Chemie

Liebe/-r Experte/-in,
Ich arbeite in einem Kindergarten und führe dort viele Experimente in der Lernwerkstatt mit den Kindern durch.
Wir haben zu dem Thema: „Was saugt und was saugt nicht“ im letzten Jahr einen „Blubberblasentee“ mit Tapiokakugel hergestellt. Die Kugeln werden beim Kochen wie Sago sehr groß, saugen also richtig gut Wasser auf.
Jetzt haben wir im Internet bunte Kugeln entdeckt und sind bei der Molekularküche gelandet.
Ich möchte gerne die Dinge für die Kinder einfach und nachvollziehbar gestalten.
Wir möchten also Kugeln aus verschiedenen Fruchtsäften, die mit Alginat vermengt werden herstellen( das kann ich den Kindern mit getrockneten Algen erklären)
Die Lösung wird in eine Calciumlaktat- Lösung geträufelt und Kugeln entstehen.
Ein sehr lustiges und beeindruckendes Experiment.
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zu Calciumlaktat mit derselben Wirkung.
Würden Calcium Sprudeltabletten gehen? Die kennen die Kinder und wenn in welcher Konzentration?

Inhaltsstoffe der Calcium-Sprudeltablette
1 Tablette: 500 mg Calcium
Citronensäure, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Tricalciumphosphat, Zitronenaroma,Stärke, Natrium-Cyclamat, Süßstoff.
Oder hast Du eine andere Idee?
Vielen Dank für eine Antwort
Gudrun

Hallo Gudrun,

habe den Alginat/Calciumlactat-Versuch selbst noch nie ausprobiert, ich glaube aber nicht, dass Calciumtabletten geeignet sind. Aber einfach mal versuchen, wenn Du kein Lactat zur Hand hast. Ich habe noch auf die schnelle eine Seite im Netz gefunden: http://drinkmix.de/index.php/leistungen/molekulare-c…

Viel Spass beim Ausprobieren

Gruß
Hannes

Guten Morgen Hannes
Vielen Dank für die Mühe und die Antwort.
Ich werde sehen wie es wird.
Gudrun

Hallo Gudrun!
Ich habe den Versuch leider selbst noch nicht durchgeführt, deswegen kann ich dir keine Erfahrungswerte weitergeben. Ich hab jetzt mal im Netz gegoogelt, ob ich irgendwo finde ob das Laktat oder die Calciumionen für die Reaktion verantwortlich sind. Leider hab ich nichts gefunden. Ich denke allerdings, dass es eher die Laktationen sind die für die Reaktion verantwortlich sind, da Milchsäure (davon kommen die Laktationen) Polymere bilden kann. Diese Polymere müssten dann eigentlich für die Bildung der Haut verantwortlich sein. Schlussendlich wird es am einfachsten sein, wenn du es einfach mal ausprobierst. Tut mir leid, dass ich dir nicht mehr Hilfe bieten konnte. Viel Erfolg!