Cello alleine lernen

Guten Tag.
Ich bin 17 Jahre.
Ich möchte Cello lernen, möglichst ohne Lehrer.
Zuvor hatte ich 10 Jahre Akkordeon- und 8 Jahre Klavierunterricht.
Ich bin absolut vom Cello begeistert und möchte es lernen, ohne Lehrer.
Ist das überhaupt machbar?

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß John

Hi John,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Instrument! :smile:
Ich spiele selbst Cello, fürchte aber dich enttäuschen zu müssen was das allein Lernen betrifft.
Es gibt wie bei jedem Instrument so unfassbar viel, was man beachten muss und ich bin mir nicht sicher, inwiefern man seine eigene Haltung stets überprüfen kann. Also klar, mit tierischem Aufwand (schräge Spiegel aufhängen, sich selbst auf Video aufnehmen etc.), dem Studieren von Videos auf denen Cellisten beim Spielen zu sehen sind usw. mag es für manch einen tatsächlich möglich sein, das zu lernen, aber damit machst du es dir unglaublich schwer. Gibt es echt keine Möglichkeit wenigstens hin und wieder mal einen Lehrer/Musikstudenten aufzusuchen?

liebe Grüße und nicht aufgeben!!!

Hallo lieber John,

deine Begeisterung für das Cello kann ich sehr wohl verstehen und ich finde auch, dass du im richtigen Alter bist, dieses Instrument zu erlernen.

Allerdings bezweifel ich, dass man das „so eben mal alleine“ kann. Immerhin ist es ein sehr schwieriges und komplexes Instrument.

Hast du denn die Möglichkeit irgendwo Probeunterricht zu nehmen?

Andererseits habe ich schon gelesen, dass du zuvor recht musikalisch „unterwegs warst“… Ich möchte dich von deinem Vorhaben keinesfalls abbringen.
Probier es doch einfach mal aus - wenn es nicht klappt, nimm Unterricht.
(den gibt es an Musikschulen meist recht günstig! :smile:)

Liebe Grüße aus Nürnberg
SullenGirl

Hallo John,
ich finde es sehr begrüßenswert, dass Du dich mit dem Cello anfreunden möchtest. Doch warum möchtest Du diese Reise ohne Lehrer wagen?
Noch vor Jahren, als mir das Cello fast völlig fremd war, dachte ich „och, Cellospielen kann doch nicht so schwer sein. Mit der linken Hand etwas auf den Saiten rumwurschteln, mit der rechten etwas hin und herwedeln, fertig.“ Doch so simpel ist das Cellospielen (glücklicherweise!) nicht. Erst mit der Zeit begriff ich, wie nuanciert und fein mit dem Instrument umzugehen ist. Denn zum Glück habe ich eine absolut fabelhafte Lehrerin, die mir erstens die Philosophie des Cellospielens nahebrachte (dass man eben nicht hinter irgendeinem Kasten sitzt, aus dem Musik kommt, sondern dass das Instrument wie ein lebendiges Wesen eine Verbindung mit dem Musiker eingeht und es dadurch im Klang, in seiner ganzen Präsenz geformt wird), und zweitens mich in Selbstwahrnehmung übte. Diese ist völlig unerlässlich, wenn man verstehen will, warum der Klang, der erzeugt wird, rauh, krazig, zu derbe etc. ist. Weiterführend lernt man gerade bei einem solchen Instrument, richtig hinzuhören, weil man direkt am Klang dran ist (die Finger berühren die Saite und der Bogen ist so flexibel wie ein Arm einsetzbar) - nicht wie beim Klavier, bei dem man den Ton grob gesagt nur in der Lautstärke beeinflussen kann.

Von der rein technischen Seite wäre es natürlich möglich, so ein Instrument ohne Lehrer kennenzulernen. Doch die Technik wäre im Grunde gar keine Technik, da sie nur aus Büchern stammte. Denn echte Technik gebirt die Musik selbst, indem man ihren Gedanken versteht und diesen darstellt.

Gerne darfst Du mich kontaktieren, wenn du noch mehr über das Cello erfahren möchtest.
Viel Erfolg wünsche ich Dir,

Marius Harren

Danke für die Ratschläge von allen. Sind sehr nützlich.

Ich werde mir doch ein Lehrer suchen, auch wenn es nicht allzu leicht wird.

Noch eine Frage. Wie lange wird es dauern, bis ich Töne sauber spielen kann?

Gruß John

Hallo John
ich denke schon, dass es möglich ist, jedenfalls bis zu einem gewissen Stadium. Ich habe mal bei einer vergleichbaren Frage eine Art Anleitung geschrieben, vielleicht hilft sie dir weiter:
"
Um auf einem Cello einen netten Ton zu erreichen, musst du mit der linken Hand zunächst nichts tun, also du beutzt sie nur zum festhalten, damit dir das Instrument nicht umfällt. Wichtig ist zunächst die rechte Hand. damit ein Ton gut klingt, muss der Bogen 1. gerade, dh. rechtwinklig zur Saite, parallel zum Steg streichen.
2. du musst die richtige Stelle finden, das variiert je nach Instrument und Spieler und ligt ungefäht 5.-8 cm über dem Steg.
3. der richtige Druck und Zuggeschwindigkeit, das musst du ersuchen verschieden zu kombinieren um so einen netten Klang zu bekommen. Außerdem musst du das Kolofonium, was dir der Geigenbauer mitgeben wird regelmäßig, etwa nach 5-10 Stunden spielen, auf dem Bogenhaaren verteilen.
Wenn dir der Klang gefällt, kannst du versuchen einen Finger der linken Hand aufzusetzen, am besten fängst du mit dem Zeigefinger (der erste Finger) an und platzierst ihn ungefältr 5 cm vom Sattel entfernt (wegen der Fachbegriffe kannst du ja Wikipedia befragen… Das klingt am Anfang etwas schaurig, weil die Position ja nicht definiert ist. Wenn du eine Stelle gefunden hast, wo der Ton eine Höhe hat, die dir richtig vorkommt, kannst du sie mit Klebeband, Faden o.ä. markieren.
Damit der Klang auch mit Finger schön bleibt musst du relativ viel Druck aufwenden. Der Finger steht dabei ziemlich senkrecht (egal von wo man schaut!) auf der Saite.
Nach und nach kannst du alle Finger benutzen, dabei lässt du einfach den ersten liegen und setzt den nächsten ca. 2-3 cm entfernt davon auf.
Wenn du das mit allen Fingern auf allen Seiten geschafft hast, kannst du theoretisch fast alle Stücke spielen.
Wie ich gesehen habe benutzen die Apocalysen vor allem die hohen Lagen, d.h. die Hand wandert richtung Steg, das gibt einen besonderen Klang, ist aber recht schwierig, das kommt nach ca. 6 Unterrichtsjahren.
Ich würde vorschlagen, du probierst es mit einem Schnupperkurs, also einer begrenzten Anzahl Stunden, sodass du am Anfang nicht völlig im Dunkeln tappst.
Ansonsten, wenn du keinen wöchentlichen Unterricht möchtest, könntest du auch einen Lehrer suchen, zu dem du immer dann kommen kannst, wann du möchtest, also im größeren Abständen, dann hast du zwischendurch genügend Zeit alles in Ruhe auszuprobieren, denn die wirst du brauchen, ich würde mal schätzen, bis du klanglich und technisch soweit bis, Apocalyptica passabel zu bewältigen würde ich mit Unterricht etwa 4 Jahre einplanen, zumal du ja wahrscheinlich auch noch Noten lernen musst/solltest/möchtest. mal so nebenbei, du könntest versuchen generell ohne Noten zu lernen und das dann später bei Bedarf nachzuholen.
zu deiner Frage nach dem Instrument, da bin ich jetzt nicht die Wahnsinns-Expertin, am Besten du gehst zum Geigenbauer und lässt dir dort verschiedene Instrumente vorführen und entscheidest dich für das, was für dich am besten klingt, der Kaufpreis liegt für Einsteiger etwa zwischen 1000 und 2000 Euronen, die meisten Geigenbauer bieten an, Instrumente monatlich zu leihen, das kostet dann zwischen 30 und 50 Euros.
Da ich außer meinem eigenen selten fremde Celli benutze weiß ich auch nicht, was da beim spielen anders ist, als Anfänger wirst du das aber nicht wesentlich bemerken, Hauptsache es kratzt nicht.
"

Schreib gerne zurück, wenn du mehr Fragen hast!

Wiebke

Hallo John,
gerne beantworte ich Deine Frage.
Aus meiner Erfahrung als Cello-Lehrer kann ich folgendes sagen: Deine musikalische Vorbildung und instrumentale Erfahrung sind auf jeden Fall sehr gut.
Was Deine Absicht angeht, Cello alleine lernen zu wollen, möchte ich Dir raten, auf jeden Fall, wenn irgendwie möglich, eine Cello-Lehrkraft in Anspruch zu nehmen. Gerade am Anfang ist es sehr sehr wichtig, die richtige Haltung sich anzugewöhnen. Angefangen von der richtigen Sitzhaltung über die Haltung des Bogens bis hin zur richtigen Greifhaltung der linken Hand und der einzelnen Finger sind es sehr viele Details, die man alleine nie optimal wird entwickeln können. Ich möchte Dich nicht entmutigen mit meiner Antwort, aber meine pädagogische Verantwortung zwingt mich dazu, Dir die Hinweise zu geben.
Alles Gute und viel Erfolg mit Deinem Vorhaben wünscht Dir
rusteck

Grüß Gott,
Du mußt wissen,daß ich Laienspieler auf dem Cello bin u. also kein Experte,spiele jetzt ca. 45 Jahre u. habe nach einer sehr langen Zeit ohne Unterricht seit 15 Jahren wieder Unterricht,davon seit ca. 8 Jahren bei einem Mitglied des hiesigen Rundfunksinfonieorchesters.
Du bist natürlich sehr musikalisch u. könntest das Instrument irgendwie auch ohne Lehrer erlernen,aber gerade wegen Deiner Musikalität möchte ich Dir unbedingt zu einem möglichst anerkannt sehr guten Lehrer raten,weil Du Dir sehr viele Mühen ersparen kannst.Das Wichtigste: die für den Betrachter des Cellospielers eindrucksvolle linke Hand könntest Du unter Umständen eigenständig erarbeiten;die Musik aber,also der Ton! wird mit der re. Hand,dem Bogen produziert,u. hierfür brauchst Du einen Lehrer.Es reicht ja völlig aus,wenn Du etwa alle 3-4 Wo eine Stunde nimmst u. in der Zwischenzeit alles übst,was er Dir gezeigt hat.In Deinem jugendlichen Alter lernst Du alles ohnehin leichter,unmittelbarer als ich in meinem
vergleichsweise hohen Alter.Aber die Investition Deiner Mittel in einen sehr guten Lehrer besonders der re. bogenführenden Hand wegen möchte ich Dir sehr ans Herz legen,für alle Literatur,ganz besonders für die Kammermusik scheint mir dies unverzichtbar.Dies ist auch der einzige Grund,warum ich noch Unterricht nehme,damit meine re. Hand sich keine Nachlässigkeiten angewöhnt.Verzichte auf andere Dinge des Alltags,die zu großen Teilen entbehrlich sind,kaufe kein teures Instrument,keinen teuren Bogen,aber nimm gerade zu Beginn guten Unterricht!
Gutes Gelingen!!

Hallo John

Cellospielen ohne Lehrer zu erlernen ist gut machbar.
Ich würde dir Youtube als „Cyberlehrer“ empfehlen.

Fange am Besten mit deiner Körperhaltung, deine Bogenhaltung und deine Fingerhaltung an. Beobachte dich selber im Spiegel.
Danach fange an Tonleiter zu spielen und dies auf alle Tonarten, somit hast du deine Fingerstellung eingeprägt. Lerne möglichst mit Noten, denn somit weisst du in Zukunft was du wo spielen musst.
Nach den Tonleiter kannst du deine alten Klaviernoten hervor nehmen und einfache Etüden spielen, so hast du mehr Beherrschung über deine Finger.
Und ab jetzt solltest du einfache Stücke spielen können.

Probiere so gut wie möglich dein Cello zu stimmen und präge dir den a-Ton ein.

So lange du Cellospielen nicht auf einen Masterniveau erlernen willst, ist dies ohne Lehrer ganz gut Machbar. Denn viele Techniken können ohne Lehrer nicht gut erlernt werden.

Versuch aus dem Internet Fingersätze zu Akkörden, Tonleiter, etc zu finden. Und falls du fleissig genug bist, wirst du innerhalb eines Jahres evtl das Stück Sicilienne von Gabriel Fauré spielen können.

Viel Glück bei deinem Vorgehen!

mit freundlichen Grüssen

Pascal