Hallo,
Große Probleme habe ich dabei noch mit
dem Auftellen von Reaktionsgleichungen.
Vor allem, wenn das Produkt / die Produkte nicht angegeben
ist/sind:
Bei den Beispielen mangelt es Dir vermutlich weniger an
Wissen über das Aufstellen von Reaktionsgleichungen, sondern
Stoffkenntnis.
Das ist ein sehr typisches Problem in der Chemie! Es genügt
leider nicht, Formalismen zu lernen, sondern es gehört auch
Faktenwissen über Substanzen und ihr Verhalten dazu. Ein
großes Problem!
Eine typische Aufgabe sieht dabei z.B. so aus:
_HNO3(aq) + _HCl(aq) ->
Damit ist Königswasser gemeint. Ein gutes Beispiel, Du musst
erkennen was gemeint ist. Ableiten kannst Du das praktisch nicht.
(Nur wenn Du die Lösung schon mal gesehen hast)
HNO3(aq) + 3 HCl(aq) -> NOCl + 2 Cl (s.n.) + 2 H2O
oder
_CO2(g) + _H2O ->
Auch hier: Du musst erkennen, dass das Kohlensäuregleichgewicht
gemeint ist und vermutlich wissen, dass Kohlensäure metastabil ist,
sonst wird das nichts.
Ob hier die richtige Antwort die bloße Säurebildung
(Reaktionstyp: Nichtmetalloxid + Wasser)
CO2(g) + H2O -> H2CO3
schon richtig ist, oder ob die Dissoziation
mit einem weiteren Wassermolekül noch dazu gehört, kannst Du
nur durch Kenntnis des Dozenten herausfinden.
Was tun?
Du schreibst leider nicht, ob es sich um eine Schulklausur oder eine
Uni-Klausur handelt, ohne diese Information lässt sich die Frage eigentlich kaum beantworten, fürchte ich.
Als Start schreibe ich Dir mal wichtige Reaktionstypen auf, die mir einfallen, nicht in der Reihenfolge der Wichtigkeit und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Typen helfen Dir weiter, sie stellen Baupläne dar, nach denen immer wieder gleich verschiedenste Substanzen reagieren.
(Eine Reaktion kann auch zu mehreren Klassen gehören)
-
Nicht oxidierende Säure mit Metall
HCl + Mg
-
oxidierende Säure mit Metall
HNO3 + Cu
-
Säure - Base
NH3(aq) + HCl (aq)
-
Metalloxide mit Wasser bilden Basen
CaO + H2O
-
Nichtmetalloxide mit Wasser bilden Säuren
CO2 + H2O
SO3 + H2O
-
Redoxreaktionen
http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion
-
Reaktionen bei denen Niederschläge entstehen
Ag(+) + Cl(-)
-
Reaktionen bei denen Gase entstehen
CaCO3 + HCl
(zu dieser Klasse gehören hat. auch viele aus anderen Klassen)
-
Berühmte Gleichgewichte
Dichromatgleichgewicht
Kohlensäuregleichgewicht
Boudouard-Gleichgewicht
-
Dreckschemie (techn. bedeutsame Reaktionen)
Haber Bosch Verfahren
Schwefelsäure Herstellung etc.
Du könntest jetzt hergehen und zu jeder Klasse die 10-15 wichtigsten
ergoogeln und die einfach mitdenkend auswendig lernen. Mit 4-5 Stunden
intensiver Arbeit wirst Du da aber schon rechnen müssen.
Was wichtig ist, musst Du leider selbst beurteilen, da nur Du weißt, ob es
um Uni oder Schule geht und leider leider da auch die Vorlieben des Dozenten gewisse Rolle spielen.
Viel Erfolg
Timm