Chemie

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,

ich habe 2 Fragen zum Thema Stöchiometrie:

1.Lavoisier sagte : Die Masse der Edukte ist immer gleich
wie der, der Produkte.

Aber wenn ich eine Kerze anzünde so hat sich doch die
Masse als Produkt schlussendlich verändert?? Oder auch
das Anzünden von Eisenwolle=wird ja schwerer?

Mach ich hier einen Fehler?

  1. Wenn sich 2 Stoffe im gleichen Massenverhältnis
    reagieren, dann ensteht immer das gleiche Produkt.
    Sind aber die Edukte nicht im richtigen Massenverhältnis
    gemischt, reagieren sie nicht vollständig.

Ich verstehe nicht wie das gemeint ist?

Könnten Sie mir vielleicht dies einfacher erklären?

Vielen Dank für die nette Hilfe

Gruss

Aurelio

Hallo Aurelio!

1.Lavoisier sagte : Die Masse der Edukte ist immer gleich
wie der, der Produkte.

Aber wenn ich eine Kerze anzünde so hat sich doch die
Masse als Produkt schlussendlich verändert?? Oder auch
das Anzünden von Eisenwolle=wird ja schwerer?

Mach ich hier einen Fehler?

Lavoisier hatte schon recht. Wichtig ist: Mit der Masse der Edukte ist immer die Summe der Massen ALLER Ausgangsstoffe gemeint, ebenso ist die Masse der Produkte die Summe ALLER entstehenden Stoffe.

Bei der Kerze ist es so. Das Kerzenwachs verbrennt mit Sauerstoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist ein Gas und entweicht in die Umgebungsluft. Das Wasser entsteht am Ort der Verbrennung (= Flamme), wo es so heiß ist, dass es verdampft und auch in die Umgebungsluft entweicht. Dadurch kann ich sowohl das Wasser als auch das Kohlenstoffdioxid nicht mehr mitwiegen!
Wenn die Kerze abbrennt kann ich durch das Wiegen der Kerze nur bestimmen, wieviel Wachs in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt wurde!
Ich müsste die Kerze in einem abgeschlossenen Gefäß brennen lassen (das geht leider nicht lange) und dann würde die Gesamtmasse während der Reaktion gleich bleiben (die Produkte können nun nicht mehr entweichen!)

Bei dem Versuch mit der Eisenwolle ist der Fall umgekehrt. Das Eisenmetall reagiert mit Sauerstoff (Gas!) zu Eisenoxid. Hierbei stammt der Sauerstoff aus der Umgebungsluft und wird beim Wiegen der Eisenwolle vor dem Versuch nicht mitgewogen. Das Produkt der Reaktion ist ein Feststoff und kann vollständig ausgewogen werden. Deswegen erscheint das Produkt schwerer. Auch hier gilt: Führt man die Reaktion in einem geschlossenen Gefäß durch, so ist die Masse vor der Reaktion und nach der Reaktion die selbe! (Das Gas im Gefäß wird ja dann mitgewogen!)

  1. Wenn sich 2 Stoffe im gleichen Massenverhältnis
    reagieren, dann ensteht immer das gleiche Produkt.
    Sind aber die Edukte nicht im richtigen Massenverhältnis
    gemischt, reagieren sie nicht vollständig.

Das ist so: Wenn du dir anschaust, wie Wasser (H2O) aus Sauerstoff und Wasserstoff gebildet wird, so sieht das so aus:

1 Sauerstoff-Teilchen + 2 Wasserstoff-Teilchen -> 2 Wasser-Teilchen

Mische ich nun drei Sauerstoff-Teilchen mit zwei Wasserstoff-Teilchen, so entsteht trotzdem Wasser und kein anderer Stoff! Wenn die beiden Edukte dabei reagieren, so reagieren die beiden Wasserstoff-Teilchen mit der notwendigen Menge Sauerstoff-Teilchen (das ist eines). Danach sind keine Wasserstoff-Teilchen mehr vorhanden und die übrigen Sauerstoff-Teilchen haben keinen Reaktionspartner mehr. Sie bleiben übrig. Deswegen sagt man, die Reaktion verläuft unvollständig (nicht alle Edukte können in Produkte umgewandelt werden).
Das Gleiche passiert, wenn ich zwei Sauerstoffteilchen mit sechs Wasserstoffteilchen mische und reagieren lasse: 2 Sauerstoffteilchen können mit 4 Wasserstoffteilchen reagieren. Sie bilden 4 Wasserteilchen und stehen nicht mehr als Edukte zur Verfügung. Die übrigen 2 Wasserstoffteilchen haben keinen Reaktionspartner mehr und bleiben übrig. Das Produktgemisch enthält also 2 Wasserstoffteilchen und 4 Wasserteilchen, was wiederum eine unvollständige Reaktion ist (es bleiben unveränderte Eduktteilchen übrig!).

So Aurelio, ich hoffe, ich konnte dir helfen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und hoffentlich viel Spaß bei der Chemie!

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,

ich habe 2 Fragen zum Thema Stöchiometrie:

1.Lavoisier sagte : Die Masse der Edukte ist immer :gleich wie der, der Produkte.
Aber wenn ich eine Kerze anzünde so hat sich doch die
Masse als Produkt schlussendlich verändert?? Oder auch
das Anzünden von Eisenwolle=wird ja schwerer?

Mach ich hier einen Fehler?

Dein Denkfehler: Du vergisst, dass beim Verbrennen der Kerze Verbrennungsgase entstehen. Der Sauerstoff aus der Luft und das Kerzenwachs verbrennen im Wesentlichen zu Kohlendioxid und Wasser, die sich in der Umgebungsluft verteilen.

Ähnlich beim Verbrennen (oxidieren) von Eisen. Da reagiert der Sauerstoff der Luft mit dem Eisen zu Eisenoxid. Das Eisenoxid ist dann um so viel schwerer, wie der Sauerstoff, der aus der Luft aufgenommen wurde.

  1. Wenn sich 2 Stoffe im gleichen Massenverhältnis
    reagieren, dann ensteht immer das gleiche Produkt.
    Sind aber die Edukte nicht im richtigen Massenverhältnis
    gemischt, reagieren sie nicht vollständig.
    Ich verstehe nicht wie das gemeint ist?
    Könnten Sie mir vielleicht dies einfacher erklären?

Das ist im Prinzip ganz einfach. Wenn z.B. 1 kg von Stoff A mit 1 kg Stoff B reagiert, entstehen 2 kg des neuen Stoffes AB.

Wenn man nun 2 kg Stoff A mit 1 kg Stoff B reagieren lässt, entstehen 2 kg Stoff AB und 1 kg Stoff A bleibt übrig.

Die Stoffe haben in diesem Fall also nicht vollständig reagiert

Gruß
Michael

Sorry, ich bin kein Experte für Stöchiometrie, aber ich sehe jetzt schon Fehler in deinen Beispielen.

  1. Bei Abbrennen einer Kerze ist der Luftsauerstoff zu beachten den die Kerzenflamme während des Brennens verbraucht, weiters geht Kohlenstoff als Ruß im Rauch verloren, der wenn du das Wachs und die Asche wiegen würdest fehlen würde.
  2. Eisenwolle entnimmt der Luftsauerstoff und oxidiert beim Verbrennen. Fe + O2 = FeO2 … FeO2 ist schwerer als reines Fe !

Man muss stets alle Faktoren betrachten. Die chemischen Formeln sind Gleichungen und Produkte sind immer gleich schwer. Bei Radioaktivität gelten andere Gesetze.