Hier dir Antwort zu deiner Chemie-Frage
Hallo Florian!
Genau so, wie du es oben beschrieben hast würde ich es auch machen.
Die Erklärung dazu ist natürlich, dass Kochsalz und Wasser verschiedene Siedetemperaturen haben. Wasser siedet bei 100°C und Kochsalz erst bei 1465 °C. So lange du also dein Gemisch zwischen 100°C und 1465 °C kochen lässt, kann nur Wasser verdampfen, wodurch am Schluss natürlich nur noch Kochsalz im Gefäß verbleibt.
Mit dem Sand-Wasser-Gemsich verhält es sich ähnlich, wobei hier der Unterschied darin besteht, dass sich Sand nicht in Wasser auflöst, wie es Kochsalz tut. Du kannst also entweder genau so vorgehen wie beim Kochsalz, und einfach das Wasser abkochen, oder du filtrierst das Gemsich durch ein Filterpapier, was wahrscheinlich einfacher ist, aber nicht 100% des Sandes aus dem Wasser zurück gewinnt. sehr kleine Teilchen können mit dem Wasser durch das Papier und du wirst eine leicht getrübte Flüssigkeit erhalten.
Hoffe ich konnte dir damiit helfen!
Grüße
Tim
Liebe/-r Experte/-in,
meine Chemie-Lehrerin in der Schule hat mir die Aufgabe
gegeben in der es darum geht das ich mir überlegen soll auf
welche Art und Weise ich Kochsalzlösung in Wasser und Salz
trennen kann.
Die selbe Überlegung soll ich auch für ein Wasser-Sand-Gemisch
anstellen.
Nun würde ich als „Laie“ versuchen das Wasser zu kochen und
hoffen/denken das dass Salz zurück bleibt. Den Sand würde ich
heraus filtrieren wollen.
Jetzt würde ich gerne Ihre Expertenmeinung zu diesen zwei
Versuchen hören. Wie würden Sie vorgehen oder was wäre
sinnvoller?
Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende!
Gruß
Florian