CE-Kennzeichnung von einfachen elektr. Schaltungen

Hallo,

ich würde gerne eine einfache elektrische Schaltung (Betriebsspannung 12 Volt, ca. 30 Bauteile auf der Platine, ein einfaches elektr. Eingangssignal soll in ein zeitl. verzögertes elektr. Ausgangssignal umgewandelt werden) in Kleinserie herstellen und verkaufen.
Um dies legal zu machen, muss die Schaltung CE-Konform sein. Wo finde ich genau Informationen, nach welchen Gesichtspunkten ich die Schaltung überprüfen muss?
Wie teuer wäre es (ganz grobe Richtung reicht) eine CE-Prüfung machen zu lassen?
Was würde bei einem Verkauf ohne CE-Zeichen passieren, was wenn sich rausstellt, dass ich ein CE Zeichen angebracht habe, die Schaltung aber trotzdem nicht alle Vorgaben erfüllt (Richtlinien falsch interpretiert, falsch gemessen,…)?
Ist es überhaupt möglich, die CE-Konformität einer solchen Schaltung selber zu überprüfen (ohne aufwendige Messwerkzege, etc.)?

Über etwas Hilfe bei diesem Thema, oder über Links mit genaueren Angaben würde ich mich sehr freuen.

viele Grüße, tobi

Hallo Tobi,

es kommt ganz darauf an, wofür dein Produkt eingesetzt werden soll.

In der Medizintechnik gelten ganz andere Regeln als wenn deine Verzögerungsschaltung an Maschinen eingesetzt werden soll.

Hier kannst du dir die entsprechenden Richtlinien selber heraussuchen:
http://www.vds.de/Zertifizierungsrichtlinie.1115.0.html

Schönen Gruß
Termid

Mahlzeit.

Wenn, dann findet er sie hier:

http://www.vds.de/CE-Kennzeichnung.36.0.html

Außerdem hilfreich:

http://europa.eu/legislation_summaries/consumers/pro…

Mahlzeit.

Wenn, dann findet er sie hier:

http://www.vds.de/CE-Kennzeichnung.36.0.html

Ja, danke.

War das nötig? Was ist denn an deinem Link anderes gegenüber meinem als die Seitenzahl?
Zuerst hatte ich die Seite 37 vorschlagen wollen, dann ebenfalls 36, habe mich aber für die allgemeine Übersicht entschieden.

Keine Seite ist die richtige Seite , solange wir nichts über das Produkt kennen ausser dass es mit 12V betrieben wird.

Hauptsache der Link ist bekannt. Ich schrieb doch an Tobi, dass er sich die entsprechende Richtlinie selber raussuchen muss.

Dein „eigener“ zweiter Link nutzt nicht viel, da wird nur die Rechtslage erörtert.

Viel schlimmer ist es, wenn man Fragenden nur eine Suchmaske nennen würde, bei ixquick sieht das Ergebnis so aus:
62 unterschiedliche Top-Ten platzierte Seiten ausgewählt aus mindestens 5.909.904 gefundenen Einträgen.
Der Sucheintrag war schlicht und ergreifend „CE-Richtlinien“.

Immerhin sieht man hier, dass diese Metasuchmaschine Google deutlich überlegen ist. Bei Google sieht das Ergebnis so aus:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 151.000 für ce-richtlinien. (0,20 Sekunden)

Schönen Gruß
Termid

Nachtrag

ich würde gerne eine einfache elektrische Schaltung
(Betriebsspannung 12 Volt, ca. 30 Bauteile auf der Platine
ein einfaches elektr. Eingangssignal soll in ein zeitl.
verzögertes elektr. Ausgangssignal umgewandelt werden) in
Kleinserie herstellen und verkaufen.

Aber Hallo, mit 30 Bauteilen ist die aber nicht mehr „ganz einfach“. Darunter verstehe ich was mit einem Timer und sechs externen Bauteilen.

Um dies legal zu machen, muss die Schaltung CE-Konform sein.
Wo finde ich genau Informationen, nach welchen Gesichtspunkten
ich die Schaltung überprüfen muss?

Das kommt auf den Einsatzbereich an. Bei Spielzeugen mit einer Mignon-Batterie sind die Anforderungen am Geringsten.

Wie teuer wäre es (ganz grobe Richtung reicht) eine CE-Prüfung
machen zu lassen?

Machen zu lassen? Unter 1.000 Euro wirst du niemanden finden, der seinen Kopf letztendlich hinhalten muss.

Was würde bei einem Verkauf ohne CE-Zeichen passieren, was
wenn sich rausstellt, dass ich ein CE Zeichen angebracht habe,
die Schaltung aber trotzdem nicht alle Vorgaben erfüllt

Das ist strafbar. Kommt deswegen nachweisbar jemand zu Tode, sitzt du ein paar Jährchen.

(Richtlinien falsch interpretiert, falsch gemessen,…)?
Ist es überhaupt möglich, die CE-Konformität einer solchen
Schaltung selber zu überprüfen (ohne aufwendige Messwerkzeuge,
etc.)?

Nein.

Über etwas Hilfe bei diesem Thema, oder über Links mit
genaueren Angaben würde ich mich sehr freuen.

Die bekamst du vor diesem Nachtrag bereits.

Eine sehr wichtige Frage:
Bist du Elektro -Meister, -Techniker, oder -Ingenieur? Dann kannst du das selber machen und mit deiner Unterschrift und deiner Berufsehre versichern, alle VDE-Vorschriften eingehalten zu haben.

Denn viel mehr wird bei einer Kleinserie von 30 Stück, die zumal nur mit 12 Volt(=?) läuft nicht verlangt.

Das reicht. Nein, ich lasse mich nicht haftbar machen. Ich sage besser, das sollte reichen.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Tobi,

  1. Wenn deine Platine kein komplettes Gerät ist, sondern von Kunden zu einem Gerät komplettiert wird, kann es sein, dass die Kunden für die CE-Kennzeichnung zuständig sind. Wenn Kunden mit deiner Platine sich z. B. selber etwas „basteln“, brauchen sie auch keine CE-Kennzeichnung.

  2. Nicht nur die CE-Kennzeichnung ist ein wunderbares Instrument zum Verhindern von Firmengründungen als „Garagenfirmen“, auch das „Elektro- und Elektronikgerätegesetz“ ist ein solches Firmengründungsverhinderungsgesetz. In Kürze: Jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte in der EU in Verkehr bringt, muss beim EAR registriert sein und Sicherheiten für die Entsorgung hinterlegen. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro-_und_Elektronik… und die vielen zugehörigen, unterhaltsamen Gesetzestexte.

Ob das die einzigen Hürden sind, weiß ich nicht. Da gibt es z. B. noch ein Gesetz, nach der man nachweisen muss, umweltfreundlich zu produzieren (damit ist nicht einfach „bleifrei Löten“ gemeint!).

Man kann es vielleicht zwischen den Zeilen lesen - ich bin etwas angep… durch diese EU-Gesetzgebungen.

Grüße

Uwe

(Nein nicht nur „etwas“ - ganz gewaltig sogar…)