Chemie Edelgaskonfiguration - Kernveränderung

Ich schreibe morgen eine Chemiearbeit, (ich weiß, ich bin früh dran ^^)aber vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen:
ich verstehe nicht, wie sich der Kern und die Hülle nach einer reaktionsgleichung verhalten, also z.b. 2e-, ist dann das Atom nach der reaktion Minus geladen? (Ich weiß, das sich chemische reaktionen grundsätzlich nicht im kern abspielen).

Ich bin dankbar, für jede brauchbare Antwort!

ich verstehe nicht, wie sich der Kern und die Hülle nach einer
reaktionsgleichung verhalten, also z.b. 2e-, ist dann das Atom
nach der reaktion Minus geladen?

Hi

Was ist die Reaktionsgleichung?? „2e-“ ist keine Reaktionsgleichung.

Werden die beiden Elektronen aufgenommen oder abgegeben?

Das Atom, dass in einer Reaktion Elektronen abgibt (also negative Ladungen) wird positiv. Das Atom, was Elektronen aufnimmt, wird negativ.

Am Ende einer (vollständigen) Reaktionsgleichung sollten alle Verbindungen in sich wieder neutral sein, das heißt, wenn man alle Ladungen zusammennimmt sollte null rauskommen.

Viel Erfolg bei der Arbeit (oder sollte ich sagen viel Glück?)

Grüße

Karana

Erstmal danke für die schnelle Antwort!
Das war wohl ein Fehler von mir, nicht die vollständige Gleichung mit rein zu schreiben. Original sah das ganze so aus:
„Mg + Cl -> Mg - 2e- -> Mg 2+ / 2Cl + 2e- - 2Cl- =>Mg + 2Cl -> Mg2 + 2Cl = MgCl2.“
Es sollte so richtig sein.(Da es so an der Tafel stand)
Also verstehe ich das richtig, es ist automatisch so, dass Mg positiv wird,[durch Mg2+] und Cl negativ [durch 2Cl-]?
(Wenn nicht, korregiert mich bitte!

Also verstehe ich das richtig, es ist automatisch so, dass Mg
positiv wird,[durch Mg2+] und Cl negativ [durch 2Cl-]?
(Wenn nicht, korregiert mich bitte!

Weißt du was Elektronegativität ist? Chlor ist elektronegativer als Magnesium, daher wird es die Elektronen „lieber nehmen“ als das Magnesium.

Elektronen kommen in der Reakton normal ja nicht einfach so vor, sie wechseln nur den Platz. Man schreibt es in Teilgleichungen auf, damit man sieht, wer die Elektronen aufnimmt oder abgibt.

Ist dir klar, WARUM die Atome überhaupt die Elektronen abgeben bzw. aufnehmen „wollen“?

Mir ist klar, warum Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben wollen, sie wollen die Edelgaskonfiguration erreichen, und dazu muss auch die letzte Schale voll sein.(Mit 8 besetzt) Aber das mit der Elektronennegativität ist mir nicht ganz klar! Heißt das, das die Gleichung anders hätte sein müssen?
Im Prinzip möchte ich ja nur wisen, wie ich dazu komme, diese Gleichung oben aufzustellen, also wie der Kern und die Hülle dann geladen sind.

Mir ist klar, warum Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben
wollen, sie wollen die Edelgaskonfiguration erreichen, und
dazu muss auch die letzte Schale voll sein.(Mit 8 besetzt)
Aber das mit der Elektronennegativität ist mir nicht ganz
klar! Heißt das, das die Gleichung anders hätte sein müssen?

Das weiß ich nicht, weil ich das nicht so wirklich entziffern kann (Hochstellungen fehlen)

Der Reaktionspartner mit der größeren Elektronegativität nimmt sich die Elektronen und wird damit innerhalb der Verbindung negativ. Hier ist es das Chlor, denn es möchte ein Elektron lieber haben als Magnesium.

Im Prinzip möchte ich ja nur wisen, wie ich dazu komme, diese
Gleichung oben aufzustellen, also wie der Kern und die Hülle
dann geladen sind.

Damit Magnesium Edelgaskonfiguration hat, muss es zwei Elektronen abgeben, Chlor möchte eines aufnehmen. Klar soweit?

Wenn das Magnesium nun seine zwei Elektronen an zwei Chlore loswird, dann geht mit jedem Elektron auch eine negative Ladung, daher ist das Magnesium nacher positiv geladen. Und zwar so viel, wie es Elektronen abgegeben hat, also zwei.

Mg => Mg 2+ + 2 Elektronen

Ein Chlor möchte genau EIN Elektron, also braucht man zwei Chloratome um die oben freigewordenen Elektronen aufzuteilen:

2 Cl + 2 Elektronen => 2 Cl-

Nochmal umgangssprachlich: Magnesium möchte zwei Elektronen loswerden, damit es Edelgaskonfiguration hat, Chlor aber möchte eines aufnehmen, also machen die beiden einen Deal, Magnesium gibt zwei Elektronen ab und wird zweifach positiv, zwei Chlore nehmen je ein Elektron und werden damit beide einfach negativ.

Und weil die Magnesiume und Chlore jetzt alle schön entgegengesetzt geladen sind, weil sie entweder zu viele oder zu wenig Elektronen haben (also negativ oder positiv geladen sind), kleben sie zusammen und bilden eine Gitterstruktur aus, fertig ist das Salz.

Gesamtgleichung:

Mg + 2 Cl => MgCl2

1 „Gefällt mir“

ich verstehe nicht, wie sich der Kern und die Hülle nach einer
reaktionsgleichung verhalten, also z.b. 2e-, ist dann das Atom
nach der reaktion Minus geladen? (Ich weiß, das sich chemische
reaktionen grundsätzlich nicht im kern abspielen).

Da sagst du was wahres, der Kern bleibt unverändert. Die Chemie ist sozusagen die Physik der Elektronenhülle.

Der Kern zieht aber durch die positive Ladung die Elektronen an, deswegen sind Atome mehr oder weniger neutral. Deswegen hat Mg 12 positive Ladungen im Kern und 12 e- in der Hülle. Cl entsprechend jeweils 17.

Bis hier war es einfach, aber jetzt kommt die Chemie! Da das schon vor ein paar Tagen erklärt wurde, siehe bitter unter: „Wieso nicht Na+Cl2 -> NaCl2?“ nach.

Wenn du dann noch Fragen hast, immer gerne.

Ok, ist das jetzt sei gemeint, dass der stoff der etwas abgiebt negativ wird, und der Stoff, der der etwas bekommt positiv wird?
Auf jeden Fall bedanke ich mich schonmal!

Ok, ist das jetzt sei gemeint, dass der stoff der etwas
abgiebt negativ wird, und der Stoff, der der etwas bekommt
positiv wird?

Was wird denn gegeben und genommen? NEGATIVE Ladungen! Elektronen SIND quasi negative Ladungen (zumindest kann man es sich hier so vorstellen).

Wer eine negative Ladung (ein Elektron) NIMMT, wird negativer.
Wer eine negative Ladung (ein Elektron) GIBT, wird positiver.

Vielen Dank!
Dann ist der morgige Tag für mich ja gerettet!
Danke nochmals!