Chemie Meerrettich

Hallo,
in Botanik muss ich einen Vortrag über den Meerrettich machen. Folgende Aufgabe:
Warum wird Meerrettich erst so spät im Mund scharf? Und warum wird er überhaupt scharf? Wie läuft dies Bio/Chemisch ab?
Über eine Antwort würrde ich mich freuen

Tach,

Über eine Antwort würrde ich mich freuen

wir über Deine ersten Ergebnisse. Die können wir dann berichtigen, ergänzen oder kritisieren.

Gandalf

Ich weiß nur, das spezielle Enzyme mit den Senfölen,welcher aus dem Meerrettich kommen im Mund reagieren, aber wie genau man dies chemisch darstllen soll, weiß ich echt nicht

Moin,

Ich weiß nur, das spezielle Enzyme mit den Senfölen,welcher
aus dem Meerrettich kommen im Mund reagieren, aber wie genau
man dies chemisch darstllen soll, weiß ich echt nicht

soweit richtig.
Die ‚Scharfmacher‘ liegen erst mal nicht frei, sondern chemisch gebunden vor, sie werden erst durch Spaltung dieser Vorstufen frei. Es gibt eine große Zahl von Senfölglycosiden.
Bei den Einzelartikeln kannst Du weiteres lesen.

Gandalf

Hallo,

Warum wird Meerrettich erst so spät im Mund scharf? Und warum
wird er überhaupt scharf? Wie läuft dies Bio/Chemisch ab?

Erst wenn man das Gewebe zerkaut oder etwa mit dem Messer zerschneidet kommen Stoffe, die getrennt in verschiedenen Zellen vorlagen, zusammen.
In einer Zelle liegen z.B. Glucosinolate (β-Glucoside von Thiohydroximsäure) vor, in einer anderen Zelle das Enzym Myrosinase.
Nach mechanischer Zerstörung der Zellwände und der Plasmamembranen kommen beide Stoffe in Kontakt und reagieren miteinander.

Die Glucosinolate werden zu den entsprechenden Isothiocyanaten (= Senföle, z.B.: Allylsenföl: CH2=CH-CH2-N=C=S), die scharf oder bitter schmecken, abgebaut.
Im Meerettich (Amoracia rusticana) kommt das Allylglucosinolat Sinigrin vor

Gruß

watergolf