CE Kennzeichnung China Ware Problem

Guten Abend

Ich habe ein Tablet Pc aus China gekauft und das sollte heute ankommen per DHL. Es ist aber nicht angekommen und habe beim DHL angerufen. Mir wurde gesagt dass das Tablet keine CE Kennzeichnung habe und es deswegen an eine Prüfungsstelle weitergegeben wird. Nun wollte ich wissen ob schon wer eine solche Erfahrung hatte und ob ich leer ausgehen könnte weil ich das Tablet nicht besitzen darf.
MfG Jim.

Kann schon sein, dass die Einfuhr nicht erlaubt ist, weil das CE-Zeichen fehlt. Bei Elektronikprodukten sagt es z.B. etwas über Funk-Störsicherheit (EMV) aus. Ist wohl eines der Risiken, wenn man im Ausland kauft. Ich hoffe, Du kannst Dein Geld zumindest teilweise zurück bekommen.

Ich habe ein Tablet Pc aus China gekauft und das sollte heute
ankommen per DHL. Es ist aber nicht angekommen und habe beim
DHL angerufen. Mir wurde gesagt dass das Tablet keine CE
Kennzeichnung habe und es deswegen an eine Prüfungsstelle
weitergegeben wird. Nun wollte ich wissen ob schon wer eine
solche Erfahrung hatte und ob ich leer ausgehen könnte weil
ich das Tablet nicht besitzen darf.
MfG Jim.

Es ist schon in O. ein Gerät aus China zu importieren, aber Du hast sicherlich nicht beachtet, es muß die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden (Mehrwertsteuer meistens) und es wird sicherlich geprüft werden, ob dieses Gerät den deutschen/europäischen Normen entspricht. Leider kommt mehr und mehr Schrott aus China und viele kaufen sie , ohne sich Gedanken zu machen, haupsache biiiiiiillllig

Hallo Jim,
mit einem solchen Fall bin ich bisher nicht konfrontiert worden. Richtig ist allerdings, dass das Gerät eine CE-Kennzeichnung (nach Niederspannungsrichtlinie) haben muss.
Das Geräte ohne Kennzeichnung vom Zoll an eine Prüfstelle übergeben werden, ist mir nicht bekannt.
Fakt ist, dass die Kosten einer solchen Prüfung den Warenwert um ein Vielfaches übersteigen. Diese Kosten sind vom Hersteller,und falls der nicht greifbar ist, vom Importeur (also von Dir) zu tragen. Da Du allerdings für eine solche Prüfung keinen Auftrag erteilt hast (auch nicht stillschweigend) würde ich das Ganze gelassen auf mich zukommen lassen.

Viele Grüße
Frank

Hallo Jim, ich kann Dir dazu leider keine vernuenftige Antwort geben, da ich von solchen Geraeten lieber Abstand nehme.
Viele Gruesse
Torsten

Es wurde vollkommen richtig gehandelt. Es ist allerdings das erste Mal, dass ich gehört habe, dass unsere Marktaufsicht funktioniert. Voraussetzung für die Einfuhr (das Inverkehrbringen) von Waren in den Markt der europäische Union ist die Kennzeichnung der Produkte mit den CE-Kennzeichen (sofern die Produkt unter die Kennzeichnungspflicht fallen). Die Kennzeichnungspflicht des PCs ergibt sich (nach erster Einschätzung) mindestens aus folgenden Richtlinien:

  • Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
  • EMV (2004/108/EG)

Wenn die Einfuhr des Tablet PCs verweigert wird, bleibt die Rückforderung des Geldes (soweit es bereits gezahlt wurde).

Ganz ehrlich: Es freut mich, dass unsere Marktaufsicht offensichtlich besser funktioniert, als ich das vermutet habe. Auch wenn das in diesem Fall für Sie ärgerlich ist. So wird gewährleistet, dass ein (mehr oder weniger) fairen Wettbewerb stattfinden kann (zumindest mit vergleichbaren Sicherheitsstandards).

Guten Morgen,

es ist richtig, dass ein PC, der in den europäischen Wirtschaftsraum eingeführt wird, ein CE-Zeichen tragen muss. Damit wird dokumentiert, dass das Gerät den europäischen Bestimmungen (in diesem Fall die sog. EMV-Richtlinie und wahrscheinlich auch die sog. Niederspannungsrichtlinie).

Für die ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung ist entweder der Hersteller (wenn er seinen Sitz in der EU hat) oder der Importeur in die EU veranstwortlich. Da Sie das Gerät auch Asien importieren, sind Sie also für die Einhaltung der Richtlinien veranstwortlich.

Über die juristischen Folgen kann und darf ich als Ingenieur leider keine Aussagen machen. Ich schlage Ihnen vor, dass Sie sich mit der Frage an die Außenwirtschaftsabteilung Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer wenden.

Ich drücke Ihnen die Daumen, dass sich die Sache in Ihrem Sinne regelt!

Freundliche Grüße
Uwe Lück

Hallo,
mit Sicherheit kann ich das nicht sagen, da ich bei Privatpersonen keine Erfahrung habe.
Wenn Sie das Tablet als Firma gekauft hätten (um es weiterzuverkaufen), dürften Sie es nicht einführen. Lt. „Geräte- und Produktsicherheitsgesetz“ dürfen keine Dinge verkauft werden, die gefährlich sein können. Und ein Tablet ohne CE ist eine potentielle Gefahr, da es nicht geprüft ist. Also, ist der Akku sicher etc.
Vielleicht gibt die Prüfstelle das Tablet ja einfach frei, wenn sie festgestellt haben, dass alles okay ist.

Viele Grüße

Guten Abend Jim,

tut mir leid aber, die Angaben sind zu ungenau um etwas dazu zu sagen.

Bei wem wurde das Tablet PC gekauft?

Wurde es schon bezahlt?

Wer hat das gesagt mit der CE Kennzeichnung bzw. geschrieben?

Lothar

Ich habe das Tablett bei cect-shop.com gekauft und schon bezahlt. Das Problem war nicht die CE an sich sonder die fehlende Konformitätserklärung, die beim Zoll erforderlich ist. Ich schicke es nach China zurück und die senden es dann nach Deutschland da dort der Zoll nicht so streng sein soll… Das Problem betrifft laut Support nur Luxemburg und Belgien. Das Gerät ist ein Ainol Basic

Du machst es dir sehr einfach mit deinen Antworten.

Wer ist und wo ist der Sitz und wer ist der Geschäftsführer „cect-shop.com“?

Wieso, kann ich bitte du sagen, hast du das Gerät nach China geschickt. Was hast du mit China zu tun? Wo hast du bestellt und wer hat geliefert?

Wer geliefert hat, also der Einführer, ist verantwortlich und muss die Konformitätserklärung liefern.

Das ist eine dumme Ausrede mit dem Zoll von Luxemburg und Belgien!

Bevor wir weiter hin- und herschreiben, ruf mich doch besser am Abend an.

Der Sitz des Online Shops liegt in China. Der Shop versendet direkt aus China. Die Adresse ist hier zu lesen: http://www.cect-shop.com/Impressum_i7_x4.htm. Der Hersteller müsste laut Support und einigen Nachfragen dieses Dokument ausstellen aber der Hersteller hat sowas nicht(made in China…)Ich habs noch nicht zurückgesendet, aber ich werde das bald tun.
Der Shop liefert via DHL oder China Luftpost nach Europa und bestellt habe ich direkt aus dem Online Shop.

Ich habe mal bei dem Online Shop nachgesehen. Der Sitz ist ja in China. Daher besteht keine Chance auf eine haftungsrechtliche Zusage.

Das heißt, wenn der Shop das Geld zurück schickt, ist das freiwillig. Man kan diesen Shop nicht rechtlich zwingen.

Nach meinem Wissen, sind die Chinesen hinsichtlich CE noch sehr unbeleckt.

Hallo Jim,
falls ein Gerät kein CE-Zeichen hat,darf es in der EU nicht verkauft werden. „CE“ bedeutet, dass das Gerät alle güligen Normen(Gesetze) erfüllt und somit ohne Risiko einsetzbar ist. Also Vorsicht bei Geräten ohne CE- kann gefährlich werden und der Importeuer macht sich strafbar

Hoffe das hilft ein wenig weiter
mfG Heinz

keine Ahnung.
Den Fall hatten wir noch nicht
mfg H: Peter