Hallo John
ich denke schon, dass es möglich ist, jedenfalls bis zu einem gewissen Stadium. Ich habe mal bei einer vergleichbaren Frage eine Art Anleitung geschrieben, vielleicht hilft sie dir weiter:
"
Um auf einem Cello einen netten Ton zu erreichen, musst du mit der linken Hand zunächst nichts tun, also du beutzt sie nur zum festhalten, damit dir das Instrument nicht umfällt. Wichtig ist zunächst die rechte Hand. damit ein Ton gut klingt, muss der Bogen 1. gerade, dh. rechtwinklig zur Saite, parallel zum Steg streichen.
2. du musst die richtige Stelle finden, das variiert je nach Instrument und Spieler und ligt ungefäht 5.-8 cm über dem Steg.
3. der richtige Druck und Zuggeschwindigkeit, das musst du ersuchen verschieden zu kombinieren um so einen netten Klang zu bekommen. Außerdem musst du das Kolofonium, was dir der Geigenbauer mitgeben wird regelmäßig, etwa nach 5-10 Stunden spielen, auf dem Bogenhaaren verteilen.
Wenn dir der Klang gefällt, kannst du versuchen einen Finger der linken Hand aufzusetzen, am besten fängst du mit dem Zeigefinger (der erste Finger) an und platzierst ihn ungefältr 5 cm vom Sattel entfernt (wegen der Fachbegriffe kannst du ja Wikipedia befragen… Das klingt am Anfang etwas schaurig, weil die Position ja nicht definiert ist. Wenn du eine Stelle gefunden hast, wo der Ton eine Höhe hat, die dir richtig vorkommt, kannst du sie mit Klebeband, Faden o.ä. markieren.
Damit der Klang auch mit Finger schön bleibt musst du relativ viel Druck aufwenden. Der Finger steht dabei ziemlich senkrecht (egal von wo man schaut!) auf der Saite.
Nach und nach kannst du alle Finger benutzen, dabei lässt du einfach den ersten liegen und setzt den nächsten ca. 2-3 cm entfernt davon auf.
Wenn du das mit allen Fingern auf allen Seiten geschafft hast, kannst du theoretisch fast alle Stücke spielen.
Wie ich gesehen habe benutzen die Apocalysen vor allem die hohen Lagen, d.h. die Hand wandert richtung Steg, das gibt einen besonderen Klang, ist aber recht schwierig, das kommt nach ca. 6 Unterrichtsjahren.
Ich würde vorschlagen, du probierst es mit einem Schnupperkurs, also einer begrenzten Anzahl Stunden, sodass du am Anfang nicht völlig im Dunkeln tappst.
Ansonsten, wenn du keinen wöchentlichen Unterricht möchtest, könntest du auch einen Lehrer suchen, zu dem du immer dann kommen kannst, wann du möchtest, also im größeren Abständen, dann hast du zwischendurch genügend Zeit alles in Ruhe auszuprobieren, denn die wirst du brauchen, ich würde mal schätzen, bis du klanglich und technisch soweit bis, Apocalyptica passabel zu bewältigen würde ich mit Unterricht etwa 4 Jahre einplanen, zumal du ja wahrscheinlich auch noch Noten lernen musst/solltest/möchtest. mal so nebenbei, du könntest versuchen generell ohne Noten zu lernen und das dann später bei Bedarf nachzuholen.
zu deiner Frage nach dem Instrument, da bin ich jetzt nicht die Wahnsinns-Expertin, am Besten du gehst zum Geigenbauer und lässt dir dort verschiedene Instrumente vorführen und entscheidest dich für das, was für dich am besten klingt, der Kaufpreis liegt für Einsteiger etwa zwischen 1000 und 2000 Euronen, die meisten Geigenbauer bieten an, Instrumente monatlich zu leihen, das kostet dann zwischen 30 und 50 Euros.
Da ich außer meinem eigenen selten fremde Celli benutze weiß ich auch nicht, was da beim spielen anders ist, als Anfänger wirst du das aber nicht wesentlich bemerken, Hauptsache es kratzt nicht.
"
Schreib gerne zurück, wenn du mehr Fragen hast!
Wiebke