Außerdem gibt es auch H-. Also immer ist ein H nicht positiv geladen. Um herauszufinden, ob das H als H+ übertragen wird, hilft daher nur, zu lernen, bei welchen Verbindungen das so passiert. Ein CH4 gibt nicht so leicht ein H+ ab, und das, obwohl es gleich 4 Stück hat.
Später kannst du anhand der Struktur der Verbindung sehen, ob ein acides H drin ist und welches. Dann hängt es aber immernoch davon ab, ob ein Partner (eine Base) da ist, der das H+ aufnehmen kann und will.
Vielleicht eine unbefriedigende Antwort, aber du musst einfach am Anfang die wichtigsten Säuren und Basen lernen (so wird man glaube ich auch an das Thema herangeführt).
Verbindungen die gerne ein H+ abgeben sind z.B.
H-Halogen, also HF, HCl, HBr, HI (HF schächste der Reihe, HI stärkste), H3PO4 (Phosphorsäure), H2SO4 (Schwefelsäure)…
aber da gibt es sicherlich Tabellen, die ich hier nicht neu erfinden muss. Google einfach mal nach „häufige Säuren“ oder „häufige Basen“ oder irgendsowas.
Generell gibt eien Verbindung ein H+ ab, wenn eine andere Verbindung da ist, die es haben will. Dabei ist aber nicht nur die Elektronegativität entscheidend, denn sonst wäre Ethanol genau so sauer wie Essigsäure, weil beides eine OH-Gruppe hat. Es kommt darauf an, wie stabil die konjugierte Base ist, und Acetat kann (das kommt bei organischen Säuren oft hinzu) die negative Ladung der konjugierten Base auf die gesamte Carboxylatgruppe verteilen. Deshalb kann ich nur nochmal sagen, als Anfänger in Chemie ist es schwierig das systematisch verstehen zu wollen, dazu fehlt vermutlich nich zu viel Wissen und es bleibt schlicht: Auswendig lernen und nach und nach verstehen, weshalb und wieso. Das kommt mit der Zeit dann von alleine.