Ceranfeld ohne Funktion

Moin,
Unser Ceranfeld hat plötzlich, seit gestern den Dienst auf zwei Kochstellen quittiert.

Kann es sein, dass da einfach nur interne Sicherungen durch sind? Oder ist das uU ein tiefergehender Fehler ?

An wen kann ich mich zwecks einer evtl. Reparatur wenden? An einen Elektriker? Oder wie heisst das zuständige Gewerk???

Vielen Dank im voraus.

gruß
Sonic

Kann es sein, dass da einfach nur interne Sicherungen durch
sind? Oder ist das uU ein tiefergehender Fehler ?

An wen kann ich mich zwecks einer evtl. Reparatur wenden?


Hallo Sonic,
interne Sicherungen im Gerät gibt es wohl nicht. Warscheinlich liegt der Herd an Drehstrom, daher sind 3 Sicherungen im Zählerkasten für den Herd zuständig. Hast Du alle 3 geprüft?
Wenn ja, dann liegt der Fehler im Herd, und da kann Dir ein Elektriker helfen.
Gruß, Edi

Hallo Edi,

vielen Dank für den Tip.
Ehrlich gesagt wäre ich auf so eine profane Lösung nicht gekommen. es war tatsächlich eine der 3 Sicherungen raus. Die einfachste Lösung ist meist das Plausibelste.
Danke für deine Hilfe…!
Gruß Sonic

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann es sein, dass da einfach nur interne Sicherungen durch sind? Oder ist das uU ein tiefergehender Fehler ?
An wen kann ich mich zwecks einer evtl. Reparatur wenden?

Hallo Sonic,
interne Sicherungen im Gerät gibt es wohl nicht. Warscheinlich liegt der Herd an Drehstrom, daher sind 3 Sicherungen im Zählerkasten für den Herd zuständig. Hast Du alle 3 geprüft? Wenn ja, dann liegt der Fehler im Herd, und da kann Dir ein Elektriker helfen.

Hallo Sonic,

wie Edi schreibt, führen meistens drei Phasenleitungen über drei Sicherungen zum Herd. Eine Sicherung (und Leitung) versorgt den Backofen und zwei je zwei Kochfelder (oder Platten), denn die sind meistens paarweise zusammmen geschaltet.

–> Sicherungen prüfen, ob eine der drei ausgelöst hat. Wenn nicht, wird eine Leitung unterbrochen sein, erfahrungsgemäß meistens an der Herdanschlussdose in der Wand hinter dem Herd, dann oft mit Schmor- oder gar Brandspuren. Das ist dann ein Fall für einen Fachmann.

Bernhard

OT Verschaltung Kochstellen Ceranfeld

wie Edi schreibt, führen meistens drei Phasenleitungen über
drei Sicherungen zum Herd. Eine Sicherung (und Leitung)
versorgt den Backofen und zwei je zwei Kochfelder (oder
Platten), denn die sind meistens paarweise zusammmen
geschaltet.

Hallo Bernhard,

ich dachte bisher bei Elektroherden mit vier Kochplatten haben drei davon „ihre“ Phase und die vierte ist die Schnellkochplatte die alle drei Phasen als Wicklung, Windung oder wie man das nennt in sich birgt.

a) falsch gedacht von mir ?

b) wenn nicht, ist das bei Ceranfeldern anders?

Wenn ich schon beim Nachfragen bin, wie sieht es beim Backofen aus,
da gibts ja inzwischen alles Mögliche, Umluft, Unterhitze, Oberhitze, was weiß ich, immer nur eine Phase für alles?

Mir ist schon klar, jeder Herdhersteller kann da aufteilen wie er will, aber irgendeine Verschaltung wird sich doch durchgesetzt haben.

Gruß
Reinhard

ich dachte bisher bei Elektroherden mit vier Kochplatten haben drei davon „ihre“ Phase und die vierte ist die Schnellkochplatte die alle drei Phasen als Wicklung, Windung oder wie man das nennt in sich birgt.
a) falsch gedacht von mir ?
b) wenn nicht, ist das bei Ceranfeldern anders?
Wenn ich schon beim Nachfragen bin, wie sieht es beim Backofen aus, da gibts ja inzwischen alles Mögliche, Umluft, Unterhitze, Oberhitze, was weiß ich, immer nur eine Phase für alles?..

Hallo Reinhard,

theoretisch ist fast alles möglich. Deshalb aus meinen Erfahrungen:

Die meisten handelsüblichen Herde sind umklemmbar auf drei, zwei oder eine Phase. D. h. alle Komponenten müssen mit 230 V arbeiten.

Außerdem sind Backofen und Kochfeld modular aufgebaut, sie können unterschiedlich kombiniert werden. Der Backofen benötigt max. 3,65 kW, das Kochfeld max. 7,3 kW.

Beim Backofen können deshalb z. B. Grill und Unterhitze nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Beim Kochfeld werden die Kochstellen je nach Anzahl und Leistung auf zwei Leitungen à max. 3,65 kW verteilt.

Die Schnellkochplatte - sofern vorhanden - nimmt mehr Leistung auf, aber nicht extrem viel mehr. Sie ist dann zusammen mit der kleinsten Platte an der gleichen Phase. Bei Glaskeramik-Kochfeldern habe ich noch keine Schnellkochplatten gesehen. Durch die geringe Wärmekapazität werden die Glaskeramik-Kochfelder rel. schnell heiß.

Der Anschluss an Drehstrom hat den Vorteil, dass als Leitung 5 x 1,5 mm² ausreicht. Bei gleicher Belastung aller Phasen fließt über den Neutralleiter gar kein Strom mehr. Einen Verbraucher zwischen zwei Phasen (400 V) habe ich bisher jedenfalls noch nicht entdeckt.

Gruß Bernhard

ich dachte bisher bei Elektroherden mit vier Kochplatten haben drei davon „ihre“ Phase und die vierte ist die Schnellkochplatte die alle drei Phasen als Wicklung, Windung oder wie man das nennt in sich birgt.

Hallo Bernhard,

Die meisten handelsüblichen Herde sind umklemmbar auf drei,
zwei oder eine Phase. D. h. alle Komponenten müssen mit 230 V
arbeiten.

ja, das „Umklemmen“ mit diesen Kupferbrücken kenne ich.

Außerdem sind Backofen und Kochfeld modular aufgebaut, sie
können unterschiedlich kombiniert werden. Der Backofen
benötigt max. 3,65 kW, das Kochfeld max. 7,3 kW.

Achja, ich hätte jetzt deacht der backofen verbraucht mehr wenn da ein 10 kg Puter gedreht wird, die Umluft läuft, OBer- Unterhitze und natürlich noch die 25 W für die beleuchtung :smile:

Okay, falsch geschätzt.

Beim Backofen können deshalb z. B. Grill und Unterhitze nicht
gleichzeitig eingeschaltet werden.

Aha, doch richtig geschätzt, bzw. warum geht das nicht? Bei 230 V und 16 A kann ich doch dem Grill 3,5 KW zusichern und der Unterhitze auch nochmal durch eine andere Phase ?

Beim Kochfeld werden die
Kochstellen je nach Anzahl und Leistung auf zwei Leitungen à
max. 3,65 kW verteilt.

Das war ja mit die Intention für meine nachfrage, ich kenne mich da mit dem Innenleben von Herden nicht aus, habe nur einnmalig vor 15 Jahren einen Nichteinbauherd in einen Einbauherd umgewandelt und das Oberteil in eine Arbeitsplatte integriert, dazu mußte ich alle Leitungen verlängern.

Da sah ich ja, daß 3 Platten je eine Phase hatten und die schnelle Platte alle drei Phasen.

Wenn ich dich richtig verstehe gibt es das auch so, daß 2 Platten je eine Phase haben, die zweiten zwei Platten die zweite Phase und der backofen die dritte Phase,

Jetzt wollte ich an sich nur wissen, ob jetzt 80-90% deiner dir bekannten Herde eine bestimmte Aufteilung haben.

Die Schnellkochplatte - sofern vorhanden - nimmt mehr Leistung
auf, aber nicht extrem viel mehr. Sie ist dann zusammen mit
der kleinsten Platte an der gleichen Phase.

Bei
Glaskeramik-Kochfeldern habe ich noch keine Schnellkochplatten
gesehen. Durch die geringe Wärmekapazität werden die
Glaskeramik-Kochfelder rel. schnell heiß.

Das macht Sinn, wenn alle schnell heiß werden braucht man keine Schnellkochplatte mehr.

Der Anschluss an Drehstrom hat den Vorteil, dass als Leitung 5
x 1,5 mm² ausreicht.

Wenn ich das richtig interpretiere bedeutet das ja im logischen nicht „elektrischen“ Umkehrschluß bei Wechselstromanschluß bräuchte man 3 Adern mit mehr Querschnitt, 2,5 o.ä.?

Bei gleicher Belastung aller Phasen
fließt über den Neutralleiter gar kein Strom mehr.

Aha, da langt also Klingeldraht :smile:))

Und, ich habe derzeit nicht vor irgendwas an/mit einem Herd zu tun, ist nur reines Grundsatzinteresse, einmal zu heutigen Elektroherden allgemein und denen mit Ceranfeldern.

Danke dir für deine Informationen
Gruß
Reinhard

Aha, doch richtig geschätzt, bzw. warum geht das nicht? Bei 230 V und 16 A kann ich doch dem Grill 3,5 KW zusichern und der Unterhitze auch nochmal durch eine andere Phase ?

Ja, das wäre möglich, dann müssten aber evtl. Kochfelder/-platten abgeschaltet werden, damit in keiner der drei Phasen mehr als 16 A fließt. Eine mögliche Folge wäre, dass der Hähnchengrill die Suppe als Vorspeise verzögert. Dann gibt’s verspätet lauwarme Suppe zu einem verbrannten Hähnchen ;-(

Beim Kochfeld werden die Kochstellen je nach Anzahl und Leistung auf zwei Leitungen à max. 3,65 kW verteilt.

… Da sah ich ja, daß 3 Platten je eine Phase hatten und die schnelle Platte alle drei Phasen.

Manche Platten haben zwei Leistungssufen und deshalb mehr Anschlussleitungen. Die sind aber an der gleichen Phase angeschlossen. Eine weitere Variante ist ein eingebauter Temperaturfühler, der über zwei separate Leitungen angeschlossen wird.

Wenn ich dich richtig verstehe gibt es das auch so, daß 2 Platten je eine Phase haben, die zweiten zwei Platten die zweite Phase und der backofen die dritte Phase,
Jetzt wollte ich an sich nur wissen, ob jetzt 80-90% deiner dir bekannten Herde eine bestimmte Aufteilung haben.

Bisher habe ich etwa 20 Herde an-, ab-, oder ungeklemmt. Diese Aufteiltung hatten alle.

Der Anschluss an Drehstrom hat den Vorteil, dass als Leitung 5 x 1,5 mm² ausreicht.

Wenn ich das richtig interpretiere bedeutet das ja im logischen nicht „elektrischen“ Umkehrschluß bei Wechselstromanschluß bräuchte man 3 Adern mit mehr Querschnitt, 2,5 o.ä.?

Der Querschnitt hängt insbesondere von der Verlegeart der Leitung ab. Wo bei 11 kW mit drei Phasen als Leitung 5 x 1,5 mm² ausreicht, ist bei einer Phase 3 x 6 mm² notwendig. Näheres siehe VDE 0298-4.

Bei gleicher Belastung aller Phasen fließt über den Neutralleiter gar kein Strom mehr.

Aha, da langt also Klingeldraht :smile:))

Man kann ihn sogar ganz weglassen.
Bei ungleicher Belastung fließt max. der Strom einer Phase, d. h. gleicher Querschnitt wie die stärkste Phasenleitung.

Gruß Bernhard