methode nicht, ist es vielleicht sinnvoll ein anderes Brennprogramm auszusuchen. Über Chip Online kann man sich dann das Brennprogramm meistens kostenlos herunterladen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit helfen.

Hallo Tobi,

erst einmal schönen Dank für Deine rasche Reaktion. Ich musste mich erst kundig machen bei meinen Helfern in Sachen Hörbücher, ich selbst habe von den technischen Dingen herzlich wenig Ahnung, ich lese nur sehr gern (vor).

Also, zu Deinen Fragen:
Verwendet wurden immer handelsübliche CD-Rohlinge, was es bei Saturn eben so im Angebot gab, Marken oder Hersteller kann ich leider nicht mehr nennen. Die Mutter-CD wird über den PC mit dem Programm „InfraRecorder“ gebrannt, die Kopien dann bei mir im Büro über den MAC mit dem „Programm Toast“, alles über Audio-CD, wie mir versichert wurde.

Schönen Gruß, Günter

Vielen Dank für die Tipps, will ich gerne mal ausprobieren.
Gruß, Günter Quast

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Vielen Dank für die Tipps, will ich gerne mal ausprobieren.
Gruß, Günter Quast

Hm…

Diese Programme kenne ich garnicht…
Ich könnte dir nur Vorschlagen, es mal mit einem „Nero“ Programm zu versuchen…
z.B. „Nero StartSmart Light“
oder „Nero - Free“
bzw. Ist Nero eigentlich auf fast jedem Windows PC installiert.
Falls nicht, kannst du auf Chip.de die Freeware downloaden.
(Hier der Link: http://www.chip.de/downloads/Nero-Free_37450604.html)

Versuchs doch mal, dann sehen wir, ob es was gebracht hat =)

  • Tobi

Das selbe Problem hab ich mit gebrannten Musik-CD’s im LKW auch, vermute das es an zu gringer Luftzirkulation im Autoradio liegen könnte.
Werde bei gelegenheit es mit einer gringeren Brenngeschwindigkeit versuchen.
Leider kann ich Dir im Moment auch nicht sagen.

Vielen Dank, will’s mal so versuchen. Gruß, Günter Quast

Vielen Dank für den Tipp. Gruß, Günter Quast