Cerankochfeld Kabel an Klemmen anschließen

Hallo,

ich habe ein dickes Problem!
Und zwar hat beim Umzug irgendjemand die Kabel von den Klemmen abgeschraubt und jetzt habe ich, noch der Elektriker Ahnung wie man das anschließen soll, da im Klemmenplan auch NICHT verzeichnet ist wo welche Farben hinmüssen…

Das Kochfeld war von Bauknecht, die machen leider nicht mehr, als uns immer wieder den Klemmenplan zu schicken und können uns da auch nicht weiterhelfen…daher dachte ich nun, begebe ich mich im Internet auf die Suche *seufz*

und zwar handelt es sich um vier Platten…ich habe insgesamt zwei verschiedene Klemmen…an einer Klemme befinden sich 3 Phasern und an der zweiten 4 Phasern…ich habe drei blaue Kabel und vier weitere Kabel…bei den vier Kabeln sind zwei Kabel weiß und zwei Kabel rot, ich weiß genau, alle drei blaue Kabeln gehören zu der 3 Phaser Klemme…allerdings, ist ein dünnes Kabel dabei…

und ich bin gerade maßlos überfordert, da ich nicht mehr weiß wo ich mich hinwenden kann…hat jemand eine Idee? oder eventuell eine Stelle an die ich mich wenden könnte? das artet hier gerade in einem großen Problem aus…;_;

Mit freundlichen Grüßen

…allerdings, ist ein dünnes Kabel dabei…

Hallo Kiyuuri,

wenn das Kabel zufällig grün/gelb sein sollte und so einen Anschluss hat, ist es der Schutzleiter (Erdung).

Gruß Detlev

nein, das ist es leider nicht, es handelt sich wirklich um zwei Klemmen…ich habe eine Internetseite, wo zu mindest der anschluss drauf abgebildet ist, aber ich weiß nicht wie weit ich hier links posten darf?

Moin,

wenn es zur Erklärung dienst geht das. Ansonsten mach eignes Foto und lad es auf so eine Seite hoch.

LG Detlev

Ah, mom,

könnte der Anschluss für die Restwärmeanzeige sein.

Detlev

okay, erst mal vielen Dank!
Ich weiß momentan noch nicht wo mein Kabel von meiner Digitalkammera rumfliegt…>_>

http://shop.euras.com/detailsseite2.php?viewpicture=…

und zwar handelt es sich tatsächlich um die Wärmekabelanschlüsse…also die Kochfeldplatten…

das Modul ist logischerweise bei meinem Kochfeld angeschraubt, das Problem hierbei ist, dass die Kabel von den weißen Klemmen abgeschraubt wurden…es sind auch genau dieselben Kabel wie bei mir, leider ist das Bild vom Herrsteller nicht anders zu bekommen…;_;
sonst hätte ich mir die Reihenfolge ja prima abgucken können…;_;

Hallo !

Warum ist es Dir oder besser dem Elektriker nicht möglich,den Anschlußkasten unter dem Ceranfeld abzuschrauben.
Dann kann man an den Bezeichnungen auf der Platine die Bezeichnungen lesen.
Ich habe auf dem Bild schon die Anschlüsse „L1“ und „L2“ gefunden,das sind schon zwei der 3 Phasen des Drehstromanschluß.
Auch die mit „N“ bezeichneten Stellen,wo die blauen Adern angelötet sind kann man erkennen.
Nun kann der Elektriker an den Buchsen der lösbaren Steckverbindung messen,wo die Phasen sind und wo der „N“-Leiter ist.

So hätte ich bereits 5 Adern identifiziert und angeklemmt.
Die restlichen sollten sich ergeben,wenn man genauer schaut.
Ein Anschluß „L3“ sollte auch da sein,das wäre die dritte fehlende Phase.
Der dünne blaue und der auf dem Foto sichtbare schwarze? sind wohl für Regelzwecke dran.

Nur wo ist denn der Schutzleiter(gelb-grün),der Einbauherd und Kochfeld verbindet,der geht nicht über die lösbaren Stecker,sondern ist geschraubt mit Schrauböse und Mutter,Scheibe,Federring ?

Mit freundlichem Gruß von
duck313

1 Like

Hallo,

erst mal vielen Dank für die Antwort!
Also der Schutzleiter ist vorhanden, da weiß ich auch wo und wie der an den Herd befestigt werden muss, dass ist auch so ein gelb/grüner…^^

Irgendwie…sagt mir der Elektriker, dass die das nicht „aufschrauben“ dürfen und das das einer von Bauknecht oder vom Hersteller selber machen muss…>_> nur DIE sagen mir wieder, ich bekomme von denen nicht mehr als den Klemmenplan mit dem man nichts anfangen könnte, weil deren Sitz von mir zu weit weg wäre, und das würde unmengen an Kosten bedeuten, wenn ich da wen rauskommen lassen müsste…>_>

ICH selber hätte kein Problem damit das einfach abzuschrauben…soll ich das machen und einer von euch beschreibt mir dann wie ich die Kabel dann anschrauben muss? das artet hier sonst in einer riesengroßen Verwirrung aus und ich will mich nicht wegen so einer „kleinigkeit“ von einem funktionalem Kochfeld verabschieden müssen…;_;

Hallo !

Du hättest es dem Elektriker doch erlauben können,es ist Dein Gerät.
Garantie ist ja wohl abgelaufen,dann gibt es mit dem Hersteller auch keine Probleme.
Wenn Dein Kasten unter dem Ceranfeld auch so aussieht wie auf dem Foto des Ersatzteiles,sollte es klappen.
Allerdings mußt Du ein zweipoliges Meßgerät haben,mit dem man gefahrlos an den Buchsen der Steckverbindung am Herd messen kann.

Das sollte besser ein Elektriker machen. Ich habe keine Bedenken,daß er es hinbekommt.
Wenn ich Dir hier aus der Ferne sagen soll,wo etwas angeschlossen werden muß,ist das immer problematisch,weil es schwerwiegende Fehler geben kann(Sicherheit!).
Ich habe es versucht zu beschreiben.
Auf der Platine des Schaltkastens unter dem Kochfeld sind die Anschlüsse der drei Phasen markiert: L1,L2 und L3.
Die verwendeten Farben sieht man und kann sie verfolgen.
Wo sie dann am Stecker drankommen,muß man durch Messen am Gegenstück am Herd herausbekommen.
Für den Elektriker ist es einfach.

Die blauen werden aller Wahrscheinlichkeit alle zusammen sitzen (N) und deshalb auch leicht am Buchsenteil zu finden sein.
Bleiben die restlichen Steueradern,die könnten etwas problematischer sein.
Beim Öffnen des Anschlußkastens unter dem Kochfeld darauf achten,die
Steckverbindungen zu den eigentlichen Heizungen der Kochstellen nicht abzumachen. Sie sind auf dem Foto oben rechts als Steckkontakte zu sehen. Bloß nicht abziehen!
Am besten Ceranfeld aus der Arbeitsplatte nehmen,umdrehen und auf den Tisch legen(Handtuch unterlegen,Kratzer!). Dann kann man am Deckel des Anschlußkasten in Ruhe arbeiten ohne sich im Unterschrank zu verrenken,wenn man es über Kopf machen müßte.

Also,mein Tipp,hole nochmals den Elektriker heran,zeige ihm das Foto(evtl. ausdrucken) des Ersatzteils. Mit dieser Info muß er es schaffen,die abgeschraubten Adern neu und richtig anzuschließen.

MfG
duck313

Hallo nochmals !

Es sieht auf dem Foto so aus,als seien die Stecker für die eigentlichen Kochplattenheizungen nicht mit separaten Leitungen mit Steckhülsen angeschlossen sondern direkt an die Platinensteckfahnen oben rechts gesteckt.
Man erkennt es,ob aus dem Anschlußkasten unter dem Ceranfeld außer den Adern zu den Steckverbindern zum Herd noch andere Leitungen herauskommen,die ins Kochfeld führen.
Wenn nicht,dann ist der ganze Kasten aufgesteckt. Nach Lösen der 3 Befestigungsschrauben(Foto) läßt er sich m.E. abnehmen,wegen der Klemmkraft der Stecker wird es etwas schwer gehen.

MfG
duck313