Chemie

Liebe/-r Experte/-in,

meine Chemie-Lehrerin in der Schule hat mir die Aufgabe gegeben in der es darum geht das ich mir überlegen soll auf welche Art und Weise ich Kochsalzlösung in Wasser und Salz trennen kann.

Die selbe Überlegung soll ich auch für ein Wasser-Sand-Gemisch anstellen.

Nun würde ich als „Laie“ versuchen das Wasser zu kochen und hoffen/denken das dass Salz zurück bleibt. Den Sand würde ich heraus filtrieren wollen.

Jetzt würde ich gerne Ihre Expertenmeinung zu diesen zwei Versuchen hören. Wie würden Sie vorgehen oder was wäre sinnvoller?

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende!

Gruß
Florian

/-in,

Hallo Florian,

genause wie Du würde ich es auch machen. Beim Kochsalz das Wasser durch erhitzen „abdampfen“ und den Sand durch filtern vom Wasser trennen.
Gruß
Bernd

Lieber Florian,

Nun würde ich als „Laie“ versuchen das Wasser zu kochen und
hoffen/denken das dass Salz zurück bleibt.

Du hast recht, doch wenn Du das Wasser nicht verlieren willst, musst Du den Wasserdampf auffangen, am besten, indem Du ihn an einer kalten Fläche kondensieren läßt. Das Verfahren nennt man Destillation.

Den Sand würde ich
heraus filtrieren wollen.

Genau.

Viele Grüße

PS: Grammatik - auch in der Chemie wichtig:

So ist der Satz richtig geschrieben:
Nun würde ich als „Laie“ versuchen, das Wasser zu kochen und
hoffen/denken, dass das Salz zurückbleibt.

Hi Florian,

in der Tat würde beim Kochsalz das Verdunsten des Wassers (durch kochen z.B.) zum gewünschten Ergebnis führen.

Beim Sand kannst Du filtrieren oder alternativ auch auf die Verdunstung setzen.

Grüßle

Lieber Florian,
Euer Thema ist offensichtlich Stofftrennung. Demnach stelle ich mir vor dass Deine Lehrerin sich freuen würde, wenn Du nicht nur eine, sondern mehrere Möglichkeiten nennen könntest. Einmal haben wir eine Lösung, einmal haben wir eine Suspension.

Sand: Filtration ist sicherlich die einfachste Methode. Man kann aber auch das Wasser verdunsten lassen, übrig bliebe der Sand. Das wäre der Fall, wenn man erwärmt/kocht bzw. eine Gefriertrocknung (Lyophilisation) macht. Letztere wäre hier zwar prinzipiell möglich, ist aber viel zu aufwendig. Grundsätzlich käme auch eine Zentrifugation in Betracht, wobei wir einig darin sind, dass Sand sich ohnehin sehr rasch absetzt. Man kann sich aber „Nano-Sand“ (z. B. gibt es Kieselsol, das Nanopartikel von SiO2 enthält) vorstellen, der nicht so schnell zu Boden sinkt - da wäre eine Zentrifugation möglich.

Kochsalzlösung: Wasser verdunsten lassen ist wieder der einfachste Weg, z. B. indem man erwärmt oder einfach die Sonne draufscheinen lässt (so wird Meersalz gewonnen). Auch hier wäre eine Gefriertrocknung sinnvoll. Man kann das gelöste Salz auch durch das Verfahren der Umkehr-Osmose entfernen. Das ist eine bedeutende Technik, die z. B. bei der Gewinnug von Trinkwasser aus Salzwasser eingesetzt wird. Lies dazu bitte im Wikipedia nach. Grundsätzlich kann man das Salz auch durch den Einsatz von Ionenaustauschern aus dem Wasser entfernen. Dann allerdings muss man noch etwas daran arbeiten, die an den austauscher gebundenen Ionen wieder abzuspalten und zu Kochsalz zu vereinigen. Aber prinzipiell wäre dies ein weiterer Weg der Stofftrennung.

Hoffentlich habe ich die wichtigsten Möglichkeiten erwähnt, die Deine Lehrerin von Dir erwartet. Vielleicht findest Du ja die Zeit zu berichten, auf welche Techniken sie Wert legt und was Deine Mitschüler sich (über die oben erwähnten hinaus) ausgedacht haben.
mit freundlichen Grüßen
Martin Schmitt

Hier dir Antwort zu deiner Chemie-Frage
Hallo Florian!

Genau so, wie du es oben beschrieben hast würde ich es auch machen.

Die Erklärung dazu ist natürlich, dass Kochsalz und Wasser verschiedene Siedetemperaturen haben. Wasser siedet bei 100°C und Kochsalz erst bei 1465 °C. So lange du also dein Gemisch zwischen 100°C und 1465 °C kochen lässt, kann nur Wasser verdampfen, wodurch am Schluss natürlich nur noch Kochsalz im Gefäß verbleibt.

Mit dem Sand-Wasser-Gemsich verhält es sich ähnlich, wobei hier der Unterschied darin besteht, dass sich Sand nicht in Wasser auflöst, wie es Kochsalz tut. Du kannst also entweder genau so vorgehen wie beim Kochsalz, und einfach das Wasser abkochen, oder du filtrierst das Gemsich durch ein Filterpapier, was wahrscheinlich einfacher ist, aber nicht 100% des Sandes aus dem Wasser zurück gewinnt. sehr kleine Teilchen können mit dem Wasser durch das Papier und du wirst eine leicht getrübte Flüssigkeit erhalten.

Hoffe ich konnte dir damiit helfen!
Grüße
Tim

Liebe/-r Experte/-in,

meine Chemie-Lehrerin in der Schule hat mir die Aufgabe
gegeben in der es darum geht das ich mir überlegen soll auf
welche Art und Weise ich Kochsalzlösung in Wasser und Salz
trennen kann.

Die selbe Überlegung soll ich auch für ein Wasser-Sand-Gemisch
anstellen.

Nun würde ich als „Laie“ versuchen das Wasser zu kochen und
hoffen/denken das dass Salz zurück bleibt. Den Sand würde ich
heraus filtrieren wollen.

Jetzt würde ich gerne Ihre Expertenmeinung zu diesen zwei
Versuchen hören. Wie würden Sie vorgehen oder was wäre
sinnvoller?

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende!

Gruß
Florian

Salzwasser auftrennen
Hi,

Nun würde ich als „Laie“ versuchen das Wasser zu kochen und
hoffen/denken das dass Salz zurück bleibt. Den Sand würde ich
heraus filtrieren wollen.

sehe ich ganz genauso :smile:

Gruß

Martin

Völlig korekte Lösung!!!

MfG

Chemie und Trennverfahren
Hallo Florian,

du liegst bei deinen Überlegungen richtig.
Du könntest auch langsam das Wasser auf einem Fensterbrett verdampfen lassen. Den Sand kann man auch sedimentieren(absetzen) und dann das Wasser abdekantieren(abgießen). http://www.seilnacht.com/versuche/dekant.html

Gruß
Ivo

Hallo Florian,
Du hast richtig gedacht, setzen 1. Salz ist gelöst, also muß man das Lösungsmittel durch Destuilation entfernen, Sand ist nicht gelöst, also filtrieren.
Gruß
UD

Ahoi Florian, entschuldige die etwas späte Antwort, aber die Emails von Wer-weiss-was gingen bei mir an eine etwas alte Emailadresse, wo ich nicht mehr so oft reingeschaut habe.
Aber zu deiner Frage:
Im eigentlichen Sinn hast du schon beides genau richtig gemacht, was die Trennung von Salz und Wasser ebenso wie Sand und Wasser angeht. Als kleine Anmerkung: Nimm am besten kein Gefäß in dem du das Wasser beim Abkochen/Eindampfen verlierst, sondern nimm am besten eine Kuppel darüber die durch z.B. fließendes Wasser gekühlt wird (oder schau mal unter Rückflusskühler bei Wikipedia nach), damit du das Wasser nachträglich auch wieder auffangen kannst :wink:. Den Sand und das Wasser würd ich auch einfach über Siebe trennen, da gibt es keinen einfacheren und besseren Weg. Einzig die „Korngröße“ der Siebe wäre Ausschlaggebend wie gut der Sand getrennt wird.

Hoffe ich konnte dir noch weiterhelfen.

Schönen Gruß Dominik

PS: Wenn es noch weiter Fragen oder Unklarheiten gibt, frag einfach, habe die Emails jetzt an meine aktuelle Adresse weiterleiten lassen :wink:

Hallo Florian,

ich würd’s nicht anders machen.
Kochsalz läßt sich nun mal, da es als echt gelöster Stoff vorliegt, nur durch Verdunsten/Verdampfen des Lösemittels, hier Wasser, abtrennen.
Gegebenenfalls das Wasser abdestillieren, wenn man am Ende beide Stoffe vorliegen haben soll.
Es gänge noch Ausfrieren, wenn der gelöste Stoff nicht im Eis eingelagert wird.

In der Chemie werden manche gelöste Stoffe durch Extraktion mit einem anderen Lösemittel gewonnen („Ausschütteln“), das geht aber nur unter 2 Bedingungen: wenn die gelösten Stoffe in dem anderen LM besser löslich sind und b) beide Lösemittel nicht miteinander mischbar sind.
Problem: der gelöste Stoff ist immer noch gelöst…

Und Feststoffe trennt man wirklich am besten durch Filtrieren von Flüssigkeiten. Eventuell geht noch Zentrifugieren (Prinzip Wäscheschleuder). Dekantieren geht auch, wenn man einen Bodensatz bildenden Stoff hat und keine Schwebeteilchen im Lösemittel.
Letztendlich funktioniert auch Verdampfen des Wassers und anschließendes Kondensieren.

MfG-

Dr. Karsten Kittler

Hallo Florian,

der Ansatz ist im Prinzip OK, Du solltest aber beim Trennen keine Komponente quasi entfernen. Also: Beim Kochen bleibt das Salz zurück, aber das Wasser muss z. B. durch Kondensation wieder aufgefangen werden. Beim Sieben (oder besser noch: Filtrieren!) bleibt ja die Flüssigkeit auch zurück.

Schlagworte fürs Internet: chemische Trennverfahren, auch: Meerwasserentsalzung

Gruß!

Lieber Florian,

Du hast doch super Ideen dazu gehabt. Das fällt mir auch nicht viel mehr zu ein. Du solltest vielleicht noch über den Unterschied von Mischungen von Wasser mit Sand bzw. mit Salz nachdenken.

Viele Grüße
LAW