Hallo,
vielen Dank für deine Antwort!
Ich möchte gerne ausrechnen, wie stark sich ein Balken belasten lässt, und wie stark er sich dabei biegt. Das ist ja erstma überhaupt noch nichts spezielles. Die maximale Biegung kann ich nach meiner Überlegung auf 2 Arten ausrechnen:
1.: Bruchdehnung der Randfaser einsetzen
oder 2.: Berechnen, bei welcher Biegung die Randfaser die max. Zugspannung erreicht.
Nach deiner Aussage wäre Variante 1 die Korrekte. Wenn das aber so ist. Wie berechne ich dann das Biegemoment und die Zugspannung der Randfaser, die in diesem Fall vorliegen? Da würde ich dann einfach M= -E*I*w" und sigma = E*epsilon rechnen und bei beiden Varianten un Faktor 3 unterschiedliche Werte bekommen. Dann wäre die Angabe der Max. Spannung absolut wertlos.
Ich vermute inzwischen, dass einer der drei Werte einfach falsch ist (ich hoffe es ist die Bruchdehnung). Ich mache am bessten einfach mal einen Versuch und messe das Biegemoment in Abhängigkeit der Biegung w".
Hast du Daten von anderen Pultrudierten CFK-Profilen vorliegen? Würde mich interessieren inwiefern die sich von den Daten die mir vorliegen unterscheiden.
(65% Faservolumenanteil; E=110GPa; sigma_max = 1,7GPa; epsilon_max = 0,5%)
Grüße
Rainer
Guten Tag,