Celeron oder Pentium III?

Hallo Leute!

Ich hab hier 2 ältere Rechner mit teilweisen Macken rumstehen.
Nach der Devise „aus-2-mach-1“ will ich nun einen funktionsfähigen PC draus basteln.

Prozessoren sind ein Celeron 633 und der andere ein Pentium III 500.

Welcher dieser beiden ist denn nun eigentlich leistungsstärker?

In der Hoffnung auf Eure Tips!

Gruß
Hans

Hallo Leute!

Prozessoren sind ein Celeron 633 und der andere ein Pentium
III 500.

Welcher dieser beiden ist denn nun eigentlich
leistungsstärker?

Ich denke, dass bei einer theoretischen Messung der PIII trotz des etwas geringeren Takts die Nase vorn hätte, die Celerons hatten nur einen Vorteil: sie waren gnadenlos billig.

Meine Erfahrung mit Rechner ist allerdings, dass alle Komponenten, vom Prozessor über den Chipsatz, die Speicherbank, die Grafikkarte bis zur Festplatte gemeinsam über die Performance entscheiden, nur eine Komponente alleine zu betrachten ist einfach zu simpel.

Wie wärs mit ausprobieren? Wenn Du vorsichtig vorgehst kannst Du die Mainboards mit Netzteil „fliegend“ aufbauen, und mit etwas Glück verkraftet Windows den Wechsel der Festplatte von Board 1 zu Board 2 ohne große Zicken. Dann installierst Du die Applikationen die Du brauchst, schnappst Dir eine Stoppuhr und dann wirst Du sehen dass ich Recht hatte, aber dann weißt Du es sicher :smile: Die schnellere Kombination verbaust Du dann ins Gehäuse.

Nach heuigen Maßstäben ist allerdings der Begriff „schnell“ für keinen der beiden Prozessoren angemessen :smile:

…Armin

Hallo,

sicher meinst Du einen P-III 500E, denn nur dieser ist eine Socket 370 CPU.

Die CPUs im Vergleich:

Celeron: 66 MHz FSB, 128 KB 2nd Level Cache
PIII: 100 MHz FSB, 256 KB 2nd Level Cache

Die Frage nach der Geschwindigkeit hängt, wie immer, von den tatsächlichen Aufgaben ab. Die reine Rechenleistung des Celerons ist natürlich 133 MHz höher, allerdings dürfte der P-III dies bei vielen Anwendungen durch schnelleren FSB und größerem 2nd Level Cache kompensieren. Insbesondere bei speicherintensiven Anwendungen dürfte der Pentium schneller sein. Ist aber auch Abhängig vom verwendeten Board, denn einige können unabhängig vom tatsächlichen FSB den Speicher mit 133 MHz ansprechen, wovon der Celeron mehr profitiert. Unterm Strich dürfte es aber in etwa aufs gleiche heraus kommen: Beide für heutige Verhältnisse recht lahm.

Gruß

S.J.

Prozessoren sind ein Celeron 633 und der andere ein Pentium
III 500.

Welcher dieser beiden ist denn nun eigentlich
leistungsstärker?

In der Hoffnung auf Eure Tips!

Gruß
Hans

Danke für Deine Antwort, Armin!

Meine Erfahrung mit Rechner ist allerdings, dass alle
Komponenten, vom Prozessor über den Chipsatz, die
Speicherbank, die Grafikkarte bis zur Festplatte gemeinsam
über die Performance entscheiden, nur eine Komponente alleine
zu betrachten ist einfach zu simpel.

Ja, ich versuche doch auch aus den beiden Rechnern die jeweils besten Komponenten zusammenzuführen.
Nur bei den Prozessoren bin ich mir halt unsicher, welcher der bessere ist.

Wie wärs mit ausprobieren? Wenn Du vorsichtig vorgehst kannst
Du die Mainboards mit Netzteil „fliegend“ aufbauen, und mit
etwas Glück verkraftet Windows den Wechsel der Festplatte von
Board 1 zu Board 2 ohne große Zicken.

Guck mal in meine Visitenkarte, womit ich meinen Lebensunterhalt verdiene. Und dann stell Dir dazu die passenden Hände vor… glaub mir, wenn ich das versuche, sind danach beide Boards kaputt. :smile:

Nach heuigen Maßstäben ist allerdings der Begriff „schnell“
für keinen der beiden Prozessoren angemessen :smile:

Wer ist schneller, Weinberg- oder Schnirkelschnecke? :smile:

Gruß
Hans

Danke auch für Deine Antwort, S.J.!

sicher meinst Du einen P-III 500E, denn nur dieser ist eine
Socket 370 CPU.

Hmm, woran kann ich erkennen, ob es die E-Version ist?
Ich kriege nämlich den Lüfter irgendwie nicht mehr runter und hab Angst, daß ich bei dezenter Gewaltanwendung was kaputt machen könnte. Und mit den verschiedenen Sockeln kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Unterm Strich dürfte es aber in etwa aufs gleiche heraus
kommen: Beide für heutige Verhältnisse recht lahm.

Ja klar, aber die Kiste soll keine hohen Ansprüche erfüllen, nur als Proxy- und Mailserver dienen.
Momentan macht das ein 1er Pentium 233MHz, aber der stößt so langsam an seine Grenzen.

Gruß
Hans

sicher meinst Du einen P-III 500E, denn nur dieser ist eine
Socket 370 CPU.

Hmm, woran kann ich erkennen, ob es die E-Version ist?

Hallo,

wäre es nicht die E-Version, müsste es eine Slot1 CPU sein.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sockel_7 bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Slot_1

Gruß

S.J.

Guck mal in meine Visitenkarte, womit ich meinen
Lebensunterhalt verdiene. Und dann stell Dir dazu die
passenden Hände vor… glaub mir, wenn ich das versuche, sind
danach beide Boards kaputt. :smile:

Schmarrn sagt der Bayer. Wer eine Kuh melken kann, ohne von ihr getreten zu werden, kann auch ein Mainboard auf eine isolierende Unterlage legen, die Grafikkarte in einem Slot stecken, die drei Stecker für Floppy, Netzteil und Festplatte anstecken, und Tastatur und Maus.

Die meisten Stecker musst Du soweiso richtig einstelcken, und ob das Mainboard dabei im Gehäuse sitzt oder frei herumliegt ist Wurscht. Sagt der Bayer :smile:

…Armin

Ich danke Euch beiden sehr für Eure Tips!
Gruß
Hans