- Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.
Es geht um Verdunstungskälte. Beim Verdunsten wird der Umgebung Wärme entzogen. Im Wald ist es feucht. Übrigens auch schattiger als auf freiem Feld, aber das ist eine andere Geschichte.
Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.
Beim Gefrieren feuchter Luft und des feuchten Bodens wird Wärme frei. Diese zusätzliche Wärme widersetzt sich sozusagen der stärkeren Abkühlung.
Also nachsehen unter Schmelzwärme, Verdunstungskälte, Kondensationswärme. Bei der Umwandlung von Wasserdampf in Wasser, Eis in Wasser und umgekehrt, werden erhebliche Wärmemengen frei oder gebunden.
- Quecksilber ist ein hochoxisches (giftiges) Metall, dass
über Atemwege aufgenommen wird und das Nervensystem schädigt.
Bei der Verwendung von Quecksilber muss daher immer eine
Portion Schwefel bereitgestellt werden.
Wird Quecksilber freigesetzt, wird Schwefel darüber gestreut.
Die Gefahr ist gebannt, Handelt es sich um eine chemische
Reaktion?
Das Quecksilber reagiert mit dem Schwefel zu einer Verbindung (Quecksilbersulfid), die fest und nahezu unlöslich ist, sodass kein Quecksilberdampf mehr in der Luft ist. Quecksilbersulfid nennt man auch Zinnober, das früher als Malerfarbe benutzt wurde. Heute verboten, weil auch Zinnober mit manchen Chemikalien gelöst werden kann und dann wieder über den Mund aufgenommen werden kann.
Schade, dass Du mit Chemie und Physik nichts anfangen kannst. Vielleicht lässt sich das ändern ? Wer mal etwas durchsteigt, hat damit keinen Stress mehr und gewinnt eine Menge an Einsichten in viele Bereiche des Lebens.
Udo Becker