Hallo,
weiß jemand ob Lebermoosextrakt auch im alkalischen Bereich wirksam ist? Der PH-Wert der Flüssigkeit liegt bei 12-13. Chemie war nie so meine Stärke .
Danke im Vorraus
elfchen
Hallo,
weiß jemand ob Lebermoosextrakt auch im alkalischen Bereich wirksam ist? Der PH-Wert der Flüssigkeit liegt bei 12-13. Chemie war nie so meine Stärke .
Danke im Vorraus
elfchen
Hallo elfchen,
weiß jemand ob Lebermoosextrakt auch im alkalischen Bereich
wirksam ist? Der PH-Wert der Flüssigkeit liegt bei 12-13.
Wogegen oder wofür soll der Lebermoosextrakt (welche Lebermoos Art?) denn wirksam sein?
Danke im Vorraus
watergolf
Moin,
weiß jemand ob Lebermoosextrakt auch im alkalischen Bereich
wirksam ist?
wie wurde dann der Extrakt hergestellt?
Wie lange lagerte er bei welcher Temperatur?
Kam Licht daran?
Kam Sauerstoff daran?
Fragen über Fragen.
Gandalf
Das Lebermoosextrakt soll laut Hobbythek zur Pilz- und Schimmelhemmung dienen.
Wie es hergestellt wird hm, nehme an in einem Lösemittel, als Auszug.
Licht kam dabei sicherlich auch dran. Wird normal bei Zimmertemperatur 17-20 Grad gelagert. Aber was vorm Versand war, keine Ahnung.
elfchen
Wie hast du gemessen? Mit Elektrode oder mit pH-Papier?
Hast du die unverdünnte Lösung gemessen?
Über deine Angabe:
Das Lebermoosextrakt soll laut Hobbythek zur Pilz- und
kommt man mit etwas Kriminalistik auf die Seite:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
darin u.a. ein Hinweis auf dein gegebenes Stichwort: „Hobbythek“:
„Sie finden Lebermoosextrakt auf unseren Seiten unter Hobbythekprodukte."
Also wird es das wohl sein was du gekauft hast. Und nun gehst du nach „Hobbythek" –Angaben so vor:
„Aus dem flüssigen Lebermoosextrakt stellen Sie eine 0,5%ige Lösung mit normalen Wasser her“
und prüfst nochmals den pH-Wert.
Würde mich wundern, wenn er immer noch bei 12-13 liegt.
Falls jetzt mit Elektrode gemessen „12-13“ angezeigt werden sollte, ist sie eventuell kaputt. Du überprüfst dann die Lösung mit einem entsprechenden pH-Papier.
watergolf
Nicht dass hier Missverständnisse auftreten. Bin kein Biologe oder so nur einfache Hausfrau , habe daher nur einfache Haushaltsmittel zur Verfügung.
Wie hast du gemessen? Mit Elektrode oder mit pH-Papier?
Mittels PH-Papier
Hast du die unverdünnte Lösung gemessen?
unverdünnt hat die Lösung einen Phwert von etwa 5-6.
Also wird es das wohl sein was du gekauft hast.
ja dieses ist es.
Und nun gehst
du nach „Hobbythek" –Angaben so vor:
„Aus dem flüssigen Lebermoosextrakt stellen Sie eine 0,5%ige
Lösung mit normalen Wasser her“
und prüfst nochmals den pH-Wert.
Hier liegt der ph-wert um die 7.
Würde mich wundern, wenn er immer noch bei 12-13 liegt.
Das ist das Produkt, wo ich es hinzufügen möchte, nicht das Extrakt selbst. Es handelt sich um eine alkalische Wandfarbe, der ich sicherheitshalber noch Lebermoosextrakt hinzufügen wollte.
Über ein Mikroskop, wo man dies vermutlich prüfen könnte, verfüge ich leider nicht, Daher die Frage hier, ob das Extrakt überhaupt im Alkalischen wirken würde.
vielen Dank für die bisherigen Bemühungen
elfchen
In der von mir angegebenen Stelle steht u.a.mit Blick auf die Wirksamkeit:
„spätestens aber nach 14 Tagen sollten Sie die Behandlung wiederholen.“
Also wird - unabhängig vom pH-Wert - die Wirkung rasch verflogen sein
und nach 14 Tagen müßte man wieder streichen.
Über ein Mikroskop, wo man dies vermutlich prüfen könnte,
Mit einem Mikroskop wird man da nicht viel prüfen können.
Wenn sich die „alkalische Wandfarbe“ bei längerem Stehen absetzen sollte und man einen klaren, alkalischen Überstand abschöpfen kann, kannst du davon 1 ml zu ca. 10 ml Lebermoosextrakt (unverdünnt) geben.
Falls nichts - auch nach längerer Zeit ausflockt oder ausfällt - kann man auf eine gewisse Stabilität im Alkalischen schließen.
Das wirksame Prinzip im Extrakt ist leider nicht bekannt und Stabilitätstest in alkalischer Lösung hat eventuell die Herstellerfirma auf Anfrage zur Verfügung.
vielen Dank für die bisherigen Bemühungen
Bitte
watergolf
Also wird - unabhängig vom pH-Wert - die Wirkung rasch
verflogen sein
und nach 14 Tagen müßte man wieder streichen.
hm das hab ich auf der Seite auch das erste Mal gelesen. Ich spar mir das Extrakt dann besser zum wischen als wie für die Farbe auf
Wenn sich die „alkalische Wandfarbe“ bei längerem Stehen
absetzen sollte und man einen klaren, alkalischen Überstand
abschöpfen kann, kannst du davon 1 ml zu ca. 10 ml
Lebermoosextrakt (unverdünnt) geben.
Falls nichts - auch nach längerer Zeit ausflockt oder ausfällt
- kann man auf eine gewisse Stabilität im Alkalischen
schließen.
Das ist ein guter Hinweis. Werd es mal unabhängig und schon aus Neugier in einer 12-13 %igen Lauge austesten.
vielen Dank @watergolf
elfchen