Hallo alle zusammen,
auf normalen Musik-CD’s sind die Lieder im cda (oder so ähnlich) Format gespeichert und können von Computern (zumindest ist es bei meinem so), nicht von der Festplatte abgespielt werden, wenn man sie einfach von der CD runterzieht. Wenn ich jetzt mit einem Programm die Lieder von einer CD kopiere und sie in wave oder mp3 Dateien umwandle, habe ich dann einen Kopierschutz umgangen?
Wenn du wissen willst ob du rechtlich ein Kopierschutz umgangen hast, kann ich das nicht genau sagen. Ich vermute aber, wenn du sie als deinen persönlichen Privatgebrauch verwendest, es kein Problem ist, da es ja auch nicht anders als eine Sicherungskopie ist.
mfg
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
auf normalen Musik-CD’s sind die Lieder im cda (oder so
ähnlich) Format gespeichert und können von Computern
(zumindest ist es bei meinem so), nicht von der Festplatte
abgespielt werden, wenn man sie einfach von der CD
runterzieht. Wenn ich jetzt mit einem Programm die Lieder von
einer CD kopiere und sie in wave oder mp3 Dateien umwandle,
habe ich dann einen Kopierschutz umgangen?
Sorry, aber das ist ziemlicher Quatsch, denn es handelt sich dabei ja schließlich nicht um einen Kopierschutz, sondern um ein Dateienformat. Sonst wäre ja jede CD per se kopiergeschützt.
Ein Kopierschutz verhindert -na, was wohl- dass die CD kopiert werden kann.
P.S.: Dabei fällt mir ein, dass ich es früher immer so eingestellt hatte, dass ich bei Musik-CDs im Explorer sehr wohl WAVs sehen konnte. Ich habe jetzt XP - was muss ich da tun?
Ich vermute
aber, wenn du sie als deinen persönlichen Privatgebrauch
verwendest, es kein Problem ist, da es ja auch nicht anders
als eine Sicherungskopie ist.
Falsch, denn §§ 95 a ff. UrhG sieht einen „Schutz technischer Maßnahmen“ vor. Gemäß § 95 Abs. 1 UrhG dürfen technische Maßnahmen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden. Der Kopierschutz bei Audio- CDs oder DVDs darf somit zukünftig auch zum Zwecke der Privatkopie nicht mehr geknackt werden. (Quelle: http://www.internetrecht-rostock.de/urheberrecht-faq… )
Schon klar. Bescheuert wird das ganze, wenn man dann das hier liest: Der Gesetzgeber wollte eine Kriminalisierung von großen Teilen der Bevölkerung vermeiden. Aus diesem Grund sieht § 108 b Abs. 1 vor, dass eine Strafbarkeit nicht gegeben ist, wenn die Tat ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Täters oder mit dem Täter persönlich verbundener Personen erfolgt oder sich auf einen derartigen Gebrauch bezieht.
Hallo!? Wo ist denn da jetzt der Unterschied zur privaten Sicherheitskopie?
Voraussetzung für eine Straffreiheit ist somit, dass der Täter ausschließlich privat gehandelt hat. Der Begriff der mit dem Täter persönlich verbundenen Personen entspricht den Grundlagen der Privatkopie des § 53 UrhG.
Ja, sage ich doch!
Persönlich verbunden sind nach bisheriger Rechtslage Familie, Haushaltsangehörige und Freunde. Im Zweifel wird man diesen Begriff eher restriktiv auslegen müssen.
Da frage ich mich ja auch immer, was die mit Internetfreundschaften machen. Ich meine, es gibt ja heutzutage durchaus Leute, die man in Foren kennengelernt hat und mit denen man tagtäglich mehrfach sehr privaten Kontakt hat (sei es im jeweiligen Forum oder auch privat), die man aber noch nie im Leben gesehen hat. Es gibt sicherlich nicht wenige, die so jemanden durchaus als „Freund“ bezeichnen würden.
Und jetzt?
wenn die CD als *.cda im Explorer angezeigt wird, ist sie NICHT kopiergeschützt, da so jede richtige Audio-CD dargestellt wird.
Die Dateien sind aber nicht die Audio-Tracks, sondern nur Verknüpfungen davon. Jedes Rip-Programm sollte diese CD aber auslesen können.
Somit hast du keinen Kopierschutz umgangen und machst dich auch nicht „strafbar“.
Für Win 98 gab es eine DLL, die die Tracks als WAV direkt verfügbar machte, für andere Betriebssysteme gibt es die allgemein bekannten Ripper - die cda-Dateien sind wie gesagt NICHT die Audio-Dateien (geht auch schlecht mit 1 KB Größe…
„Komischerweise“ *ggg* schert sich mein Brenner seit dem letzten Firmware-Update um keinerlei Kopierschutz mehr - mache ich mich jetzt strafbar? [blöderweise kann ich nur noch die erste Session lesen, who cares?]
Dummerweise hat mein CD-Player außerdem einen Digital-Ausgang und meine Soundkarte einen Digi-In…
Für Win 98 gab es eine DLL, die die Tracks als WAV direkt
verfügbar machte
Genau das meinte ich. Für XP gibt’s das nicht?
b)
„Komischerweise“ *ggg* schert sich mein Brenner seit dem
letzten Firmware-Update um keinerlei Kopierschutz mehr - mache
ich mich jetzt strafbar?
Ich habe bei meinem alten Brenner auch keine Probleme mit sowas.
Wahrscheinlich macht man sich durchaus strafbar, weil es ja mittlerweile drauf steht, ob die Dinger kopiergeschützt sind.
Ich ziere noch mal von bereits mehrfach genannter HP, wo die Frage beantwortet wird, wie das mit Linux ist, das sich ja oft auch nicht um Kopierschutz schert:
Schwierig zu beantworten. Liegt eine wirksame technische Maßnahme vor, wenn diese nur unter dem am meisten genutzten Betriebssystem funktioniert? Eine Frage sollte man nicht mit einer Gegenfrage beantworten. Es verdeutlicht jedoch, dass eine Antwort nicht eindeutig ist. Der Einsatz von Linux könnte eine Umgehung einer Kopierschutzmassnahme darstellen, was von der Argumentation nur schwer zu vertreten wäre. Wie jedoch bereits oben erwähnt, verbietet sich eine Diskussion über die Frage der Wirksamkeit von technischen Maßnahmen. Hinzu kommt die Verpflichtung, kopiergeschützte Medien zu kennzeichnen. Auch eine Kopie unter Linux ist daher nicht erlaubt.
Also leider auch verboten…
Dummerweise hat mein CD-Player außerdem einen Digital-Ausgang
und meine Soundkarte einen Digi-In…
Hallo!? Wo ist denn da jetzt der Unterschied zur privaten
Sicherheitskopie?
Klaro sind die Knülle. Da sieht man, dass der Gesetzgeber auch nicht im mindesten mit der Praxis vertraut ist; dass diese Trottel INKOMPETENT sind. (Sorry, aber meine Meinung)
Zur Sache: Du gehst zwar „Straffrei“ aus, aber nicht zwangläufig Prozessfrei! Dasss heißt, dass man die Kosten und Auslagen der Beteiligten „auferlegen“ kann, dass kann durchaus „in die Hose“ gehen!
Frei nach Asterix: „Die spinnen …“
Liebe Grüße
Florian
PS Wenn ich Jetzt auf eine CD „Copy-Protection“ drafudrucke, dann ist kopieren sofot gesetzlich illegal, oder? Außerdem habe ich mit der Musik/Spiel/DVD auch eine Lizens erworben… Das neue Gesetzt scheint mir sehr unausgefuchst zu sein. Lief da nicht mal eine Verfassungsklage???
„Komischerweise“ *ggg* schert sich mein Brenner seit dem
letzten Firmware-Update um keinerlei Kopierschutz mehr - mache
ich mich jetzt strafbar?
Ich habe bei meinem alten Brenner auch keine Probleme mit
sowas.
Wahrscheinlich macht man sich durchaus strafbar, weil es ja
mittlerweile drauf steht, ob die Dinger kopiergeschützt sind.
Ich ziere noch mal von bereits mehrfach genannter HP, wo die
Frage beantwortet wird, wie das mit Linux ist, das sich ja oft
auch nicht um Kopierschutz schert:
Schwierig zu beantworten. Liegt eine wirksame technische
Maßnahme vor, wenn diese nur unter dem am meisten genutzten
Betriebssystem funktioniert? Eine Frage sollte man nicht mit
einer Gegenfrage beantworten. Es verdeutlicht jedoch, dass
eine Antwort nicht eindeutig ist. Der Einsatz von Linux könnte
eine Umgehung einer Kopierschutzmassnahme darstellen, was von
der Argumentation nur schwer zu vertreten wäre. Wie jedoch
bereits oben erwähnt, verbietet sich eine Diskussion über die
Frage der Wirksamkeit von technischen Maßnahmen. Hinzu kommt
die Verpflichtung, kopiergeschützte Medien zu kennzeichnen.
Auch eine Kopie unter Linux ist daher nicht erlaubt.
Ich kaufe eine CD und lege sie in meine Rechner. Wenn ich lesen wollte, hätte ich ein Buch gekauft.
Mein Rechner macht alles mit der CD, was ich will (Linux, Plextor CD-ROM).
Ich bemerke nicht einmal, daß dort ein Kopierschutz drauf ist. Er ist also nicht wirksam. Und ich mache mich wohl kaum strafbar.
Ansonsten wäre es dieser Logik nach wohl ausreichend auf die CD zu schreiben „Diese CD hat einen Kopierschutz“ und sie dürfte nicht kopiert werden…
Also leider auch verboten…
Dummerweise hat mein CD-Player außerdem einen Digital-Ausgang
und meine Soundkarte einen Digi-In…
Tja, auch verboten. *g*
Warum?
„ich mache das schon immer so, da mein CD-Player eine bessere Fehlerkorektur hat als mein Laufwerk“.
„ich mache das schon immer so, da mein CD-Player eine bessere
Fehlerkorektur hat als mein Laufwerk“.
Das ist aber seltsam! Ab Werk sind CD-Laufwerk & CD-Player gleich gut in der Fehlerkorrektur, dass ist Bestandteil der Specs! Wenn dein CD-Player besser ist, dann hat Dein Laufwerk nen Schaden!
PS Wenn ich Jetzt auf eine CD „Copy-Protection“ drafudrucke,
dann ist kopieren sofot gesetzlich illegal, oder?
Eigentlich schon, ja.
und ne MC?
Interessante Frage…
Ich bin unwürdig! DaGhoti meinte ich (der dumme Computer ist
schuld Wie schaut denn jetzt mit DaGhoti aus?
Wenig Zeit, da 2 Kinder am Start.
Die letzten Sachen waren alle wesentlich unhektischer, fast schon chillig. Unter „Sounds“ findet man ein bisschen was, aber alles schon was älter…
Wo man sehen kann: Die sind so §$%&/(" die im BR und BS!!! Ich hätte da bessere und einfachere, aber gerechtere Ideen, aber ich bin ja „aus der Praxis“ und habe daher ja „keine Ahnung“…
Wenig Zeit, da 2 Kinder am Start.
Jetzt hätte ich fast schade gesagt… Aber: Meinen Herzlichsten Glühstrumpf (Zigarre auspack und rüberreich) das finde ich toll!!! Hoffentlich profitiert auch DG davon!
Die letzten Sachen waren alle wesentlich unhektischer, fast
schon chillig. Unter „Sounds“ findet man ein bisschen was,
aber alles schon was älter…
Ich denke hier kommen wieder einmal 2 Dinge zusammen (wie immer beim neuen Gesetz).
Den Kopierschutz bewusst durch Programme oder technische Massnahmen zu umgehen ist verboten, ok.
Aber mein Recht auf Privatkopie ist weiterhin unangetastet.
Wenn ich also ein normales Firmwareupdate meines CD-Laufwerkes mache und dadurch der Nebeneffekt entsteht, das ich jetzt auch eine Kopiergeschütze CD auf einmal lesen kann, dann darf ich mir nach meinem Rechtsverständnis logischerweise auch meine eigene Privatkopie anfertigen. Dazu darf ich dann natürlich keine neuere Software benutzen, die eben diesen Kopierschutz bewusst umgeht.
Gruß
h.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]