Celeron vs. Pentium

Hallo an alle Experten!

Ich habe ein Notebook von Toshiba (ein Teil, das „etwas“ älter ist, Sie wissens schon: Ich will mit dem Laptop arbeiten, heiz schon mal den Dampfkessel an). Der Laptop hat einen Celeron-Prozessor mit 366 MHz.
Nun wollte ich mir - mehr just for fun - ein anderes Betriebssystem aufspielen: Zeta. Dort heißt es in der Beschreibung, dass es mindestens Pentium mit 200 MHz braucht.
Nun wollte ich gerne einmal wissen, wie stark ein Celeron sein muss, damit er einen Pentium mit 200 MHz erreicht.

Eine Bitte noch: Bitte nicht mit Hardcorefachausdrücken erklären. Was diesen Punkt angeht, bin ich ein richtiger „Doofie“

Ich sage schon einmal im Vorfeld vielen lieben Dank

LG

Michael Vogl

Moien

Der Laptop hat einen Celeron-Prozessor mit 366 MHz.
Nun wollte ich mir - mehr just for fun - ein anderes
Betriebssystem aufspielen: Zeta.

Zeta ist … nicht so der Brüller, die Zeit kannst du dir wahrscheinlich sparen.

Dort heißt es in der
Beschreibung, dass es mindestens Pentium mit 200 MHz braucht.
Nun wollte ich gerne einmal wissen, wie stark ein Celeron sein
muss, damit er einen Pentium mit 200 MHz erreicht.

So genau kann man das nicht sagen. Die Performance einer CPU hängt davon ab was man darauf laufen läst. Manches wird auf dem Celerons deutlich langsamer, andere Dinge nicht. Für Zeta reicht dein Celeron aber locker aus.

cu

Hi Michael

Nun wollte ich mir - mehr just for fun - ein anderes
Betriebssystem aufspielen: Zeta.

davon würde ich dir abraten. Zeta wird seit 3.2007 nicht mehr weiterentwickelt und hat veraltete Software an Bord, zT von 1999
(zB das Office-Paket, Flash Playe, Real Player)
Ich sehe wirklich keinen Sinn, ein veraltetes und nicht mehr supportetes Betriebssystem zu installieren,
Nimm anstelle ein schlankes Linux, das läuft auch noch mit deinem Prozessor, zB Tiny Me oder Damn small Linux

Gruss
ExNicki

Heiho!

Vielen lieben dank für die Antwort, dann probiere ich es aus :smile:

Hallo ExNicki!

Ich habe eine Zeitlang mit Linux „gearbeitet“, durfte aber feststellen, dass es nur Schwierigkeiten macht (JavaScript ließ sich bis heute nicht installieren, DVDs kann ich nicht anschauen, da nur ein „Can`t read from Source“ kommt, und WINE macht auch nicht, was es soll.

Sorry, aber da ich mit Linux nur Probleme habe, lasse ich davon die Finger.

Trotzdem Danke :smile:

Moien

JavaScript
ließ sich bis heute nicht installieren

Das liegt nicht am Linux sondern am Browser. Bei Opera ist es F12 und die dann die 9te Option von oben. Das OS hat damit gar nichts zu tun.

DVDs kann ich nicht anschauen

DVD kucken unter Linux ist faktisch illegal. Man braucht eine Lizenz um DVD-Player Software zu vertreiben. Diese möchte aber keiner bezahlen (ubuntu hatte was gesagt, aber gesehen hab ich nix). Also benutzt man das illegale DeCSS-Tool um ohne Lizenz und Regionalcode den Kopierschutz der DVD zu knacken. Die entsprechende Lib packt kein grosser Linux"hersteller" bei, das wäre legal zu unsicher.

Aber Quellen für Player gibt es wie Sand am Meer für alle grösseren Linuxversionen. Nur halt nicht in Deutschland…

und WINE macht auch nicht, was es soll.

Wenn du Windows Programme unter Linux brauchst dann installier VMWare.

cu

Ich nochmal!

Danke für die Tipps.
Ich probiere es einmal aus.
Nur eines verstehe ich nicht: ich knacke die DVDs doch gar nicht. Ich leihe sie mir aus (Bücherei) und schaue mir den Film an. Was daran illegal ist, verstehe ich nicht.

Das andere Programm kann ich ja mal ausprobieren.

LG und nochmal danke

Moien

Nur eines verstehe ich nicht: ich knacke die DVDs doch gar
nicht.

Doch.

Die Daten auf den meisten komerziellen DVDs sind mit CSS verschlüsselt. Die Schlüssel sind ebenfalls auf der DVD gespeichert, können aber nur ausgelesen werden wenn auf eine spezielle Art und Weise mit dem DVD-LW spricht (und die Lizenzen zahlt). Linux kann die Sprache nicht und kann deshalb die Schlüssel nicht auslesen.

Also liest man die verschlüsselten Daten, knackt die Verschlüsselung und spielt die DVD so ab. Dabei wird der Kopierschutz gebrochen, damit ist es illegal. Das Umgehen eines Kopierschutzes, egal zu welchem Zweck, ist illegal.

cu

Hallo Michael

Nun wollte ich gerne einmal wissen, wie stark ein Celeron sein
muss, damit er einen Pentium mit 200 MHz erreicht.

Es gab zuerst die Pentium-CPUs. Dann kamen die Pentium-II heraus. Da war, als Neuerung gegenüber den Pentiums, der sogenannte ‚Second Level Cache‘ direkt bei der CPU, später in der CPU. Nicht mehr auf dem Mainboard. Dadurch kann dieser Cache-Speicher schneller angesprochen werden.

Beim Pentium-II war dieser Cache etwas grösser, wurde jedoch nur mit halbem CPU-Takt angesprochen (z.B. 150MHz bei 300MHz CPU-Takt). Bei den Celeron-CPUs, die zu dieser Zeit erschienen, war der Cache kleiner, dafür wurde er mit vollem CPU-Takt angesprochen. Je nachdem, was man genau macht, ist der Celeron schneller oder der Pentium-II.

Für Dich spielt das aber keine Rolle, Dein Celeron ist auf jeden Fall schnell genug für dieses Programm.

CU
Peter

Hallo Peter!

Supi! Danke für die Antwort. Das ist superlieb von Ihnen

LG

Michael Vogl