Hallo, ich habe vor kurzem das Tanzen begonnen (Standard) und dabei auch schon den ChaChaCha Grundschritt kennengelernt. Was mich interessiert: Der Chasse wird ja üblicherweise auf die 4 getanzt, also gezählt: 1 - 2 - 3 - chachacha - 2 -3 - chachacha…
Nun fällt mir als Musiker sehr oft auf, dass viele den Chasse auch auf die 3 tanzen, also 1 - 2 - chachacha - 1 - 2 - chachacha… Früher dachte ich auch immer, dass der Chachacha so funktioniert^^. Ist das schlichtweg eine falsche Tanzweise, oder gibt es diese zweite Zählweise offiziell? „Musikalisch Sinn“ macht sie ja genauso.
Hallo Shaker,
mir wäre die Tanzweise auf die 3 neu. Aber frag doch mal Deinen Tanzlehrer oder schau Dich bei You tube um. Wir halten es mit der „üblichen“ Tanzweise.
Hallo Shaker, meines Wissens hat man früher das Chasse auf die drei getanzt, so meine ich zumindest es in der Jugend gelernt zu haben.
Heute wird es auf jedenfall auf die 4 getanzt. So fängt der Tanz mit einer eleganteren Bewegung, die Raum nimmt an.
Beim Rhumba genauso. Was mich ganz schön fordert- der einzige Tanz, bei dem ich immer wieder aus dem Rhythmus komme.
Grüße,
Gudrun
die von Dir genannte Zählweise 1 - 2 - 3 - chachacha - 2 -3 - chachacha ist korrekt. Allerdings wird auch gerne 1 - 2 - 3 - chacha - 1 - 2 - 3 chacha 1… gezählt, was aber aufs Gleiche hinauskommt. Eine andere Zählweise ist mir nicht bekannt und wäre m.E. auch gegen die Musik getanzt
Hi,
schön, dass du mit dem Tanzen begonnen hast, allerdings ist der Cha Cha Cha kein Standardtanz sondern gehört zu den Lateinamerikanischen Tänzen.
" 1 - 2 - chachacha" ist auf keinen Fall üblich und habe ich auch noch nie beobachtet (was natürlich nichts heißen muss). Es ist auf jeden Fall keine offizielle Zählweise. Natürlich verbietet kein Gesetz der Welt so zu zählen und zu tanzen, aber es entspricht überhaupt nicht den gängigen Konventionen.
Gruß
Roland
Grundsätzlich ergibt sich aus o.a. Link alles. Anderes macht musikalisch auch keinen Sinn, denn es muss immer ein 4+1 Rhythmus sein.
Tänzerisch gesehen, müsste ich das getanzte Figurenmaterial wissen, da es hier natürlich die Möglichkeit gibt, innerhalb bestimmter Figuren anders zu synkopieren. D.h. je hochklassiger die Paare sind (turniereinstufungstechnisch gesehen) um so weniger ist für einen Laien der Grundrhythmus zu erkennen.