Chemie Hausaufgabe! Lösungen?

Hallo, ich habe ein Problem ich muss in Chemie 2 Aufgabe lösen aber weiß überhaupt nicht was ich machen soll könnt ihr mir helfen?
Die Aufgaben lauten :

  1. Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.
    Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.
    Erkläre mit Hilfe der Aggregatszustände.

  2. Quecksilber ist ein hochoxisches (giftiges) Metall, dass über Atemwege aufgenommen wird und das Nervensystem schädigt. Bei der Verwendung von Quecksilber muss daher immer eine Portion Schwefel bereitgestellt werden.
    Wird Quecksilber freigesetzt, wird Schwefel darüber gestreut. Die Gefahr ist gebannt, Handelt es sich um eine chemische Reaktion?(Behandle sowohl ja als auch nein)

Zu Aufgabe 1
Hier gibt es mehrere Einflüße. Es ist meiner Meinung keine klare Aufgabenstellung.An Spekulatinen möchte ich mich zu 1 nicht beteiligen.

Zu Aufgabe 2: Wenn Quecksilber aus läuft( es ist ja eine Flüßigkeit)dann verdunstet es.Es wird über die Atmung im Körper aufgenommen und wirkt dort als Gift.Gebe ich Schwefelpulver über das Quecksilber so ensteht eine chem. Reaktin. Es entsteht Quecksilbersulfid = HgS.Dieses HgS ist ein Feststoff und außerdem extrem wasserunlößlich, und somit für den Menschen nicht mehr gefährlich. Grüße Heinz

Im Sommer verdunstet Wasser im Wald über die Blätter und die Bäume kühlen sich ab. Im Winter speichern die Bäume die Wärme und geben Windschutz (Windschilleffekt)
zu 2 Quecksilber reagiert mit dem Schwefel zu Quecksilbersulfid und kann dann nicht mehr verdunsten wie Elementares. Es handelt sich um eine chemische Reaktion

Auch wenn es nervt:

Dieses Forum ist NICHT dazu da Hausaufgaben zu lösen oder Schulstoff nachzulernen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeiten wurden a) die grundlagen behandelt und b) sethet im Buch ausreichend viel dazu.

  1. Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.Erkläre mit Hilfe der Aggregatszustände.

Das Stichwort dazu lautet: Verdunstung. (Was das ist, und wie das mit Wärem zusammenhängt steht im Buch, notfalls auch in der Wikipedia mit ausreichender Genauigkeit)

  1. Quecksilber ist ein hochoxisches (giftiges) Metall, dass über Atemwege aufgenommen wird und das Nervensystem schädigt.
    Bei der Verwendung von Quecksilber muss daher immer eine Portion Schwefel bereitgestellt werden.

Wird Quecksilber freigesetzt, wird Schwefel darüber gestreut. Die Gefahr ist gebannt, Handelt es sich um eine chemische Reaktion?(Behandle sowohl ja als auch nein)

Stichwort: Quecksilbersulfid, aber auch beim Stichwort Quecksilber sollte genug Information im Buch stehen. (für ja)
Das zweite relevante Stichort heißt Dampfdruck. Auch dazu sollte etwas im Buch stehen.

sorry, in beiden fällen keine ahnung

Moin,
zu1)
Kurz und Knapp: Der Wald mit seinen Bäumen und Sträuchern verringert die Windgeschwindigkeit. Der tägliche Temperaturwechsel (Erwärmung/Abkühlung/Erwärmung) verläuft daher langsamer als über einem freien Feld.
Deshalb:
Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.
Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.

zu 2)
Frei herumfließendes Quecksilber reagiert mit Schwefelpulver zu Quecksilbersulfid, also einem neuen Stoff mit neuen Eigenschaften. Die gesundheitsschädlichen, HOCHTOXISCHEN Eigenschaften des Stoffes Quecksilber sind dann im Prinzip nicht mehr vorhanden.

MfG
RG

Hallo bei der ersten frage kann ich dir leider nicht helfen.
zu zweitens:

wie du in diesem video siehst sollte keine großartige reaktion passieren, zumindest keine „chemische“.

http://www.youtube.com/watch?v=Ct2NwIp26d4

falls ja: würde sich quecksilber mit schwefel zu Quecklibersulfig verbinden:
Hg + S -> HgS
dazu müsste man das ganze vermutlich erhitzen um die nötige aktivierungsenergie für die reaktion zuzuführen.

falls nein: siehe video
das schwefelpulver „benetzt“ die oberfläche der Hg-tropfen, aber keine reaktion findet statt. möglicher weise kommt es zu etwas HgS bildung an der Oberfläche der tropfen, aber die Hohe Oberflächenspannung des Hg lässt keine weitere reaktion zu, da es das tropfeninnere „abschottet“.

die antwort zu nein ist etwas geschätzt, also nicht unbedingt zu 100% richtig.

ich hoffe trotzdem geholfen zu haben.LG

Hallo, ich habe ein Problem ich muss in Chemie 2 Aufgabe lösen
aber weiß überhaupt nicht was ich machen soll könnt ihr mir
helfen?
Die Aufgaben lauten :

Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.

Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.
Erkläre mit Hilfe der Aggregatszustände.

ANTWORT :
1.Blätter schützen vor Sonneneinstrahlung. Außerdem verdunsten
Sie Wasser. Das verdunsten (=Übergang von flüssigem Wasser in Wasserdampf)
Kostet Energie und damit bleibt die Temperatur kleiner.

  1. Quecksilber ist ein hochoxisches (giftiges) Metall, dass
    über Atemwege aufgenommen wird und das Nervensystem schädigt.
    Bei der Verwendung von Quecksilber muss daher immer eine
    Portion Schwefel bereitgestellt werden.
    Wird Quecksilber freigesetzt, wird Schwefel darüber gestreut.
    Die Gefahr ist gebannt, Handelt es sich um eine chemische
    Reaktion?(Behandle sowohl ja als auch nein)

ANTWORT : es ist eine chem. Reaktion. Es entsteht
Quecksilbersulfid (HgS) das nicht mehr verdampfen kann und daher
Nicht mehr über die Atemwege aufgenommen werden kann.

Viele Grüsse

Ein ratschlag:
Bevor Du Experten fragst, schau doch zunächst mal bei Google.
Da hättest Du z.B. zu Deinem 2. Problem folgenden Vid gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=Ct2NwIp26d4
Ich habe lange jahre im Labor gearbeitet und ebenfalls noch nie Erfolg gehabt, wenn ich auf Quecksilber Schwefel gestreut habe. Das scheint ein altes Märchen zu sein, dass sich HG mit S zu HgS umsetzt. Besser ist ein poröses Schwämchen, mit dem man das Hg aufsaugt.
Zum 1. Problem hättest Du sicher auch einige Vorschläge bei Google gefunden.
Offensichtlich hast Du keine Ahnung! Warst Du überhaupt schon mal im Sommer im Wald? Warum ist es da kühler als auf der Wiese?
-im Schatten ist es immer kühler als in der Sonne.
-wenn Du nach dem Schwimmen Dich nass in den Wind stellst, wirst Du frieren, obwohl die Sonne scheint. Warum? Weil Wasser zum Verdampfen Energie braucht und die nimmt es von Deiner haut; die Haut wird kälter. So isses auch mit dem Wald!
Und im Winter? 2 Möglichkeiten:

  1. Durch die Bäume wird der Wind gebremst. Im Wind ist die gefühlte Kälte viel größer als ohne Wind==> Chill-Factor. Das liegt daran, dass durch den Wind ständig die warme Schicht an der Oberfläche entfernt wird und dadurch die Oberfläche auskühlt. Deshalb bläst man ja auch (mit 37 Grad warmen Atem) auf den heißen Suppenlöffel.
  2. der Wald ist dunkler als das Feld. Dadurch absorbiert er mehr Sonnenstrahlen. Vor allem, wenn Schnee auf dem Feld liegt.
    Hasta la Vista!

Helmuth

Es entsteht HgS, auch als Zinnober bekannt.
Gruss Carpediem

  1. Im Sommer ist es im Wald kühler als auf freiem Feld.

Es geht um Verdunstungskälte. Beim Verdunsten wird der Umgebung Wärme entzogen. Im Wald ist es feucht. Übrigens auch schattiger als auf freiem Feld, aber das ist eine andere Geschichte.

Im Winter ist es im Wald häufig wärmer als auf freiem Feld.

Beim Gefrieren feuchter Luft und des feuchten Bodens wird Wärme frei. Diese zusätzliche Wärme widersetzt sich sozusagen der stärkeren Abkühlung.
Also nachsehen unter Schmelzwärme, Verdunstungskälte, Kondensationswärme. Bei der Umwandlung von Wasserdampf in Wasser, Eis in Wasser und umgekehrt, werden erhebliche Wärmemengen frei oder gebunden.

  1. Quecksilber ist ein hochoxisches (giftiges) Metall, dass
    über Atemwege aufgenommen wird und das Nervensystem schädigt.
    Bei der Verwendung von Quecksilber muss daher immer eine
    Portion Schwefel bereitgestellt werden.
    Wird Quecksilber freigesetzt, wird Schwefel darüber gestreut.
    Die Gefahr ist gebannt, Handelt es sich um eine chemische
    Reaktion?

Das Quecksilber reagiert mit dem Schwefel zu einer Verbindung (Quecksilbersulfid), die fest und nahezu unlöslich ist, sodass kein Quecksilberdampf mehr in der Luft ist. Quecksilbersulfid nennt man auch Zinnober, das früher als Malerfarbe benutzt wurde. Heute verboten, weil auch Zinnober mit manchen Chemikalien gelöst werden kann und dann wieder über den Mund aufgenommen werden kann.
Schade, dass Du mit Chemie und Physik nichts anfangen kannst. Vielleicht lässt sich das ändern ? Wer mal etwas durchsteigt, hat damit keinen Stress mehr und gewinnt eine Menge an Einsichten in viele Bereiche des Lebens.
Udo Becker

Hallo, vielleicht hilft Dir das:

Name einer
scharlachroten
Malfarbe? Im 17. Jahrhundert stellte man in Amsterdam scharlachrote Malerfarbe - Zinnober genannt - her, indem man Quecksilber mit Schwefel reagieren ließ.
Was
bedeutet
„kinnabari"? Zinnober leitet sich vom griechischen „kinnabari" - „Drachenblut" - ab, wobei das blutrot gefärbte Harz des Drachenblutbaumes gemeint ist.
Wie wirken
Quecksilber-Dämpfe? Quecksilber, das durch Zerbrechen eines Fieberthermometers frei wird, bildet schon bei normaler Raumtemperatur giftige Quecksilber-Dämpfe.
Wie wirkt
Quecksilbersulfid? Quecksilber im Quecksilbersulfid (Zinnober) ist nicht giftig. Durch die chemische Reaktion von Quecksilber mit Schwefel verändert sich diese Stoffeigenschaft.