Hallo Leute,
ich hab das jetzt in ebay gesehen und jetzt interessiert es mich aus purer neugier.
Wie werden nur Carbon- Teile hergestellt. Also nichts mit Laminieren.
Teile die aus 100% Carbon bestehen. Ich vermute selber, dass dafür spezielle Formen angefergit werden, dann durch irgenwelchen Druck das Carbon an die Formaußenseite gepreßt wird und mit Harz im Offen gebacken.
Liege ich da richtig?
Danke für Antwort
Hallo ReggaeGregy
ich hab das jetzt in ebay gesehen und jetzt interessiert es
mich aus purer neugier.
Wie werden nur Carbon- Teile hergestellt. Also nichts mit
Laminieren.
Teile die aus 100% Carbon bestehen. Ich vermute selber, dass
dafür spezielle Formen angefergit werden, dann durch
DIeser Satz:
irgenwelchen Druck das Carbon an die Formaußenseite gepreßt
wird und mit Harz im Offen gebacken.
sagt doch alles! Wenn Harz dabei ist, ist es eine Mischung aus Gewebe und Harz, damit also ein Kohlenstofffaser verstärkter Kunststoff, oder englisch Carbonfiber .
Diese Teile können nicht zu 100% aus Karbon beswtehen, weil auch das Harz gewissen Raum einnimmt.
Im übrigen wird das Zeug geschlossen im Ofen und nicht offen gebacken.
Gruß
Rochus
Hallo ReggaeGregy,
dass 100% Carbon nicht möglich sind (bzw. hast Du dann Graphit oder, je nach Grad der Kompaktierung, Diamant), hat mein Vorredner ja bereits gesagt. In der Praxis kommen Faservolumengehalte deutlich über 60% praktisch nicht vor.
Nun gibt es verschiedene Verfahren, wobei entweder vorimprägnierte Fasern (Prepregs) genutzt werden (was Dich ja nicht interessiert), oder aber trockenes Fasermaterial (Gelege, Gewebe oder Preforms aus diesem) mit Harz getränkt und ausgehärtet werden. Dabei können geschlossene Formen (RTM-Verfahren = Harzinfusion) oder halbseitig offene Formen eingesetzt werden. Das ist wahrscheinlich, was Du meinst. Gelege oder Gewebe wird in eine Form eingelegt, auf der Oberseite mit einer Vakuumfolie abgesiegelt und dann kommt das in den Autoklaven (= Ofen mit Druck). Nun wird unter der Folie ein Vakuum gezogen, wodurch aus einem Behälter Harz unter die Folie gezogen wird, welches das Fasermaterial tränkt. Gleichzeitig kompaktiert der Autoklavdruck das Fasermaterial, sodass an der Oberfläche unter der Folie diese schöne CarbonOptik entsteht, die man aus PKW-Innenbereichen kennt.
Gruß
Ted
Und nicht vergessen, liebe Kinder: Nicht in Muttis Schnellkochtopf nachmachen, weil große Mengen Epoxitharz auch gerne mal sehr schnell und sehr exotherm reagieren … ))
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]