Chemi Erdölverarbeitung

Hey Leute, ich habe eine Frage bezüglich der Erdölverarbeitung. Könnt ihr mir die Reihenfolge nennen, in der das Rohöl verarbeitet wird. Zu erst wird es in die Fraktionen destilliert. Welche Fraktionen werden denn nun gecrackt, welche entschwefelt oder welche beides.

Hallo Enisso, es tut mir wirklich leid, ich kann dir im moment nicht helfen, da ich das Thema noch nicht in der Schule habe.
Ich hätte dir gerne weitergeholfen aber leider kenne ich das thema überhaupt nicht.
Lg. Imtisehl

Hi Enisso beim Fraktionieren von Rohöl werden verschiedene Stoffe getrennt.
Zunächst sind das die KW-Verbindungen dessen Siedetemperaturen reichen um im Röhrenofen zu Sieden und dadurch Gasförmig werden. Je nach Siedetemperatur lagert sich das Gemisch in verschiedenen Höhen eines Destillationsturm ab. Auf den sog. Glockenböden. Darunter befinden sich Diesel,leichtes Heizöl,Benzin Kerosin/Petrolleum.
Die Stoffe die nicht sieden, da deren Siedetemperatur zu hoch sind Lagern sich unten ab und werden zur Vakuumdestillation weitergeleitet. Darunter befindet sich Bitumen und schweres Heizöl.
Da wir aber zu wenig Benzin und Diesel gewonnen haben durch das Fraktionieren müssen diverse KW-Verbindungen gecrackt werden und das sind u.a Schmieröl und schweres Heizöl.

Hey Leute, ich habe eine Frage bezüglich der
Erdölverarbeitung. Könnt ihr mir die Reihenfolge nennen, in
der das Rohöl verarbeitet wird. Zu erst wird es in die
Fraktionen destilliert. Welche Fraktionen werden denn nun
gecrackt, welche entschwefelt oder welche beides.

Trotzdem dankeschön.

Dankeschön, dass du es mir erklärt hast, soweit habe ich das auch verstanden. Aber ich habe auch von Entschwefelung durch Konversionnsverfahren und Hydrotreating gelesen. Könntest du mir das und das Cracken noch näher erläutern?
LG Enisso

Also ich habe zwar Chemie gelernt (Chemotechniker) aber es ist 48 (!) Jahre her. Außerdem habe ich so gut wie nie in mein Beruf gearbeitet. SORRY!

Tut mir leid, von Erdölverarbeitung habe ich leider keine Ahnung. Vielleicht versuchst du es mal bei chemieonline im Forum, die haben schon viele Fragen beantwortet.

Gruß und viel Glück

keine Ahnung, ich müsste es selbst heraussuchen via Suchmaschine, aber das kannst Du auch selbst. Die Schlüsselwörter kennst Du ja.

Die bei der ersten Destillation unter Normaldruck abgetrennten Gase (z.B. Methan, Ethan, Propan und Butan) sind wichtige Heizgase. Die Leicht- und Schwerbenzine (30-180°C) dienen als Ottokraftstoff für Kraftfahrzeuge. Das Mitteldestillat (180-250°C) wird zu Lampen-Petroleum oder zu dem Düsenkraftstoff Kerosin verarbeitet. Das Heizöl wird zum Heizen in Ölbrennern oder als Dieselkraftstoff eingesetzt. Bei der nachfolgenden Vakuumdestillation des Rückstands erhält man weitere wichtige Erdölprodukte. Das schwere Heizöl dient als Brennstoff für Kraftwerke oder Schiffsmotoren. Die Schmieröle eignen sich als Schmierstoffe für Motoren und Getriebe. Der unlösliche Rückstand Bitumen dient als Anstrichsstoff und vor allem als Straßenteer zum Bau von Straßen.

aus: http://www.seilnacht.com/Lexikon/erdoel.html

auf dieser Seite kannst du auch den Grund und den Vorgang der Entschwefelung nachlesen.

Hallo, leider kenne ich mich damit auch nicht so gut aus, aber ich habe eine Seite auf der die ganze Erdölverarbeitung wie ich finde sehr gut erklärt ist. Da wirst du sicher ne Antwort finden.

Gruß

hier der link
http://www.seilnacht.com/Lexikon/erdoel.html