Celibidache/Celibidachi

Hallo,

ich recherchiere gerade über Michelangeli, der ja mit Celibidache gearbeitet hat.
Nun bin ich auf den Sohn Celibidaches gestoßen, der Serge Ioan Celibidachi heißt.
Kann mir jemand erklären, was es mit dem -i am Ende des Namens (anstelle des -e)
auf sich hat? Schreibt er sich absichtlich anders als sein Vater? Oder hat das
was mit rumänischen Namen zu tun?

Danke für Eure Hilfe.

Sabine

Ein rumänischer Musikerkollege konnte sich das zwar auch nicht erklären, aber er sagte, es klänge so ja griechischer, da doch Celibidache griechischer Abstammung gewesenn sei. Und das könnte in der Tat eine Spur sein… Man denke an Miki Theodoraki (den wir ja nur mit End-s kennen - das aber würde jetzt zu weit führen).
Also vielleicht so, daß Sohn Celibidachi sich wieder griechischer geben will, während umgekehrt Vater oder schon Großvater Celibidache sich rumänischer geben wollte… (???) naja, oder er will eben nicht ständig mit seinem Vater verwechselt werden. Wie auch immer.
Grüße Michael

Hallo Sabine,

habe heute abend nach langer Funkstille mit einer aus der Gegend des Eisernen Tores stammenden Freundin telephoniert, die angeheirateterweise einen Namen auf -ache trägt und Sergiu Celibidache samt Familie nicht nah, aber persönlich gekannt hat.

Sie hat mir bestätigt, dass die rumänische Endung dieses Typs von Namen immer -ache heißt, und die Änderung durch den Junior vorgenommen wurde, der Name auf -achi vorher von der Familie Celibidache nicht geführt worden ist. Verona betrachtet die Änderung als eine „Italianisierung“ der Melodie des Namens, etwa der Art wie sie Ionescu/Ionesco seinerzeit auch vorgenommen hat, und meint, ich würde auch gut daran tun, wenn ich zum Kabarett gehe, mich Martino Maietti zu nennen.

Jedenfalls gibt es innerhalb des rumänischen Usus nichts, was die Änderung begründen würde oder veranlassen könnte.

Schöne Grüße

MM