Mir ist klar, warum Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben
wollen, sie wollen die Edelgaskonfiguration erreichen, und
dazu muss auch die letzte Schale voll sein.(Mit 8 besetzt)
Aber das mit der Elektronennegativität ist mir nicht ganz
klar! Heißt das, das die Gleichung anders hätte sein müssen?
Das weiß ich nicht, weil ich das nicht so wirklich entziffern kann (Hochstellungen fehlen)
Der Reaktionspartner mit der größeren Elektronegativität nimmt sich die Elektronen und wird damit innerhalb der Verbindung negativ. Hier ist es das Chlor, denn es möchte ein Elektron lieber haben als Magnesium.
Im Prinzip möchte ich ja nur wisen, wie ich dazu komme, diese
Gleichung oben aufzustellen, also wie der Kern und die Hülle
dann geladen sind.
Damit Magnesium Edelgaskonfiguration hat, muss es zwei Elektronen abgeben, Chlor möchte eines aufnehmen. Klar soweit?
Wenn das Magnesium nun seine zwei Elektronen an zwei Chlore loswird, dann geht mit jedem Elektron auch eine negative Ladung, daher ist das Magnesium nacher positiv geladen. Und zwar so viel, wie es Elektronen abgegeben hat, also zwei.
Mg => Mg 2+ + 2 Elektronen
Ein Chlor möchte genau EIN Elektron, also braucht man zwei Chloratome um die oben freigewordenen Elektronen aufzuteilen:
2 Cl + 2 Elektronen => 2 Cl-
Nochmal umgangssprachlich: Magnesium möchte zwei Elektronen loswerden, damit es Edelgaskonfiguration hat, Chlor aber möchte eines aufnehmen, also machen die beiden einen Deal, Magnesium gibt zwei Elektronen ab und wird zweifach positiv, zwei Chlore nehmen je ein Elektron und werden damit beide einfach negativ.
Und weil die Magnesiume und Chlore jetzt alle schön entgegengesetzt geladen sind, weil sie entweder zu viele oder zu wenig Elektronen haben (also negativ oder positiv geladen sind), kleben sie zusammen und bilden eine Gitterstruktur aus, fertig ist das Salz.
Gesamtgleichung:
Mg + 2 Cl => MgCl2