Hallo, Burkhard!
Chanel nennt einen Duft „Allure“. Hat dieses Wort eigentlich
für französische Ohren einen eindeutig positiven Klang?
Ich habe zwar keine französischen Ohren, finde aber, dass das Wort weder im Deutschen noch im Französischen eindeutig positiv besetzt ist. Ich habe fürs Deutsche zu allererst an (Star-)Allüren gedacht, im Sinne von exzentrischem, lästigem Gehabe. Im Französischen erscheint mir das Wort eher neutral, in seinen verschiedenen Bedeutungen:
- Gangart, fig. Lauf der Dinge (Je connais son allure traînante/légère.)
- Geschwindigkeit, Tempo (Il roulait à grande/toute allure.)
- Aussehen, fig. Gebaren, Verhalten (Les choses prennent une allure inquiétante.)
Mir fallen negative wie positive Redewendungen ein, die allure benutzen. Es ist wohl kein Zufall, dass mir in Frankreich vor allem die Formulierungen avoir une drôle d’allure (total merkwürdig aussehen) und à cette allure (vorwurfsvoll: bei dem Tempo) begegnet sind. Gleichzeitig denke ich an die absolut positive Redewendung avoir de l’allure (sur qqn) (gut/elegant/schick/… an jmdm. aussehen).
Kurz: Ich weiß nicht, was die Marketingspezialisten von Chanel so für dieses Wort begeistert hat. Wenn man nur einen Moment überlegt, wirkt das Wort schlechtestenfalls negativ, bestenfalls neutral und ziemlich profan.
Viele Grüße
Christopher
(auch auf Antworten von frz. Muttersprachlern gespannt)