Mal folgende Frage an Webdesigner und Usability-Experten unter euch: was ist besser, eine checkbox vor oder nach der Textbeschreibung dazu zu platzieren?
Konkret geht es darum in einem Formular eine Frage zu formulieren: welche Sprachen sprechen Sie? und dann mehrere Antworten.
Entweder die Antworten in der Form:
[]deutsch
[]english
usw
oder doch
deutsch []
english []
Ich bin der Meinung, dass wenn man vorher eine Frage stellt, es logischer wäre den Lesefluss nicht durch die Checkbox zu unterbrechen, sondern den Besucher erst den Satz mit der Option bis zum Ende lesen zu lassen und dann seine Entscheidung abzufragen.
Es ist allgemein üblich, Checkboxes vor den Text zu stellen.
Ich halte dies auch für sinnvoll, denn Boxes hinter dem Text sind entweder nicht übereinander angeordnet oder haben teilweise großen Abstand zum Text.
Beispiel:
warum fragst du nach web-Design? Sin dielaoge eines Windows-Programms ander darzustellen? Eben.
Ich hab gerade mal in Visual Studio nachgeschaut:
Standard ist, zumindest in „unseren Breitengraden“ dass der Text nach der Box kommt. Das gilt auch für aspx. Klar, das ist kein „Gesetz“, aber sicherlich ein möglicher Grund es so zu machen.
Ich finde mich damit ab, und folge dem Standard. Vor- und Nachteile wurden ja schon erörtert.
Ach, da fällt mir noch ein: Gibt’s denn da keine Norm? Hier wird doch fast alles geregelt. Hat da jemand Ahnung?
es gibt keine Norm, die vorschreibt ob die Checkbox vor oder nach dem Text zu stehen hat. Die 9241-110
empfiehlt allerdings Erwartungskonformität, das heißt, man sollte die Gestaltung möglichst dem anpassen,
was der Nutzer wahrscheinlich gewohnt ist.