Chemiker

Liebe/-r Experte/-in,
ich suche dringend photonisiertes silikat oder granulat,also mit biophotonen behandelt.
kann mir da jemand weiterhelfen.
grüße monika

Liebe Monika,

Ich fürchte du bist bei mir falsch.
Ich weiss nicht was Biophotonen sein sollen.
Ich kenne Photonen, die entstehen bei physikalischen Prozessen, aber Biophotonen kenne ich leider nicht.

LG

Liebe/-r Experte/-in,
ich suche dringend photonisiertes silikat oder granulat,also
mit biophotonen behandelt.
kann mir da jemand weiterhelfen.
grüße monika

Liebe/-r Experte/-in,
ich suche dringend photonisiertes silikat oder granulat,also
mit biophotonen behandelt.
kann mir da jemand weiterhelfen.
grüße monika

Liebe Frau Wilke

Biophotonen sind laut Literatur ( Prof. Popp aus Neuss bei Düsseldorf)ganz schwache elektromagn. Strahlen die von lebender Materie abgestrahlt wird.
Dazu gibt es wissenschaftliche Arbeiten die die Basis für das Verständnis dieser schwachen Strahlung erläutern : siehe Google :Fritz-Albert Popp.

Wie es zu bestrahlter Kieselsäure kommen soll, weiß ich als Chemiker nicht, da ja die lebende Substanz diese intrazelluläre Strahlung erzeugt und die von der Zeit und Intensität der Sonneneinstrahlung auf den jeweiligen Organismus abhängig sein soll.
Aber Kieselsäure, also Siliziumdioxid, ist ein nicht lebendiges Material. Wo sollen da Biophotonen herkommen, das verstehe ich nicht. Ich könnte mir vorstellen das Kieselalgen, die noch leben und der Sonne ausgesetzt sind, so eine Strahlung abgeben, aber dazu gibt es ja sogar die Spirulina als Nahrungsergänzung. Allerdings würd ich die nicht so lebendig essen. Sondern nachlesen, wie sie von den Fachleuten, die tonnenweise Spirulina ernten, für Nahrungszwecke aufbereitet werden.

Liebe Grüsse
Georg FRIDRICH
HTBLA f. Chemie WELS
g. [email protected]

Liebe/-r Experte/-in,
ich suche dringend photonisiertes silikat oder granulat,also
mit biophotonen behandelt.
kann mir da jemand weiterhelfen.
grüße monika

Hebe mich bei der emailadresse vertippt richtig [email protected]

Hallo Monika,
da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Viel Erfolg noch bei deiner Suche!
lg,
ffenics

Tut mir Leid, von Biophotonen habe ich gar keine Ahnung.

trotzdem vielen dank für deine antwort
grüße monika

Guten Tag,

Liebe Monika,

das Thema um Biophotonen ist seit vielen Jahren in Bearbeitung. Leider gibt es wie so oft, zwei Strömungen einen Entdecker und echten Prof.Popp in der Uni Neuss ( visavis Düsseldorf) und einen Windschattenfahrer Popp der sich um die Erscheinung von Büchern kümmert und im Fahrwasser des ursprünglichen Pioniers finaziell ind populistisch um den Erfolg konkurriert. Die meisten Physiker oder Biologen wissen so gut wie nichts über dieses Thema. Ich hatte das Glück den Pionier Prof.Fritz Albert Popp bei einer 75 Jahrfeier der Lebensmittel HTL Wels, live kennenzulernen und dadurch das Thema näher zu behirnen. Seit dem geht es mit seiner Forschung weltweit stets voran.
http://www.j-lorber.de/shm/biophotonen/biophotonen.htm
Was sie aber benötigen oder suchen ist nur von den Mitarbeitern dieser Forschungsrichtung „erzeugbar“ wobei genau zu definieren sein wird, was ist „Bestrahlung od. Behandlung von Kieselsäure SiO2 ( Pulver od.Kristall) mit Biophotonen“. Da die Biophotonen so weit ich das verstanden habe durch lebende Zellen gebildet werden und diese teilweise zur Kommunikation der Zellen untereinander dienen dürfte, müssten sie sich an jene Forscher wenden die ständig damit zu tun haben.An der Fernuniversität Graz/Seggau bei Leibnitz in der Steiermark/ Österreich traf ich vor ca. 3 od.4 Jahren Forscher die sich mit den Messungen von Biophotonen an Keimlingen befassten. Vielleicht kann ihnen dort jemand weiterhelfen.Ein Herr war Gerard Peters aus D54668 Ernzen, Alte Schulstr.9 , email: [email protected].
Leider kann ich mir nicht vortsellen wie man sogenannte anorganische(= laut Schulwissenschaft) nicht lebende Materie, mit Biophotonen behandeln soll. Aber wenn sie mir weitere Fragen stellen oder eine weitere Diskussion führen wollen dann via [email protected] gerne.Ich bin für solche Themen immer offen und will keinesfalls Ihre Suche abwürgen. Aber eine gewisse Skepsis ist immer angebracht um nicht in ein spekulatives Loch zu fallen. Alles streng hinterfragen.
MfG G.Fridrich
Prof.f. Chemie an der Höheren Technischen Lehranstalt f. Chemie und Biotechnolgie Wels