Cerapur zsbr 7-28, Siphon mit Wespen verstopft

Hallo, mache so einmal im Jahr das Siphon von meiner Gastherme sauber, heisst ich schraube es ab und zerlege es. Dieses mal waren auser dem üblichen grauen Schlick noch locker 40 tote Wespen darin, ein Rohr war schon ziemlich dicht. Hab im keller noch nie ne Wespe gesehen, hat jemand schonmal ähnliches erlebt?

Hallo

Da es sich um eine Brennwertgerät handelt das höchst wahrscheinlich raumluftunabhängig arbeitet, kommen die Wespen sehr wahrscheinlich durch das Luft- Abgassystem ins Gerät.
Wahrscheinlich haben sich die Viehcher im oder am Kamin irgendwo ein Nest gebaut und werden hin und wieder immer mal wieder ins Gerät gezogen (entweder schon halb- oder ganz tot) und anschließend durch den Kondensatablauf ins Sifon gespült; bzw. suchen in ihrer Not einen Ausweg aus der Falle und da der Kondensatablauf der einzige Ausgang aus dem geschlossenen Gerät ist…
Würde das Gerät mal dringend von einem Fachmann warten lassen, vermute das sich im Gerät oder Luftansaugbereich noch mehr dort hin verirrt haben; ist nicht gard gut für eine ordentliche Verbrennung… :wink:

MfG
Nelsont

Hallo habe auch so ein Gerät. Machst du auch den Wärmeblock selbst sauber und den Brennraum? Muss da was besonderes beachtet werden? Paar Tips wären nett.

@NelsonT: Danke für den Kamintip, hab mal im DG die Klappe aufgemacht und in den Kamin geschaut, hängt tatsächlich ein kleines Wespennest drin, ist aber bereits verlassen, vieleicht noch vom Vorjahr, habs gleich entfernt.

@schrauber13: Ja, nachdem mein Flaschner-Spezi mir das mal gezeigt hat mach ich das ca 1x pro Jahr selbst, wichtig ist halt vorher Gashahn zu und Sicherung aus, dann erst die Blechverkleidung entfernen.
Wärmeblock sind 2 M6 Schrauben dann kannst du die Platte abnehmen, klebt meistens ein bißchen fest wg. der Dichtung.
Besorg dir so nen Putzset für deine Therme, das ist so nen Lochblech und ne Art Flaschenbürste. Dann mit dem Blech von unten nach oben jedes Fach freikratzen und dann mit der Bürste von oben nach unten putzen.
Die Elektroden-Platte mach ich alle 2-3 Jahre neu, kostet ja nicht die Welt.
Für den Brenner musst du die 2 Schrauben zum Gebläse (li. oben) abmachen und die 3 Verschraubungen die den Brennerdeckel auf dem Gehäuse halten öffnen. Deckel vorsichtig abhebeln, pappt auch wg. der Dichtung etwas fest.
Im Brennraum dann auch die Anhaftungen am Metall wegbürsten, diese Arbeit am besten VOR dem Wärmeblock reinigen machen, da der Dreck auf den Wärmeblock fällt.
Wenn alles geputzt ist den ganzen Dreck der sich unten in ner Auffangwanne gesammelt hat aussaugen, hab mir ein dünnes Leerrohr als Staubsaugeraufsatz gebastelt, damit geht es ganz gut.
Dreck auf jeden Fall entfernen, die Auffangwanne mündet ins Siphon das sonst ganz schnell zu ist!
Dann alles mit NEUEN Dichtungen zusammenbauen, Schrauben mit Gefühl (besser Drehmomentschlüssel, ca 8 NM) festziehen.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, lass es einmal von nem Profi machen und schau dem zu oder du hast irgendwo in der Bekanntschaft einen netten Gas-Wassermensch und machs mit dem einmal zusammen.
Viel Erfolg!

Hallo channel1!
Hast Du eine Ausbildung für solche Arbeiten? Ich glaube eher nicht,
denn sonst hättest Du nicht gefragt, wo die Wespen im Syphon herkommen!
Neue Dichtungen in einem sauberen Gerät alleine machen noch keine
fachlich richtige Wartung aus. Dazu gehört auch, das die Gasanschluß-
Drücke gemessen werden, die gasführenden Bauteile auf Dichtheit geprüft
werden sowie selbstverständlich eine Abgasmessung, die letztendlich
auch Aufschluß darüber geben kann ob alles wieder richtig montiert
wurde. Falls Du Profi bist, kannst Du das natürlich alles selber machen.
Falls nicht: Finger davon!!! Und bitte auch keine Anleitungen an andere
Personen, die dann an Gasgeräten selber ´rumschrauben! Ohne entsprechende Ausbildung darfst Du da gar nicht ´ran.Bestenfalls an
Hydraulische Bauteile oder meinetwegen auch den Syhon saubermachen.
Schönen Gruß von einem besorgtem Profi
Walter

Hallo schrauber13!
Ein ganz heißer Tipp! Laß da den Profi ´ran, bevor es schiefgeht!
Gasgeräte gehören aus Sicherheitsgründen nicht in Bastlerhände!
Wer an Gasgeräten/Leitungen arbeiten will, muß aus guten Gründen
einen Lehrgang mit anschließender Sachkundeprüfung (die regelmäßig
wiederholt wird) bei seinem Gasversorgungsunternehmen ablegen.(Ich hoffe, das ist in der gesamten Republik so und nicht nur hier in HH)
Gruß Walter

Lass die Heinis doch an ihren Gasgeräten herumschrauben. Dann können wir wenigstens ab und zu in den Nachrichten sehen wo falsche Sparsamkeit hinführt.

Nachruf

Lass die Heinis doch an ihren Gasgeräten herumschrauben. Dann
können wir wenigstens ab und zu in den Nachrichten sehen wo
falsche Sparsamkeit hinführt.

Na,dann: Friede ihrer Asche!
Gruß Walter

@walter1967: Hab natürlich keine solche Ausbildung, aber nen Flaschner-Spezi der die Anlage installiert hat und mir wie geschrieben das mal gezeigt hat.
Wenn ich meinen Job erledigt habe kommt der mit seinen Messgerätlein und prüft geschwind paar Sachen, bisher hab ich ordentlich gearbeitet, war alles i. O.
Streng genommen darf man vieles nicht , keine Anleitungen für Bremsarbeiten am Auto posten, keine elektr. Anschlußarbeiten am Hausnetz usw., ist eine Grauzone.

Jeder muss sich selbst einschätzen, => Eigenverantwortung.

Hallo channel1!
Wenn das so ist, ist das ja auch in Ordnung! Dein Flaschner-Spezi
(Ich nehme mal an das ist ein süd-deutscher oder österreicherischer
Ausdruck für den Beruf, den wir in HH "Klempner"nennen) sollte dann aber
auch gleich nachdem Du fertig bist erscheinen und Deine Arbeit
kontrollieren (zur Sicherheit)Ich will Dich ganz sicher nicht belehren,
nur bei Leuten, die ohne entsprechende Ausbildung und ohne bestandene
Sachkundeprüfung an Gasanlagen gehen, bekomme ich heftiges Bauchweh!
Nichts für ungut und schönen Gruß
Walter