Chance auf Bildungsgutschein erhöhen, aber wie ?

gibt es etwas was man wissen sollte, um die Chance auf Erhalt eines Bildungsgutschein vom Arbeitsamt zu erhöhen ?
Worauf sollte man achten, was ist wichtig zu wissen beim Gespräch mit dem Arbeitsvermittler ?
Die Vorraussetzungen für einen Bildungsgutschein werden erfüllt (ich gehe jedenfalls davon aus). Das Gespräch mit dem AA ist nächste Woche. Wird dann auch gleich entschieden oder muss man auf Antwort warten ?

Guten Abend!

Ob der Arbeitslose oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer einen Bildungsgutschein erhält, entscheidet der zuständige Arbeitsberater. Einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung haben lediglich Jugendliche unter 25 Jahren ohne Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Für alle anderen gilt: Die Teilnahme an der Weiterbildung muß mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent zu einer Anstellung führen. Steht dies nicht zu erwarten, sind andere arbeitspolitische Instrumente wie etwa Lohnkosten- oder Eingliederungszuschüsse vorzuziehen.

Stellt sich die Frage, wonach sich eine 70prozentige Jobchance bemißt. Als Kriterium gelten einmal die Erfolgsquoten vergleichbarer Weiterbildungsmaßnahmen. Wichtiger noch sind die aktuellen Prognosen der BA zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in der jeweiligen Region. Sie bestimmen, welche Bildungsziele die zuständige Arbeitsagentur fördern kann („Bildungszielplanung“). Und schließlich muß der Bewerber nach Maßgabe seines Beraters für die anvisierte Weiterbildung geeignet sein.

Wer seine Chancen auf einen Bildungsgutschein erhöhen will, sollte sich daher gut auf das Gespräch mit dem Arbeitsberater vorbereiten. Es lohnt, sich vorab zu informieren, welche Bildungsziele in der Region als förderungsfähig gelten. Die Bildungszielplanung der zuständigen Arbeitsagentur kann auf den Internetseiten der BA eingesehen werden. Weiterhin empfiehlt es sich, bereits vorab Kontakt zu Weiterbildungsanbietern aufzunehmen und detaillierte Informationen zu Zielen und Perspektiven der Weiterbildungsmaßnahme einzuholen.

Üblicherweise stellt der Berater nach dem erfolgten Beratungsgespräch und wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind, den Bildungsscheck sofort aus.

Hoffe, damit geholfen zu haben.
Wünsche viel Erfolg!

Schönen Abend noch und beste Grüße!

Sorry, damit kenne ich mich leider nicht aus, hoffe, dass dir andere mehr sagen können. viel erfolg!

Hallo,

habe leider keine Erfahrungen auf der Seite der Antragsteller. Dennoch viel Erfolg!

Gruß
Armin

Hallo,
die Chancen auf einen Bildungsgutschein hängen von objektiven und subjektiven Aspekten ab.
Objektiv: Anspruch auf ALG1, bisheriger Beruf bietet keine berufliche Chance mehr, der neu gewählte Bildungsweg bringt deutliche gute Chancen, Arbeit zu bekommen.
Subjektiv: Die Chemie zwischen Arbeitsberater und Antragsteller muß stimmen, der Berater muß spüren, dass man sich sehr bemüht.
Ich denke, die Arbeitsberater treffen diese Entscheidung gegenwärtig (wenig Geld) nicht allein, sondern legen den Vorgang dem Teamleiter vor. Am sichersten ist man, wenn ein Betrieb erklärt, Dich nach der Qualifizierung einzustellen.

Leider kenne ich mich in diesem Gebiet nicht aus

Gruß Hakan

Hallo,
hier wird nach meiner Erfahrung nach Faktenlage entschieden. Also gibt es nichts besonderes worauf man achten muss. Die Entscheidung fällt wahrscheinlich vor Ort.
Ich drücke die Daumen, dass es klappt :smile:

Gruß
Ralf

Hallo, habe erst heute eine Anfrage gelesen. Meiner Erfahrung nach komm es wirklich auf die „Chmenie“ an, wie schon besprochen. Auch Vermittlungschanchen, auch theoretische, stehen hoch im Kurs bei Ablehnungen.Entscheidest du dich für einen ganz neuen Beruf, sind Praktika gut. Eine Möglichkeit, die ich genutzt habe (nach Ablehnung) ist die soge. „Wegebau-Förderung“. Klingt nach Landschaftsgestaltung, ist abe recht gut. Diese Förderung bietet dir die Chanche auf einen Bildungsgutschein über ein bestehendes Arbeitsverhältnis, auch wenn es erst zwie Tage existiert. Ich war zwie Tage als Altenpflegehelfer angestellt (nach 10 Wochen Praktikum) und habe so über die Wegebauförderung tratz vorheriger Ablehnung einen Bildungsgutschein bekommen.
Ansonsten: Bleib hartnäckig.
Viel Erfolg