ich habe eine Frage zum Gesetz der konstanten
Massenverhältnisse:
Gesetz der konstanten Massenverhältnisse: Das klingt arg historisch. Chemieunterricht ganz am Anfang? Als Chemiker würde ich persönlich die Massen erstmal in Stoffmengen umrechnen. Das würde die ganze Sache deutlich klarer erscheinen lassen. Dann würde man sehen, dass ein Atom Eisen (rel. Masse 55,8) mit einem Atom Schwefel (rel. Masse 32,1) reagiert und sich ein Molekül Eisensulfid bildet (rel. Masse 86,9). Die relativen Massen kann man im Periodensystem der Elemente ablesen. Aus dem Massenverhältnis 55,8:32,1 errechnet sich dann wohl durch Kürzen das Massenverhältnis 7:4
Eisen und Schwefel sind hierbei die Edukte und Eisensulfid das Produkt.
Man würde die Reaktion so schreiben:
Fe + S --> FeS
Natürlich kann die Reaktion nur vollständig stattfinden, wenn für jedes Atom Eisen auch ein Atom Schwefel zur Verfügung steht. Und das ist genau dann der Fall, wenn das Massenverhältnis dem Verhältnis der relativen Atommassen (55,8:32,1, bzw. 7:4) entspricht.
Wir lassen je 10 gr.Eisen mit a)2.87g Schwefel b)5.74g
Schwefel und c)7.74g Schwefel in je 3 Gläser reagieren.
Dementsprechend entsteht bei allen Reaktionen Eisensulfid, jedoch bleibt im ersten Fall etwas Eisen übrig und im letzten Fall etwas Schwefel.
Aber was ist hier gemeint:
1.„In allen Gläsern haben beide Stoffe (Schwefel & Eisen)
im gleichen Massenverhältnis miteinander reagiert,darum
entsteht immer das gleiche Produkt“
Reaktion ist nur das, was passiert ist, also:
Fe + S --> FeS
Das zurückbleibende Eisen oder der zurückbleibende Schwefel nimmt nicht an der Reaktion teil und zählt daher nicht.
2.„Sind die Edukte nicht im richtigen Massenverhältnis
gemischt,so reagieren sie nicht vollständig“
==>Bei 1. haben sich beide Stoffe im Verhältnis 4:7
reagiert oder anders? Und was ist mit Produkt gemeint?
Etwa Eisensulfid oder der noch entstehende Rest?
Wie schon gesagt, das Produkt ist immer das, was reagiert hat, also Eisensulfid. Der Eduktrest ist kein Produkt.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Weitere Fragen bitte ggf. an michael(at)pc-assis.de. Ich schreib nicht so gern längere Texte in Online-Formularen.
Gruß,
Michael Scheider
Dipl. Chem.