Chemie Bindungsspaltungen

hi leute ich habe nur eine kurze frage.
Es gibt ja diese verschiedenen Bindungsspaltungen z.b.
heterolytische bindungsspaltung,homolytischebindugsspaltung…

und es wäre schön wenn mir jemand auch diese Wörter näher erklären könnte… also in der Chemie natürlich
Carbiokation, Carbanion, Radikal, Mesomerie.

Und wenn es geht kann mir jemand diesen satz neher erläutern : Reaktionmechanismen, die über ei n zwischenprodukt (interduck) ablaufen, laufen immer bevorzugt über das stabilere Zwischenprodukt.So entsteht das aus dem stabilerem Zwischenprodukt das hervorgehende Endprodukt.

Sorry, hier kann ich nicht helfen.

Bin zurzeit ortsabwesend und kann die Frage nicht beantworten. LG

Hallo Ramazan93
Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen.Tut mir leid!
mfg
t.emig

Hallo Ramazan,

ich will mal deine Fragen beantworten.

  • Bindungsspaltung
    homolytisch -> die Bindungselektronen werden geteilt
    z. B. Spaltung von Sauerstoff O2 in ungeladene Atome
    heterolytisch -> ein Atom erhält beide
    Bindungselektronen, wie z. B. das Lösen eines Salzes
    in Wasser NaCl + H2O Na+ + Cl- + H20

-Carbokation
positiv geladenes Kohlenstoffatom als Zwischenprodukt
einer elektrophilen Reaktion

-Carbanion
negaiv geladenes Kohlenstoffatom als Zwischenprodukt
einer nucleophilen Reaktion

-Radikal
Atom oder Molekül mit freien Elektronen, z. B.
molekularer Sauerstoff oder Ozon

-Mesomerie
ist das Phänomen, das eine organische Strukter nicht
durch eine einzige Strukturformel beschrieben werden
kann --> die Kekulé Strukturen des BENZOLs, aus diesem
Effekt resultiert der aromatische Charakter des
Benzols im Gegensatz zum Cyclohexan

dein Satz
Triebkraft einer chemischen Reaktion ist das Erreichen eines energieärmeren Zustands, insofern werden einergieärmere Zwischenstufen energiereicheren Möglichkeiten bevorzugt

Falls du noch Fragen hast, maile einfach.

Gruß Alchemistix

Halloho,

den angefragten Satz will und kann ich Dir erklären:

Eine chem. Reaktion geht nicht immer auf dem direkten Weg A + B --> C
Oftmals bildet sich ein Zwischenprodukt (welches man meistens garnicht stofflich fassen kann), welches dann zum Endprodukt weiterreagiert.
Also z.B.:

A + B --> AB --> C

Nehmen wir an, es gäbe auch die Möglichkeit der Bildung eines weiteren Zwischenproduktes BA , welches sich aber völlig anders verhält als AB und deshalb auch zu einem anderen Endprodukt (D) weiterreagiert:

A + B --> BA --> D

Was wird nun in der Praxis passieren, wenn ich salopp gesagt „A und B zusammenkippe“ ?
Habe ich nacher C im Kolben oder D ? Oder beides ?

Dazu muss man sich die Stabilität von AB und BA angucken.
Ist BA die stabiliere Verbindung, so wird man am Ende Produkt D im Kolben haben (in der Praxis u.U. auch eine geringe Menge C, aber Theorie und Praxis unterscheiden sich ja meistens ein wenig).

Vergleich (Achtung: jeder vergleich hinkt !)
Schicke 1 Mio. zufällig ausgewählte Radfahrer auf eine Strecke. An einem Punkt kommen sie an eine Kreuzung: Ein Weg führt den Berg hinab zu Ort XY , der andere Weg den Berg hinauf zum Ort QU
Was denkst Du: Wo befinden sich am Ende der Tour die meisten Radfahrer ? Im Ort XY oder QU ?

In QU ! Warum ? Es ist der einfachere Weg (= das stabilere Zwiwschenprodukt).

Hats geholfen ?

Grüßle
timo

danke euch allen ich hab es zum größten teil verstanden
Gruß Ramazan

Hey,
bei den Spaltungsarten geht es um die Aufteilung der Elektronen. homo=gleich, hetero= ungleich

bei der homolytischen spaltung z.b brom (Br2) haben am Ende beide Bromatome gleich viele Elektronen. Bei der heterolytischen haben die Atome eben unterschiedlich viele.

Zu dem letzten Satz kann ich dir nur folgendes sagen:
Bei einer chemischen Reaktion entstehen immer mehrere unterschiedliche Produkte. Diese kommen natürlich in unterschiedlicher Häufigkeit vor.
So entstehen bei der Verbrennung z.B. unterschiedliche Oxide. Je stabiler das Oxid, desto wahrscheinlicher ist die Entstehung. (Je stabiler, desto Reaktionsträger und somit auch beständiger).Das bedeutet, es gibt meißt ein Produkt, dass zu fast 100% entsteht. Die restlichen nstabilen Nebenprodukte kann man meißt vernachlässigen.

Genauer kann ichs leider nicht erklären.

Lieben Gruß, Alina
Ps: zur weiteren Begriffsklärung empfehle ich wikipedia oder besser noch http://www.chemgapedia.de