Celeron D 330 passiv kühlen

hallo,
ich spiel mit dem gedanken den prozessor meines media pcs passiv zu kühlen. bei z.b. conrad.de bin ich auf diverse passive kühlkörper gestoßen.

http://conrad.de/
ArtNr: 998785 - 62
und: 998742 - 62
bei eBay ist auch etwas dabei:
http://computer.search-desc.ebay.de/passiv_Luefter-K…
(davon gehen natürlich nicht alle)

aber meine frage:
reicht so ein passiver kühler wirklich aus? welchen am besten nehmen?

in meinem system würde der kühler einen Celeron D 330 (2,66 GHz sockel 478) kühlen müssen. wärmeabgabe: 73W temp bereich 5-67°C. ein richtiger luftstrom ist nicht vorhanden. allerdings würde ca. die hälfte des kühlers (je nach größe) aus dem gehäuse herausragen. umgebungstemperatur:

Moien

in meinem system würde der kühler einen Celeron D 330 (2,66
GHz sockel 478) kühlen müssen. wärmeabgabe: 73W temp bereich
5-67°C.ein richtiger luftstrom ist nicht vorhanden.

Vergiss es. Einerseits sind die 67°C viel zu viel, andererseites muss da erstmal ein anständiger interner Luftzug her. Ein 120mm Lüfter (auf 7 V runter) bewirkt da so manches Wunder.

Alternativ: untertakten und die Spannung absenken. Dann kann man nochmal drüber reden.

allerdings würde ca. die hälfte des kühlers (je nach größe)
aus dem gehäuse herausragen.

Willst du das Gehäuse aufscheiden ?

cu

Moien

in meinem system würde der kühler einen Celeron D 330 (2,66
GHz sockel 478) kühlen müssen. wärmeabgabe: 73W temp bereich
5-67°C.ein richtiger luftstrom ist nicht vorhanden.

Vergiss es. Einerseits sind die 67°C viel zu viel,
andererseites muss da erstmal ein anständiger interner Luftzug
her. Ein 120mm Lüfter (auf 7 V runter) bewirkt da so manches
Wunder.

ich hatte natürlich nie vor den über 54°C zu jagen! aber wieso sollte er das nicht schaffen? etwas luftzug ist ja vorhanden. aber nur der vom netzteil (vorne unten rein und oben hinten raus).
also bewegung, kein wirklicher zug.

Alternativ: untertakten und die Spannung absenken. Dann kann
man nochmal drüber reden.

voltage tweaking is nich…

allerdings würde ca. die hälfte des kühlers (je nach größe)
aus dem gehäuse herausragen.

Willst du das Gehäuse aufscheiden ?

jepp. mit nem schicken kühler im blick habe ich kein problem (wenn mans vernünftig macht).

der prozessor ist ja nur für DVB-S oder mal ne DVD da (evtl. noch MP3). und da geht er nie über 30% last.

gruß, Philip

Moien

ich hatte natürlich nie vor den über 54°C zu jagen!

Ich dachte du wärst schon bei 67°C. Gibt’s den Rechner schon ? Wie warm wird die Luft im Gehäuse ?

aber wieso
sollte er das nicht schaffen? etwas luftzug ist ja vorhanden.
aber nur der vom netzteil (vorne unten rein und oben hinten
raus).

Bau noch einen 2. Lüfter vorne ein. Dann könnte es evtl. eine Weile klappen.

Wenn du einen leisen PC willst bist du allerdings definitiv bei der falschen CPU gelandet (P4 Prescott mal ausgenommen). Wenn du Intel haben möchtest dann PentiumM. Oder eben AMD.

Willst du das Gehäuse aufscheiden ?

jepp. mit nem schicken kühler im blick habe ich kein problem
(wenn mans vernünftig macht).

Dann steckt aber immernoch ein grosser Teil des Lüfters in dem warmen Gehäuse drin. Sicherlicht haben die Teile alle Heatpipes, aber es gibt Grenzen.

der prozessor ist ja nur für DVB-S oder mal ne DVD da (evtl.
noch MP3). und da geht er nie über 30% last.

(wenns eine DVB-S mit MPEG-HW-Lösung ist: Dafür verbrennt dir die DVB-S Karte)

Dann kannst du ja gefahr und verlustfrei runtertakten.

btw: kennst du http//www.pc-cooling.de ?

cu

Celeron D 330 passiv kühlen

Hahahahahahaha… :smile:

Sorry, nicht böse gemeint. Aber das ist ein Prescott - Celeron, der ewige Spitzenreiter in Sachen Heizleistung pro CPU-Leistung. Ich weiß, dass die absurdesten Ideen manchmal die revolutionärsten waren. Aber was du vorhast ist ein Tanz auf dem Vulkan und potentieller Hardwaremord. WaKü mit offenem Monsterradiator vielleicht, falls das unter passiv zählt. Es gäbe schon auch ein paar große Passivkühlkörper, mit denen was denkbar wäre. Aber ohne das passende XXL-Case und den massiven Einsatz von Gehäuselüftern läuft da nix.

LG, Jesse

Ich dachte du wärst schon bei 67°C. Gibt’s den Rechner schon ?
Wie warm wird die Luft im Gehäuse ?

ja, ist ein asus pundit-r. im gehäuse wird der chipsatz auch recht warm (45-50°C) ist aber normal. der rest im gehäuse ist ziemlich kühl. die northbridge von ati mit integrierter grafik hat halt diese temperatur. auch im offenen betrieb. das ding sitz leider direkt neben der cpu.
das waren die maximalwerte die intel zulässt. bei mir geht er aktuell auf 45°C (video) und 51°C (Prime95). der wird aber automatisch geregelt.

Bau noch einen 2. Lüfter vorne ein. Dann könnte es evtl. eine
Weile klappen.

ist ja so ein mini-schinken. ich könnte da zwar noch einen lüfter einbauen, dann wäre der passive cpu-kühler aber fürn arsch.
mindestens die hälfte des kühlers würde ja im freien lagern. die gehäusetemperatur macht mir weniger sorgen…

Wenn du einen leisen PC willst bist du allerdings definitiv
bei der falschen CPU gelandet (P4 Prescott mal ausgenommen).
Wenn du Intel haben möchtest dann PentiumM. Oder eben AMD.

ich weiss. aber dieses barebone sollte es sein. laut herstellerangabe reichen diese küher ja bis P IV 3,2 GHz (mit luftzirkulation).

der prozessor ist ja nur für DVB-S oder mal ne DVD da (evtl.
noch MP3). und da geht er nie über 30% last.

(wenns eine DVB-S mit MPEG-HW-Lösung ist: Dafür verbrennt dir
die DVB-S Karte)

Technisat SkyStar2 PCI. also software. die wird nicht all zu warm.

da kann man nix am takt oder der spannung ändern :frowning:

gruß, Philip

also versprühst auch du nicht gerade optimismus :expressionless:

mir ist ja durchaus klar, dass diese cpu alles andere als kühl ist, aber die passivkühler sind ja auch recht groß dimensioniert. sollte da wirklich nix mehr mit etwas luftbewegung zu reißen sein?

angeblich kann man damit ja P IV oder Athlon 64FX kühlen.

hmmmm…
wakü kommt leider nicht in frage.

gruß, Phiilp

Moien

Ich dachte du wärst schon bei 67°C. Gibt’s den Rechner schon ?
Wie warm wird die Luft im Gehäuse ?

ja, ist ein asus pundit-r.

Ich wiederhole mich: Vergiss es.

im gehäuse wird der chipsatz auch
recht warm (45-50°C) ist aber normal.

Vergiss es ganz und gar. Der geht dir hoch wenn du den CPU-Lüfter abmachst.

mindestens die hälfte des kühlers würde ja im freien lagern.

Schraub einen 120’er drauf dann geht evtl. eine Weile gut. Bis halt die Graka hochgeht.

ich weiss. aber dieses barebone sollte es sein. laut
herstellerangabe reichen diese küher ja bis P IV 3,2 GHz (mit
luftzirkulation).

Das ist der springende Punkt: mit Luftzug. Also mit einem Lüfter der in die Richtung bläst/saugt. Und viel, ganz viel Freiraum um den Kühler damit ja nirgens auch nur das Hauch von Wärmestau entsteht. Und das ist bei so einem mini-Teil nicht zu machen.

Wenn passiv dann ein Laptop (IBM R51) oder einen PentiumM ULV.

cu

Hallo,

also versprühst auch du nicht gerade optimismus :expressionless:

aller guten Helfer sind ja drei, ich will mich daher auch mit einem „vergiss es!“ zu Wort melden :smile:

mir ist ja durchaus klar, dass diese cpu alles andere als kühl
ist, aber die passivkühler sind ja auch recht groß
dimensioniert. sollte da wirklich nix mehr mit etwas
luftbewegung zu reißen sein?

Guck: Der Kühlkörper ist dazu da, Hitze von deiner CPU wegzuleiten, damit die schön Kühl bleibt.
Nun gibt es Stoffe, die Wärme besonders gut weitergeben können, beispielsweise Metalle, insbesondere auch Kupfer. Und es gibt Materialien, die das ganz besonders schlecht tun, beispielsweise Glas oder Gase im allgemeinen, dazu zählt auch die Luft als Gasgemisch. Klar: wenn die Luft Wärme gut leiten würde, könnte man sich ja auch den Kühlkörper sparen. Tut sie aber nicht, und deswegen versucht man, die Wärme von der CPU zunächst in einen Kühllörper mit möglichst großer Fläche (daher die vielen Lamellen) zu leiten und von da aus dann an die Umgebungsluft abzugeben. Das funktioniert besser je größer die Kühlkörperfläche ist und je kälter die Luft. Wenn sich die Luft aber nicht bewegt, dann wird die Luft um den Kühlkörper herum immer wärmer, der Kühlkörper selbst damit auch und letztendlich auch die CPU. Deswegen ist es wichtig, dass irgendwo ein Lüfter steht, der die Warme Luft wegpustet und Platz für kalte macht.

Manchmal ist es möglich, die geringere Dichte von erwärmter Luft auszunutzen, wenn man die Lamellen senkrecht stellt. Die warme Luft zieht dann von alleine nach oben ab und von unten zieht kalte nach, dieser Gedanke basiert allerdings darauf, dass die Temperatur der Umgebungsluft wesentlich kleiner ist, als die Temperatur der Luft am Kühlkörper und dass das auf Dauer auch so bleibt. In einem geschlossenen Gehäuse ist das nicht gegeben, weil sich da die warme Luft oben und die kalte unten sammeln würde bis eine einheitliche Temperatur erreicht ist. In dem Moment wäre dann der Effekt dahin und die CPU erfreut sich an Saunamäßigen Temperaturen.

angeblich kann man damit ja P IV oder Athlon 64FX kühlen.

Bei ausreichender Luftzirkulation, siehe oben.

Schonmal daran gedacht, einfach den Lüfter oder Lüfter&Kühlkörper deiner CPU gegen leisere und effizientere Modelle auszutauschen? Lautlos bedeutet nicht automatisch passiv.

mfg
MB

mir ist ja durchaus klar, dass diese cpu alles andere als kühl
ist, aber die passivkühler sind ja auch recht groß
dimensioniert. sollte da wirklich nix mehr mit etwas
luftbewegung zu reißen sein?

Guck: Der Kühlkörper ist dazu da, Hitze von deiner CPU
wegzuleiten, damit die schön Kühl bleibt.
Nun gibt es Stoffe, die Wärme besonders gut weitergeben
können, beispielsweise Metalle, insbesondere auch Kupfer. Und
es gibt Materialien, die das ganz besonders schlecht tun,
beispielsweise Glas oder Gase im allgemeinen, dazu zählt auch
die Luft als Gasgemisch. Klar: wenn die Luft Wärme gut leiten
würde, könnte man sich ja auch den Kühlkörper sparen. Tut sie
aber nicht, und deswegen versucht man, die Wärme von der CPU
zunächst in einen Kühllörper mit möglichst großer Fläche
(daher die vielen Lamellen) zu leiten und von da aus dann an
die Umgebungsluft abzugeben. Das funktioniert besser je größer
die Kühlkörperfläche ist und je kälter die Luft. Wenn sich die
Luft aber nicht bewegt, dann wird die Luft um den Kühlkörper
herum immer wärmer, der Kühlkörper selbst damit auch und
letztendlich auch die CPU. Deswegen ist es wichtig, dass
irgendwo ein Lüfter steht, der die Warme Luft wegpustet und
Platz für kalte macht.

Manchmal ist es möglich, die geringere Dichte von erwärmter
Luft auszunutzen, wenn man die Lamellen senkrecht stellt. Die
warme Luft zieht dann von alleine nach oben ab und von unten
zieht kalte nach, dieser Gedanke basiert allerdings darauf,
dass die Temperatur der Umgebungsluft wesentlich kleiner ist,
als die Temperatur der Luft am Kühlkörper und dass das auf
Dauer auch so bleibt. In einem geschlossenen Gehäuse ist das
nicht gegeben, weil sich da die warme Luft oben und die kalte
unten sammeln würde bis eine einheitliche Temperatur erreicht
ist. In dem Moment wäre dann der Effekt dahin und die CPU
erfreut sich an Saunamäßigen Temperaturen.

ach ne! echt?
im ernst, das ist mir schin klar.

aber:

  1. wäre der kühlkörper ja nicht komplett im gehäuse (nur zum teil, der rest hängt an der frischen luft).
  2. ist etwas luftbewegung immer noch gegeben. im gehäuse zieht das netzteil die kalte luft da rein und lässt sie oben wieder raus.

angeblich kann man damit ja P IV oder Athlon 64FX kühlen.

Bei ausreichender Luftzirkulation, siehe oben.

Schonmal daran gedacht, einfach den Lüfter oder
Lüfter&Kühlkörper deiner CPU gegen leisere und effizientere
Modelle auszutauschen? Lautlos bedeutet nicht automatisch
passiv.

aufgrund der bauform des gehäuses sind da keine viel größeren kühler als der jetzige ohne weiteres möglich.
der jetzige ist ja nicht schlecht, aber ein 70er lüfter von eher minderer qualität bringt mir halt geräusche.

eine riesiger breiter kühlkörper ist leider nicht möglich. und ein relativ langer, wie die passiven, würde mich auch extern nicht stören.

im notfall könnte ich da immer noch einen lansamen 80er oder 120er anklemmen.

bleibt die frage, welcher der kühlkörper wohl die besten ergebnisse liefert.

gruß, Philip

AN ALLE - ERLEDIGT
danke an alle nochmal für die meinungen.

ich werde mal sehen wie die northbridge sich verhält, wenn man ihr die luft nimmt und wie es mit dem platz aussieht.

ich habe mich aber für den Scythe Ninja entschieden. der sollte vom platz her möglich sein und evtl. mit minimalem lüftereinsatz ausreichen. zur not kommt da ein 120er papst mit rauf.

gruß, Philip

Hallo,

  1. wäre der kühlkörper ja nicht komplett im gehäuse (nur zum
    teil, der rest hängt an der frischen luft).

Der Teil der im Gehäuse steckt wird aber leider zuerst warm und außerdem auch noch wärmer als der Teil, der außen ist. Dadurch wird dein Gehäuse innen zum Backofen, die restlichen Teile werden gegrillt und dein Netzteil freut sich sicher auch nicht, wenn die Luft, die rein kommt, schon an die 60°C hat. Der Lüfter im Netzteil ist schließlich nicht nur zur Gehäusekühlung da.

  1. ist etwas luftbewegung immer noch gegeben. im gehäuse zieht
    das netzteil die kalte luft da rein und lässt sie oben wieder
    raus.

Siehe oben. Das langt nicht.

aufgrund der bauform des gehäuses sind da keine viel größeren
kühler als der jetzige ohne weiteres möglich.
der jetzige ist ja nicht schlecht, aber ein 70er lüfter von
eher minderer qualität bringt mir halt geräusche.

Wenn dein Kühlkörper gut ist und dein Lüfter billig und laut, dass geh in einen guten Computerladen und investier doch einfach ein paar Euro in einen besseren Lüfter :smile:
Der ist effizienter, leiser und es ist keine Arbeit den alten ab- und den neuen draufzuschrauben.

Merk dir einfach, wie groß der alte ist oder nimm ihn gleich mit, um zu vergleichen, ob alles passt. Bei etwa einem halben Sone (um die 20-25 dB(A)) dürfte da nicht mehr viel zu hören sein außer dem Luftzug.

im notfall könnte ich da immer noch einen lansamen 80er oder
120er anklemmen.

Den könntest du eventuell sogar innen direkt auf deinem jetzigen Kühlkörper verwenden. Allerdings habe ich Zweifel, ob die Adapter (Trichterförmige Aufsätze für große Lüfter auf kleinen Kühlern/Löchern) flach genug sind für dein Gehäuse.

bleibt die frage, welcher der kühlkörper wohl die besten
ergebnisse liefert.

Falls du auf der Idee bestehst, würde ich einen nehmen, dessen Lamellen hinterher so aus dem Gehäuse rausgucken, dass die Luft nach oben abziehen kann.

mfg
MB

Wenn dein Kühlkörper gut ist und dein Lüfter billig und laut,
dass geh in einen guten Computerladen und investier doch
einfach ein paar Euro in einen besseren Lüfter :smile:
Der ist effizienter, leiser und es ist keine Arbeit den alten
ab- und den neuen draufzuschrauben.

Merk dir einfach, wie groß der alte ist oder nimm ihn gleich
mit, um zu vergleichen, ob alles passt. Bei etwa einem halben
Sone (um die 20-25 dB(A)) dürfte da nicht mehr viel zu hören
sein außer dem Luftzug.

das ist aber ein 70er lüfter. da passt kein größerer. auch nicht mit adapter.
oder kannst du mir einen guten 70er lüfter sagen (leise und nen bisschen förderleistung wäre auch nicht schlecht).

der kühlörper jetzt ist ok (vollkupfer, ca. 50 lamellen).

nur der lüfter geht zwischen 2300 und 3000 touren. er könnte aber auch auf 5500.

gruß, Philip