Ceranfeld am Einbauherd Schutzleiter.?

Hallo erstmal, 

heute muss ich euch auch mal mit einer Frage belästigen =). 

Undzwar hab ich heut meinen neuen Herd angeklemmt. Soweit sogut. 

Nun hab ich mir natürlich auch den Duspol geschnappt und gemessen. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Beim checken des Schutzleiters ist mir aufgefallen, das der Edelstahlrand des Ceranfeldes nicht mit diesem Verbunden ist. Allerdings ist das Gehäuse des Ceranfeldes mitm Schutzleiter verbunden.Am unteren Teil des Gehäuses kann ich diesen auch messen.  

ist es normal das die Umrandungen nicht mitm PE verbunden sind? Gibt es unterschiede oder ist es ein Produktionsfehler? 

Dankeschön schonmal für die geopferte Zeit und die Antwort =) 

mfg Holger

Hallo,

Die Umrandung ist direkt mit der Glaskeramik verbunden und dadurch isoliert vom Rest des Kochfeldes. Somit kann sie nicht mit spannungsführenden Teilen Kontakt bekommen;
somit keinen Schutzleiter.
Das Glaskeramik-Kochfeld selbst ist ja nichtleitend, sonst müssten deine Metalltöpfe ja auch einen Schutzleiter bekommen :wink:

Jörg

Danke für die Antwort. Es machte mich nur stutzig, da das alte Ceranfeld an der umrandung verbindung zum PE hatte. Aber danke für die Antwort. Mfg

Hallo!

Wenn das Ceranfeld ein Prüfzeichen hat, sollte man dem Hersteller vertrauen dürfen.

Der Rand müsste dann innen so von der Elektrik abgetrennt sein, dass auch kein abgetrennter(verlagerter) Draht den Rand berühren könnte.
Dann kann er ja keine Spannung annehmen und braucht nicht geerdet zu werden (siehe Schutzisolierung).

Drehe es doch noch mal um und öffne es und schaue rein, wie das mechanisch gelöst wurde.

mfg
duck313

Gewährleistung ade!

Hallo!

Hallo,


Drehe es doch noch mal um und öffne es und schaue rein, wie
das mechanisch gelöst wurde.

Ein neues Gerät öffnen? Dann ist die Gewährleistung hinfällig! Das würde ich mir gut überlegen!

mfg
duck313

LG
66er

Hallo!

Wenn überhaupt, die (Hersteller)Garantie.
Und das auch nur, wenn man es „merken“ würde, also wenn es versiegelte Schrauben hat.

Sonst muss man eben dem Prüfzeichen vertrauen oder mit der Ungewissheit leben.

Mfg
duck313

Hallo!

Hallo duck313,

Wenn überhaupt, die (Hersteller)Garantie.

Sorry, aber da irrst Du wie viele. Garantie kommt durch einen Garantievertrag zu stande und kann über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen. Und beides erlischt bei unauthorisiertem Öffnen.

Die „volksmündliche“ Garantie meint in der Regel die gesetzlich geregelte Gewährleistung. Nachzulesen z.B. hier.

Und das auch nur, wenn man es „merken“ würde, also wenn es
versiegelte Schrauben hat.

Da gebe ich Dir Recht, wobei das in der Regel der Fall sein dürfte.

Sonst muss man eben dem Prüfzeichen vertrauen oder mit der
Ungewissheit leben.

Mfg
duck313

LG
66er

Hallo!

Hallo duck313,

Wenn überhaupt, die (Hersteller)Garantie.

Sorry, aber da irrst Du wie viele. Garantie kommt durch einen
Garantievertrag zu stande und kann über die gesetzliche
Gewährleistung hinausgehen.

Regelmäßig ist die Herstellergarantie aber mit für den Käufer ungünstigen Regelungen verbunden. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass Duck den Unterschied zwischen „Garantie“ und „Sachmängelhaftung“ (von dir etwas lax als „Gewährleistung“ bezeichnet) kennt. Sehr sicher sogar!

Und beides erlischt bei
unauthorisiertem Öffnen.

Wie es der Hersteller bei seiner Garantie macht, ist ihm überlassen.
Durch unauthorisiertes Öffnen PER SE erlischt kein Anspruch aus Sachmängelhaftung.
Schäden durch das Öffnen natürlich ausgenommen.
Man könnte aber, wenn ein Garantiesiegel verletzt wird, Probleme bekommen, wenn es um die Beweisbarkeit eines Sachmangels geht, zumindest macht man es dem Verkäufer unnötig einfach, die Einrede des nachträglich entstandenen Schadens zu untermauern.

Hallo X-Strom,


Regelmäßig ist die Herstellergarantie aber mit für den Käufer
ungünstigen Regelungen verbunden.

Da stimme ich Dir absolut zu.

Und ich bin mir ziemlich
sicher, dass Duck den Unterschied zwischen „Garantie“ und
„Sachmängelhaftung“ (von dir etwas lax als „Gewährleistung“
bezeichnet) kennt. Sehr sicher sogar!

O.k. Dann sollte er sich dementsprechend ausdrücken.

LG
66er