Hi, ich rätsl jetzt inzwischen eine gute Weile wie man eine Siedepunktkurve von alkoholen erstellt.
Unten stehen selbst veständlich die Temperaturen, z.B. 0-350 grad celsius. jetzt dachte ich, ja schön und gut aber wenn ich jetzt den jeweiligen Siedepunkt des Alkohols auf der X-Achse eintrag, krieg ich ganz sicher keine Kurve. Beim nachschaun im Internet laß ich, dass an die Y-Achse der Druck in Bar stehen muss. Stimmt das? Und wenn ja woher krieg ich diese Angaben?
deine Aufgabenstellung ist unklar. Siedepunktskurve von Alkoholen, sollts du die Siedepunkte von unterschiedlichen Alkoholen gegen ihre Masse/Ketten länge auftrage oder in abhängigkeit des Druckes?
Steigender Druck gleich höhere Siedepunkt bzw. kleiner Druck niedriger Siedepunkt. Diese Abhängigkeit kann man mittels Clausius-Clapeyron’schen Gleichung berechnen.
Dazu brauchst du die Verdampfungenthalpie der Alkohole.
Den bekommst Du - wie in den Naturwissenschaften ueblich - auf experimentellem Wege. D.h. man untersucht (experimentell), bei welcher Temperatur z.B. Ethanol bei 1 bar siedet. Dann bei 2 bar, 0,5 bar etc. Die Messergebnisse (man muss also etwas MESSEN, was grundsaetzlich zu jedem Experiment gehoert, hier also die Temperatur beim jeweiligen Siedepunkt vom Thermometer ablesen) traegt man dann in das von Dir genannte Diagramm ein. Dann bekommt man eine Kurve, aus der man erkennen kann, dass mit steigendem Druck auch der Siedepunkt von Ethanol ansteigt.
Eine Erklaerung fuer Dein Dilemma, die mir grade noch so einfaellt, ist, dass Du moeglicherweise gar keine Siedepunktkurve (im ueblichen Sinne des Wortgebrauchs) meinst, sondern einen Vergleich UNTERSCHIEDLICHER Alkohole, z.B. Ethanol, Propanol, Butanol etc.
In diesem Falle wuerde man sinnvollerweise den DRUCK konstant (also bei einem bar) halten, und die Temperatur auf der Y-Achse auftragen. Auf die x-Achse wuerde ich dann die Kettenlaenge (Methanol = 1, Ethanol = 2 etc.) eintragen, falls Du unterschiedliche, unverzweigte organische Alkohole vergleichen moechtest. Da sieht man dann, das der Siedepunkt i.a. mit Zunahme der Kettenlaenge auch zunimmt. Deine Frage ist etwas unpraezise formuliert, deswegen ist mir nicht ganz klar, was Du wirklich meinst und ob Du wirklich eine Siedepunktkurve (Auftragung Druck gegen Siedetemperatur) meinst.
Ich hoffe, meine Antwort(en) helfen trotzdem weiter.
ja, auf der Y-Achse wird der Druck aufgetragen. Aber ob Du das jetzt in bar, mbar, hPa oder sonst was einträgst, ist egal, ist ja immer nur eine Umrechnung.
Da der SiedePUNKT eben ein Punkt im Temperatur/Druck-Diagramm ist, sind es immer 2 Angaben, die SiedeTEMPERATUR und der SiedeDRUCK (bzw. sagt man meistens dazu „Sättigungsdampfdruck“), also z.B. „Der Siedepunkt von Wasser ist 100°C bei 1013 hPa“. Steht nichts dabei, ist normalerweise die Siedetemperatur bei Normaldruck gemeint, also genau bei 1013,25 hPa.
Viele Datenbanken im Netz, wo man solche Angaben findet, sind „zahlender Kundschaft“ vorbehalten. Aber ich bin mir sicher, dass man bei einer eingehenden Google-Recherche von den gängigsten Alkoholen Siedepunktkurven finden kann.
bei der Siedepunktkurve von Alkoholen hast du auf der
x-Achse die verschiedenen Alkohole, auf der y-Achse die
Temperatur.
Und da müsste eine annähernd lineare Kurve herauskommen.
Bei der Siedepunktskurve eines bestimmten Alkohols (oder irgend eines anderen Stoffes) hast du auf der
x-Achse die Temperatur, und auf der y-Achse den Druck.
Diese Kurve ist ein Teil des Phasendiagramms, also wann geht der Stoff von fest nach flüssig bzw. (hier) in den gasförmigen Zustand über.
Ich hoffe etwas weitergeholfen zu haben.
Liebe Grüße
Christine
genau, du erstellst ein so genanntes p-T Diagramm (x-Achse=Temperatur, y-Achse=Druck). Dann bekommst du ein sogenanntes Phasendiagramm, in welchem die feste, flüssige und gasförmige Phase eingezeichnet sind. Die Grenze zwischen Gas und Flüssigkeit ist dann die Siedepunktkurve.
Solche Daten bekommt man aus speziellen Büchern, in denen solche Diagramme abgebildet sind, z.B. Landolt-Börnstein…
Du solltest, falls möglich auf die Bibliothek einer Uni deiner Nähe auf ein Chemieinstitut gehen, die helfen dir sicherlich weiter beim Suchen.
Leider habe ich nicht verstanden, ob dies ein Experiment ist oder nicht, ansonsten muss die Temperatur und der Druck gemessen werden.
Gibt es noch eine zweite Komponente dazu, wie z.B. Wasser???, dann wird das ganze um einiges komplizierter!!!
Was genau für eine Siedepunktskurve hättest du denn gerne? Soll es ein Phasendiagramm eines bestimmten Alkohols sein oder eher eine Kurve, die die Siedepunkte verschiedener Alkohole enthält?
Bei einem Phasendiagramm ist die Temperatur (x-Achse) in Abhängigkeit vom Druck (y-Achse) dargestellt. Mit Hilfe eines solchen Phasendiagramms kannst du dann ermitteln bei welchen T/p-Werten der Stoff (z.B. Ethanol) flüssig fest oder gasförmig ist.
Wenn du allerdings die Siedepunkte verschiedener Alkohole miteinander vergleichen willst, sollst du vielleicht die Siedepunkte in Abhängigkeit von der Art des Alkohols auftragen. Dazu trägst du am besten die Temperatur auf der y-Achse und die Alkohole auf der x-Achse (Methanol(65°C), Ethanol(78°C), n-Propanol(97°C), i-Propanol(82°C)), entweder nach aufsteigender Kettenlänge bzw. Verzweigung oder steigendem Sdp., auf.
Ich hoffe, dir konnte damit geholfen werden. Bei weiteren Fragen einfach nochmal nachfragen:wink:
Hallo Hanni,
ja, so ist es… auf der x-Achse steht die Siedetemperatur und auf der y-Achse der variable Druck. Diesen Wert kann man mit einer entsprechenden Apparatur experimentell einstellen und dann die zugehörige Siedetemperatur ermitteln. Diese Wertepaare sind z.B. im Nachschlagewerk ‚Landolt-Börnstein‘ tabelliert (steht in den Universitätsbibliotheken).
Weitere Angaben findest du u.a. in WIKIPEDIA unter den Stichworten „Siedepunkt“, „Siedekurve“, „Siedepunktskurve“.