Liebe/-r Experte/-in,
bin zur Zeit in Bolivien und auf ein mir eigenartiges Phaenomen gestosen: Die Chicha (lies „tschitscha“) ist das traditionelle Maisgetraenk in Bolivien. Die Zubereitung ist mit grossem Aufwand verbunden und ein Teil dieser Arbeit ist das so genannte „bata“: Man mischt Maismehl mit Zucker, kaut dieses und gibt den (Speichel)Brei zum erkalteten Getraenk. Was passiert? in nur kurzer Zeit trennt sich die vorher dicke Fluessigkeit (Wasser mit Maismehlt aufgekocht) --> die festen Bestandteile sinken zu Boden. Warum?
Ich hoffe, meine Frage halbwegs verstaemdlich formuliert zu haben!
Achja: die Chicha ist halb so eklig wie es klingt. Nachdem das „bata“ hinzugefuegt wurde, wird alles etwa 6 weiter Stunden gekocht
Freundliche Gruesse aus Bolivien
ich freue mich schon auf Ihre Antwort!
Florian