Chemische Gleichung woher erken ich welche

Ich möchte mich vielmals für diese Ausführliche freundliche Antwort bedanken!

Was soll denn das mit dem „arogantem Egoisten“ und mit dem „Liegenlassen bei einem Unfall“?
Typisch! Keine Ahnung, sowohl vom Fach als auch von der Sprache. Und dann an einem Abend eine Arbeit lösen wollen, die offensichtlich den eigenen Kenntnisstand weit überschreitet.
Dann nach Hilfe rufen.
Und dann -wenn man höflich darauf hingewiesen wird, dass man „Chemie“ sich nicht an einem Abend mal so 'reinziehen kann, und dass ein EXPERTE kein Nachhilfelehrer ist- ausfallend werden!

So lieben wir das!

Sie haben recht und ich habe meine ruhe.

ah okay cool :smile:

was ist an chemie nix greifbares?? :smiley:
chemie ist total geil^^

lebensmitteltechnik ist heutzutage doch chemie schlechthin :smile:)

´Ich mach eine Fortbildung zum Lebensmitteltechniker. Ich
schaue mir bis zum 16 eine Chemeie Arbeit an. Ich halte Chemie
für sehr schwer den es ist nichts greifbahres.

… Elemente in der Natur nur als 2 Molekulare Gase vor kommen

Das muss man wissen. Alle Elemente die bei Raumtemperatur gasförmig sind, außer den Edelgasen, sind bimolekular.

? als beispiel wie ist die chemichse gleichung für iod

Jod ist ein Element. Elemente werden mit dem Symbol für das Elemement bezeichnet. Also hier „J“. Das Gas mit „J2“

reagiert mit sauerstoff , oder schwefel mit stickstoff. und
wie ist hier die struckturformel und warum?

Weiß nicht, was Du meinst
Wie erkenn ich

ein Dipol und warum?

Hat was mit Elektronegativität zu tun und der räumlichen Struktur des Moleküls. Das warum am Ende der Frage ist sinnlos.
Grüße Udo Becker

Das kann man nicht sehen, muss man auswendig lernen. H, N, O, F, Cl, Br, I liegt alles molekular vor. Sauerstoff in molekularer Form reagiert nicht mit Iod in molekularer Form.
Schwefel reagiert nur unter Zugabe eines Katalysators mit N. Google N2S3 dann findest die Reaktionsgleichung. Dipole erkennt man an der Elektronegativitätsdifferenz. (kleine Zahl im Periodensystem) Wenn die Differenz zwischen .5 und 1.7 liegt, ist es ein Dipol. Wiki hat hierzu eine guten Eintrag. Einfach nach Dipol eingeben.

Alles Gase, welche keine Edelgase sind Bimolekular.

Schwefel und Stickstoff Reaktionen:

http://books.google.de/books?id=eGkvSDAqY9gC&pg=PA59…

Dipole:

Über den unterschied in den Elektronegativität.

Wenn die Anziehungskräfte der Molkeküle und die Molekularmasse beide sehr gering sind liegen die Elemente im Periodensystem als Gas vor. Weiterhin erkennt man ein 2 Atomiges Molekül, gerade bei den Gasen daran, dass diese 1, 2 oder 3 Aussenelektronen haben. Da wie schon gesagt die Anziehungskräfte und die Molekularmasse sehr gering sind müssen die Atome diese Aussenelektronen mit einem Partner teilen. Bei Fluor sieht es so aus dass 2 Fluoratome eine Bindung eingehen. Es werden dabei von jedem Fluoratom 1 Elektron zur Bindung beigesteuert. Bei Sauerstoff das gleiche nur mit je 2 Elektronen. Bei Stickstoff je das selbe nur mit 3 Elektronen. Bei Schwefel ist es jedoch so, dass die Molekularmasse höher als bei den Gasförmig vorkommenden Elementen ist. Schwefel bildet hierbei keine 2 Atomige Moleküle sondern beispielsweise Ringe in denen 8 Schwefelatome angeordnet sind. Grössere und kleinere Ringe sind ebenfalls möglich. In den Hauptgruppen spricht man bei der Anzahl der ungepaarten Aussenelektronen auch von der Wertigkeit, da dieses Element die Möglichkeit hat die Anzahl der Aussenelektronen zu stellen. Schwefel hat die Wertigkeit 2. Iod hat die Wertigkeit 1. Sauerstoff hat die Wertigkeit 2. Stickstoff hat die Wertigkeit 3. (Jeweils auch 1, 2 oder 3 ungepaarte Aussenelektronen, welche in einer Bindung gepaart werden müssen.)

Sauerstoff: O_2
Iod: I_2

O_2 + 2(I_2) -> 2(OI_2)

Ob diese Verbindung überhaupt existiert sei mal an dieser Stelle offen. Wichtig ist hierbei, dass ein Sauerstoff Atom 2 ungepaarte Aussenelektronen hat. Somit paart es sich mit anderen Sauerstoffatomen zu O_2. Iod mach das gleiche nur dass Iod 1 ungepaartes Aussenelekton hat welches es mit anderen Iod Atomen teilt. 2 O_2 Atome sind auf der linken Seite vorhanden. Ergibt 4 Elektronen die reagieren können. Iod hat nur 1 ungepaartes Aussenelektron und muss auf der linken Seite 4x vorhanden sein damit die Reaktionsgleichung Zahlenmässig korrekt ist. Hierfür benötgit man 2 mal I_2 Moleküle. Also 4 I Atome mit jeweils 1 ungepaarten Aussenelektron. Diese Elektronen können sich nun verbinden im Verhältnis 1 O : 2 I.

Bei Schwefel und Stickstoff ist es das gleiche.

Schwefel (wird in Reaktionsgleichungen als S angegeben und nicht als S_x) : S

Stickstoff: N_2

3S + N_2 -> N_2S_3

Schwefel : 2 ungepaarte Aussenelektronen
Stickstoff: 3 ungepaarte Aussenelektronen
Verhältnis: 3 Schwefel zu 2 Stickstoff

Stickstoff stellt auf der linken Seite mit 2 Atomen 6 mögliche Elektronen. Also 3 Elektronen pro Atom

Schwefel stellt auf der linken Seite mit 3 Atomen 6 mögliche Elektronen. Also 2 Elektronen pro Atom.

Das mit dem Dipol erkennt man mit der Elektronegativität nach Pauling. Hierbei gibt es nur einen Wert zwischen 0,7 bis 4. (Den Wert 0 gbit es nicht in der Skala da sonst kein Bestreben wäre Elektronen im Kern zu halten.) Fluor ist das Elektronegativste Element und hat den Wert 4. Dies bedeutet, dass Fluor immer die Elektronen zu sich hin zieht. Cäsium hat den Wert 0,7 und ist das schwächste Elektronegative Element. Dies bedeutete, dass es die Elektronen die es auf der äussersten Schale hat nicht besonderst fest hält. Um einen Dipol zu erkennen benötigt man 2 unterschiedliche Elemente in einer Verbindung, wobei man einfach die differenz zwischen den beiden Elementen Ausrechnet. Bei Fluor und Cäsium sind das 4-0,7 = 3,3. Ist die Differenz besonderst hoch ist das eine sehr Polare Verbindung. Ist der wert Sehr gering ist es eine sehr unpolare Verbindung. Ist der Wert 0 ist die Verbindung unpolar.

Ich hoffe ich habs einigermaßen Verständlich erklärt.

Ich bin begeistert über deine ausführliche Antwort vielen Dank!!

Zur 2. Frage:
Alle Gase sind molekular. Ausnahme:
nur die Edelgase sind atomar.
Die Halogene sind alle molekular, unabhängig vom Aggregatzustand, z.B. Iod=I(2).Die 2 in Klammern müsste als Index geschrieben werden.
Iodoxid hat die Formel I(2)O(5).
Da die Differenz der Elektroaffinitäten (EN) von Iod und Sauerstoff minimal ist, ist es kein Dipol.
2 I(2) + 5 O(2)---- 2 I(2)O(5)