Japanische Forscher wollen ein Klon-Mammut zum Leben erwecken. Ähnliche Ankündigungen anderer Forscher gab es allerdings schon vor mehr als zehn Jahren. Ein internationales Forscherteam hatte bereits 1999 den Versuch angekündigt ein Mammut zu klonen. Die Vorbereitungen seien aber schon weit fortgeschritten, so die japanischen Forscher. Was meinst du? Und: Wie sieht diese Art von Klonen überhaupt aus?
Dieses Vorhaben wirft eher mehr Fragen auf, als das es beantwortet: welches Tier soll diesen Klon gebären - nahe verwandte Elefanten? Da dürften Komplikationen auftreten. Auch sind die Erbmaterialien sicher „zu alt“ und letztlich kennen wir ja alle den klänglichen Versuch mit dem Schaf Dolly, das zwar erfolgreich geboren wurde, später jedoch zunehmend unter Krankheiten litt. Und die wohl ernsteste Frage überhaupt: was wollen wir, also die Menschen, mit Mummuts? Stellen sie nicht eine Gefahr dar? Natürlich bin ich kein Experte und kenne mich nicht im Detail aus, aber schon alleine diese Fragen lassen die ganze Sache eher skeptisch erscheinen.
MfG E.R.
Sorry, aber wer bezahlt solch einen Schwachsinn eigentlich? Gibt es auf diesem Planeten nicht weitaus wichtigere Forschungen?
Hallo,
es ehrt mich, dass Sie mich als Experten ausgewählt haben. Leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, da ich mich im Gebiet der Gentechnik nicht sonderlich gut auskenne. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es einfach wird. Das Genmaterial muss für einen Klonversuch intakt sein. Die DNA von von Überresten dürfte mittlerweile stark geschädigt sein.
Hut ab vor den Leistungen der Forscher.
Muß der Mensch wirklich alles auch machen? Welchen Sinn hat es ein Mammut wieder entstehen zu lassen und das auch noch in einer Welt die nicht mal Platz hat für noch existierende Spezies. Sinnvoller ist es die vorhandenen Forscherkapazitäten für die noch vorhandene Vielfalt der Arten einzusetzen. Wer möchte schon gerne als einziges Wesen seiner Art existieren, ohne einen Partner?
Tut mir leid, aber das liegt leider außerhalb meines Fachwissens
Hallo,
Einzelheiten habe ich dazu nicht gelesen, aber generell gibt es mit so alter DNA immer das Problem des Zerfalls, d.h. die Erbinformation ist beschädigt und teilweise unlesbar, und man muss sie in gewissem Ausmaß „reparieren“, also rekonstruieren anhand von Vergleichen mit bekannter DNA verwandter Lebewesen. Ist die Reparatur der DNA weitgehend erfolgt, benötigt man eine Leihmutter, der man erstens Eizellen entnehmen muss, die dann „entkernt“ werden, um die fremde (Mammut-)DNA injiziert zu bekommen, und die diese Eizellen (quasi befruchtet, indem man einen doppelten DNA-Satz injiziert) dann austragen muss. Die Eizellen enthalten immer auch mitochondriale DNA der echten Mutter, d.h. der Elefantenkuh, welche im wachsenden Embryo mit aufgenommen wird und im Wachstum natürlich eine Rolle spielt. Insofern wäre das Mammut nicht 100-prozentig authentisch, sondern mit einem kleinen Teil „Elefant“ versehen.
Viele Grüße,
DP